Dr. habil. Bianca-Elena Bican
Geb. 1971, Conferenţiar seit 2018, Habilitation 2016, Cluj-Napoca (Klausenburg), Rumänien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universitatea "Babeş-Bolyai" Cluj-Napoca - Facultatea de Litere - Catedra de limba şi literatura germană - Str. Horea 31, 400174 Cluj-Napoca
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
Besondere Forschungsgebiete deutsche Literatur der Moderne und der Gegenwart; Rezeptionsgeschichte; deutschsprachige Kultur in Transsilvanien und Rumänien im 19. und 20. Jahrhundert; deutschsprachige Presse Transsilvaniens im 19. und 20. Jahrhundert; interkulturelle rumänisch-deutsche Beziehungen
Monographien
- Bican, Bianca: Deutschsprachige kulturelle Presse Transsilvaniens. Einblicke in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts und in die Zwischenkriegszeit. Wien, Berlin: LIT 2013 (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland, 10)
- Bican, Bianca: Die Rezeption Paul Celans in Rumänien. Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau 2005. (Studia Transylvanica 33).
Aufsätze und Beiträge
- Auswahl:
- Bican, Bianca: Überlagerung der Chronotopoi in der Jubiläumsausgabe des „Siebenbürgisch- Deutschen Tageblatts“ (1924). In: Földes, Csaba (Hrsg.): Auslandsdeutsche Pressesprache in Europa, Asien und Nordamerika (Deutsch als Fremd- und Fachsprache; 4). Berlin/ Boston: De Gruyter, 143-154
- Bican, Bianca: Pathologien des Scheiterns in Susanne Röckels Roman Der Vogelgott (2018). In: Kronstädter Beiträge zur germanistischen Forschung 23/ 2023, 69-99
- Bican, Bianca: Antologii de poezie. Poezie germană. În: Constantinscu, Muguraș/ Dejica, Daniel/ Vîlceanu, Titela (coord.): O istorie a traducerilor în limba română din secolul al XX-lea. ITLR Vol.I. Cuvânt-înainte Mircea Martin. București: Editura Academiei Române 2021, 1117- 1122
- Bican, Bianca: Überlegungen zur Erforschung der regionalen Presse. In: Kayğin, Şenay/ Yaylali, Yasemin (ed.): Günümüz Dil-Edebiyat Ve Filoloji Araştirmalarinda Yenilikçi Eğilimler: Kuram, Yöntem Ve Teknikler Uluslararasi Sempozyum Bildiriler Kitabi. Erzurum: Atatürk University Publications 2021, 106-117
- Bican, Bianca: Ansätze zur Interpretation der Volksballade aus dem Dokumentarfilm „Grațian“ von Thomas Ciulei. In: Moderne Narrative. Wissenschaftliche Beiträge zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Nikolina Burneva. Studia Philologica Universitatis Velikotarnovensis 39/3, 2020, 77-90
- Bican, Bianca: Literaturvermittlung und Interkulturalität aus rumänischer Perspektive. In: Goltschnigg, Dietmar (Hrsg.): Wege des Deutschen. Deutsche Sprache und Germanistik-Studium aus internationaler Sicht. Tübingen: Stauffenburg 2017, 225-234
- Bican, Bianca: Rezeptionspatterns des Celanschen Werkes im rumänischsprachigen Kulturfeld. In: Vasilescu, Cătălin/ Flonta, Maria-Luisa/ Crăciun, Ioana (Hrsg.): On Form and Pattern. Humboldt Symposium (Bucharest, 29-31 May 2014). București: Editura Academiei Române 2015, 320-331
- Bican, Bianca: Szenarien des Untergangs in der deutschsprachigen Tagespresse Transsilvanien In. Szendi, Zoltan (ed.): Medialisierung des Zerfalls der Doppelmonarchie in deutschsprachigen Regionalperiodika zwischen 1880 und 1914. Wien, Berlin: LIT 2014, 83-96
- Bican, Bianca: [VII. Rezeption. 1. Internationale Rezeption\. 1.6. Rumänien. In: May, Markus/ Goßens, Peter/ Lehmann, Jürgen (Hrsg.): Celan-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012, 391f.
- Bican, Bianca/ Wenzel, Manfred: Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. In: Wenzel, Manfred (Hrsg.): Goethe Handbuch Supplemente Band 2. Naturwissenschaften. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012, 251-289
- Bican, Bianca: Faust als Diskurs-Topos der Naturwissenschaftler. In: Bernáth, Árpád/ Mitnyán, Lajos/ Simon- Szabó, Ágnes (ed.): Faust I und kein Ende. Studien zu Goethes Werk. (Acta Germanica 13). Szeged: Grimm 2012, 55-68