Prof. Dr. Zehra Gülmüs
Geb. 1966, Professur seit 2019, Eskişehir, Türkei
Translationswissenschaften (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
Eskişehir - Anadolu Üniversitesi - Yunusemre Kampüsü - ; 26470 Tepebasi/Eskisehir
Eskişehir - Anadolu Üniversitesi - Edebiyat Fakültesi - Mütercim-Tercümanlık Bölümü - Yunus Emre Kampüsü - 26470 Tepebaşı-Eskişehir, Türkiye
https://avesis.anadolu.edu.tr/zgulmus
Andere dienstliche Anschrift Eskişehir - Anadolu Üniversitesi - Edebiyat Fakültesi - Mütercim-Tercümanlık Bölümü - Yunus Emre Kampüsü - 26470 Tepebaşı-Eskişehir, Türkiye
Forschungsgebiete
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
- #Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete
- Literarisches Übersetzen
- Translation-Migration
- Übersetzungstheorien
- #Fachübersetzen
Monographien
- Gülmüş, Zehra (2018). Übersetzungsverfahren beim literarischen Übersetzen. Ahmet Hamdi Tanpınars Roman “Das Uhrenstellinstitut”. Berlin: Frank & Timme Verlag (TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens, Bd. 98) [ISBN: 9783732904983\
- Gülmüş, Zehra (2007). Muttersprachliche Ansprache als Integrationsstrategie. Eine translatologische Studie zu türkischsprachigen Informationsangeboten, Frankfurt a.M.: P.Lang
Aufsätze und Beiträge
- Gülmüş, Zehra (2022). Editorische Eingriffe in literarischen Übersetzungen. Eine Betrachtung aus translationswissenschaftlicher Perspektive am Beispiel von Übersetzungen ins Türkische. Auteri, L. (Hg.). Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive: Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 8) - Jahrbuch für Internationale Germanistik – Beihefte. Bern: Peter Lang, S. 397-410. doi: 10.3726/b19961
- Gülmüş, Zehra (2021). Gerhard Meiers Übersetzungsstrategie mit Beispielen aus seinen TEDA-Übersetzungen. In: M.T. Öncü & E. Büyüknisan (Hg.), Übersetzungsforschung in der Türkei II. , Berlin: Logos, 65-85.
- Gülmüş, Zehra (2020). Die Rezeption von Gerhart Hauptmann in der Türkei. Eine Bestandsaufnahme mit Fokus auf den türkischen Übersetzungen. In A. O. Öztürk, C. Sakallı & M. T. Öncü (Hg.), Rezeption der deutschsprachigen Literatur in der Türkei I. Berlin: Logos, 121-140
- Gülmüş, Zehra (2018). Teildisziplinen der türkischen Germanistik. Jahrbuch für Internationale Germanistik 50 (2), 127–144
- Durmuşoğlu Köse, Gül / Gülmüş, Zehra / Yılmaz Gümüş, Volga / Eren, Gamze (2018). University Website Translation: Challenges and Solutions. Business and Institutional Translation. New Insights and Reflections. Poirer, Éric / Gallego- Hernández, Daniel (Ed.), Cambridge Scholars Publishing, 3-14
- Durmuşoğlu Köse, Gül / Gülmüş, Zehra / Yılmaz Gümüş, Volga / Eren, Gamze (2018). Academics as mediators between languages and cultures in higher-education settings. Traduire, écrire, réécrire dans un monde en mutation / Writing and Translating as changing Practices Volume II. Special issue of FORUM16:1, El Qasem, Fayza / Plassard, Freddie (Ed). John Benjamins Publishing Company, 39-55
- Gülmüş, Zehra (2017). Literarische Namen als Übersetzungsproblem. Eine übersetzungskritische Analyse zur deutschen Übersetzung von Ahmet Mithat Efendis Roman Felâtun Bey İle Rakim Efendi. Turkish Studies. International Periodical for the Languages, Literature and History of Turkish or Turkic 12 (15), 345-366., Doi: 10.7827/TurkishStudies.11734
- Gülmüş, Zehra (2017). Übersetzungsqualität literarischer Übersetzung. Eine Untersuchung am Beispiel der türkischen Übersetzungen von E.T.A. Hoffmanns Novelle Das Fräulein von Scuderi. Alman Dili ve Edebiyatı / Studien zur deutschen Sprache und Literatur 1 (37), 1-29.
- Gülmüş, Zehra (2016). Übersetzung von literarischen Titeln. Thomas Manns Erzählung Die Betrogene und ihre Übersetzungen ins Türkische. DİYALOG. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik (2), 78-91.
- Gülmüş, Zehra (2016). "Übersetzungsanalyse zu Heinrich von Kleists 'Die Marquise von O…' in der türkischen Neuübersetzung von İris Kantemir". Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi / Studien zur deutschen Sprache und Literatur, 1(35), 1-23. ISSN: 1303- 9407 (http://www.journals.istanbul.edu.tr/iuaded/article/view/5000203223)
- Gülmüş, Zehra (2015). "Das Übersetzen von Satire. Osman Engins Kurzgeschichtenband 'Dütschlünd, Dütschlünd übür üllüs' in der türkischen Übersetzung 'El Aman, El Alman, En Yaman Alaman'". In: Toprak, Metin / Öztürk, Ali Osman (Hrsg.). Migration und kulturelle Diversität. Tagungsbeiträge des XII. Internationalen Türkischen Germanistik Kongresses, Bd. I: Literatur- und Übersetzungswissenschaft. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang,313-322. (Print: ISBN 978-3-631- 65189-6; eBook: ISBN 978-3-653-04615-1)
- Gülmüş, Zehra (2014). "Skoposadäquates literarisches Übersetzen. Einige Bemerkungen zur Freiheit des Translators." In: Colliander, Peter / Hansen, Doris (Hg.). Vielfalt des Übersetzens. Reihe: Translinguae. Studien zur interlingualen Kommunikation, Band 3 (ISSN: 2195-5999), Frankfurt a.M.: Peter Lang, 45-60 (ISBN 978- 3-631-64701-1 geb. (Hardcover); ISBN 978-3-653-04267-2 (eBook)
- Gülmüş, Zehra (2013). "Konkurrenz belebt das Geschäft - oder? Einige Überlegungen zum Studiengang Deutsche Sprache und Literatur und Translationswissenschaft in der Türkei." In: Grucza, Franciszek (Hg.). Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 18, Frankfurt am Main: Peter Lang, 321-325 (ISSN: 2193-3952; ISBN: 978-3-631-63218-5 geb. (Hardcover); ISBN 978-3- 653-03000-6 (eBook); urn:nbn:de:101:1-2013093022382)