Musik & Dichtung: Ästhetik des Opernlibrettos, Operndramaturgie, Literaturoper
Liedästhetik (Volkslied & Kunstlied)
Monographien
„Maskenspiel und Seelensprache“: Zur Ästhetik von Heinrich Heines „Buch der Lieder“ und Robert Schumanns Heine-Vertonungen (= Rombach Wissenschaften – Reihe Litterae, hg. von Günter Schnitzler, Maximilian Bergengruen und Thomas Klinkert, Bde. 243 und 244), Baden-Baden 2020.
Bd. 1: Heinrich Heines Dichtungsästhetik und Robert Schumanns Liedästhetik [445 Seiten].
Bd. 2: Heinrich Heines “Buch der Lieder” und Robert Schumanns Vertonungen [651 Seiten].
„Lulu“. Literaturbearbeitung und Operndramaturgie. Eine vergleichende Analyse von Frank Wedekinds „Lulu“-Dramen und Alban Bergs Oper „Lulu“ im Lichte gattungstheoretischer Reflexionen (= Rombach Wissenschaften – Reihe Litterae, hg. von Gerhard Neumann und Günter Schnitzler, Bd. 177), Freiburg 2010 [542 Seiten].
Aufsätze und Beiträge
“Alles Verschüttete aufspüren, mit beiden Händen vor dem Gesicht.” Zur poetisch-dramaturgischen Verknüpfung von Traum und Trauma in Marcel Beyers Opernlibretto "Erdbeben. Träume" nach Heinrich von Kleists Novelle "Das Erdbeben in Chili". In: Zeitschrift für Germanistik, ed. by Claudia Stockinger, Mark-Georg Dehrmann, Alexander Kosenina and Ulrike Vedder, Bern et.al. 2025, Vol. 35 (1), S. 73-93.
“Aber was ist daran gelegen, wer unter der Maske steckt?” – Zum Topos der Ununterscheidbarkeit von Antlitz und Maske im Kontext von Heinrich Heines Dichtungsästhetik des Rollenspiels. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, ed. by Alexander Honold, Christine Lubkoll, Steffen Martus and Sandra Richter, Vol. 68, Göttingen 2024, S. 155-179.
“Die Gedanken sind frei…” – Widerstand und Intertextualität in Karola Obermüllers und Ulrike Schumanns Musiktheaterwerk "Gerade sein und Mensch werden: Sophie Scholl" (2021). In: Acta Germanica. German Studies in Africa. Journal of the Association for German Studies in Southern Africa, hg. von Cilliers van den Berg, Bd. 52, Lausanne, Berlin et.al. 2024, S. 56-79.
Gedichtauswahl und Nachwort zu: Rudolf Lutz: Sieben Lieder nach Gedichten von Joseph Freiherr von Eichendorff, für Tenor und Klavier, St. Gallen 2022.