Spuren germanischer Mythologie in der deutschen Sprache. Namen, Phraseologismen und aktueller Rechtsextremismus. Leipzig 2007 (Edition Hamouda Wissenschaftsverlag)
Warum 21 einundzwanzig heißt. Die höheren Einerzahlwörter im Deutschen – Geschichte ihrer Bildung und Reformideen. Studia Interdisciplinaria Ænipontana 21. Wien 2014 (Praesens Verlag)
Sprache und germanischer Mythos im Rechtsextremismus. Leipzig 2017 (Edition Hamouda)
Mythen im Rechtsextremismus. Kleines Mythologisches Alphabet. Leipzig 2018 (Edition Hamouda)
Doppelt gemoppelt. Semantisch doppelnde Komposita im Deutschen. Studia Interdisciplinaria Ænipontana 30. Wien 2019 (Praesens Verlag)
Basiswissen Varietäten des Deutschen. Bibliothek Basiswissen. Leipzig 2020 (Edition Hamouda)
Die Schatten der Ahnen. Germanenrezeption im deutschsprachigen Rechtsextremismus. Leipzig 2021 (Edition Hamouda)
The Germanic Tribes, the Gods and the German Far Right Today. Routledge Studies in Fascism and the Far Right. London/New York 2022 (Routledge)
Georg Schuppener/Ján Demčišák/Simona Fraštíková: Selbstdarstellungen von rechtspopulistischen Parteien (Deutschland, Österreich, Slowakei). Leipzig 2021 (Leipziger Universitätsverlag)
Georg Schuppener/Jörg Meier: Populistische Wahlwerbung im Vergleich. Der Begriff „Heimat“ in Deutschland und Österreich. Europäische Beiträge zur Angewandten Germanistik 2. Berlin 2022 (Weidler Buchverlag)
Aufsätze und Beiträge
Die Sprache des Rechtsextremismus – Ein lange vernachlässigter Bereich der Forschung, in: SCHUPPENER, GEORG (HRSG.): Sprache des Rechtsextremismus. Spezifika der Sprache rechtsextremistischer Publikationen und rechter Musik. Leipzig 2008 (Edition Hamouda Wissenschaftsverlag), S. 9-14
Visierbücher als frühneuhochdeutsche Fachtextsorte, in: BARZ, IRMHILD / FIX, ULLA (HRSG.): Fachtextsorten – Gestern und Heute. Ingrid Wiese zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main 2008 (Peter Lang), S. 71-83
Volksüberlieferung und germanische Mythologie in der Brockenpost, in: BIAŁEK, EDWARD / PACHOLSKI, JAN (HRSG.): „Über allen Gipfeln …“. Bergmotive in der deutschsprachigen Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts. Dresden, Breslau 2008 (Neisse Verlag), S. 161-181
Lassen wir die Bilder sprechen – Im Paradies der Sinne. Text und Bild in der Fernsehwerbung, zusammen mit DETELINA GEORGIEVA, in: Roczniki Naukowe PWSZ XIV. Języki obce 4 (2008), S. 45-60
Fernsehsportnachrichten zwischen Information und Unterhaltung, zusammen mit DETELINA GEORGIEVA, in: Annuaire de l’Université de Sofia „St. Kliment Ohridski“ – Faculté des lettres classiques et modernes 97-98 (2008), S. 165-189
Onomatopoetika – ein vernachlässigtes Gebiet der Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, in: Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre 3 (2009), S. 105-123
Onomatopoetika im Deutschen und Tschechischen als emotionales Ausdrucksmittel, in: Studia Germanistica 6 (2010), S. 129-137
Sprachwissenschaft und elementare Mathematik – Berührungspunkte, in: BARTOSZEWICZ, IWONA / SZCZĘK, JOANNA / TWOREK, ARTUR (HRSG.): Germanistische Linguistik im interdisziplinären Gefüge I. Breslau, Dresden 2011 (Neisse Verlag), S. 29-37