Prof. Dr. Gabriel H. Decuble
Geb. 1968, Hochschulprofessor seit 2005, Bucureşti (Bukarest), Rumänien
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik - Übersetzen (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universitatea din Bucureşti - Facultatea de Limbi şi Literaturi Straine - Catedra de Limbi şi Literaturi Germanice - Str. Pitar Moş 7-13, 010451 Bucureşti / S. 1
https:/
/
unibuc.
ro/
user/
horatiu.
decuble/
Forschungsgebiete
- #Intertextualität
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Rhetorik
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Aufführung und Schrift
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete
- Religionsphilosophie
- Philosophiegeschichte (deutscher Idealismus)
- Staatslehre
Monographien
- Die hagiographische Konvention, Konstanz, Hartung-Gorre Verlag, 2002
- "Und es immer schlimmer machen...". Nietzsches philosophischer Entbildungsroman, Bukarest, EUB, 2012
Aufsätze und Beiträge
- Mitologie modernă în opera lui Eminescu, in: Dumitru Irimia (coord.), «Caiete eminesciene», Nr. XV, Iaşi, 1991
- “Nici-un andorran n-are a se teme”. Imaginea străinului în dramaturgia lui Max Frisch, in: «Echidistanţe», Nr. 5, 1994
- Ex-zentrische Germanistik. Noicas «Abschied von Goethe», in: G. Guţu, Doina Sandu (coord.), Beiträge zur Geschichte der Germanistik in Rumänien, Bucureşti, 1997
- Des Werkes Regiment - die Meuterei der Werke. Typologisierendes zum autobiographischen Stil Goethes und Nietzsches, in: George Guţu (coord.), Im Zeichen Goethes. Vorträge auf dem Bukarester Symposion, Bucureşti 1999
- «Die Worte stehen uns im Wege». Zur Sprachskepsis Nietzsches, im Gefolge Gustav Gerbers und Wilhelm von Humboldts, in: Ştefan Afloroaei (coord.), Alternative hermeneutice, Iaşi, Editura Universităţii Petre Andrei, 2000
- Homo Dei. Zur Geschichte eines literarischen Motivs, in: «Analele de limbi străine ale Universităţii Al. I. Cuza», Nr. 3, Iaşi 2000
- Faulheit und Fragmentarismus. Zum fragmentarischen Stil Friedrich Nietzsches, in: Corbea-Hoisie, A./ Bauer, M. (coord.), Jassyer Beiträge zur Germanistik, vol. 9, Konstanz, Iaşi, 2000
- Realismus, Naturalismus, Expressionismus. Die Philosophie Friedrich Nietzsches in Echos und Kontrasten, in: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, 1-2 (19-20), Bucureşti 2001
- Das „Machen“ von Gattungstheorie. Ein literartheoretisches Experiment am Beispiel der Legende, in: Hainz, M. et alii (coord.), Stundenwechsel, Konstanz 2002
- Ein ahnungsloses Du zu Besuch beim lyrischen Ich. Zur Transferenz lyrischer Erfahrung im Werk Peter Huchels, in: Schindler-Kovats, Beate/ Guţu, G. (coord.), «Transcarpathica» - Jahrbuch der Germanisten Rumäniens, Nr. 1, Bucureşti 2002
- Wir Parzivale, in: Corbea-Hoisie, A./ Rubel, A. (coord.), Erinnerungskultur in Mitteleuropa, «Transcarpathica» - Jahrbuch der Germanisten Rumäniens, Nr. 3-4, Bucureşti, 2004/2005
- Paul Miron şi arcanoetica, in: «Orizont» Nr. 8 (1463), 2004
- Die Legende als literarische Wallfahrt, in: «Archaeus», tom X, fasc. 1-2, Bucureşti, 2006
- Corpus nihili vel mysticum vel monstruosum, in: «Cuvântul» 8 (338)/ 2005
- Hartmann, der guote sündaere. Literarische Übersetzung zwischen Sünde und Genuß, in: Guţu G., Sandu, Doina (coord.): Interkulturelle Grenzgänge. Akten der Wissenschaftlichen Tagung des Bukarester Instituts für Germanistik zum 100. Gründungstag, Editura Universităţii, Bucureşti, 2007
- Für eine gemäßigte Laodizee. Schleiermachers Ansatz, in: «Archaeus», tom XIII, Bucureşti, 2009
- Hyperion oder das Unbehagen in der Übersetzung. Eminescus Luceafărul in der Übertragung von Immanuel Weißglas, in: Corbea-Hoişie, A./ Marcu, G./ Jordan, J. (eds.), Immanuel Weißglas (1920-1979). Studien zum Leben und Werk, Iaşi, Konstanz: Hartung-Gorre Verlag, 2010, S. 339-346
- Rumänische Sprach- und Kulturelemente in der Lyrik Oskar Pastiors, in: Ioana Ionel, Speranţa Stănescu, Daniel Vizman (Hrsg.), Knowledge, Culture and Science – Social Foundation for the Quality of Life, Timişoara, Editura Politehnica, 2011
- Mixing Up the Holy Word. Tatian’s Magnificent Failure as a Harmonic Evangelist, in Terms of Religious Communication, in: Girardot, N./ Rennie, B. (eds.), «Archaeus», tom XV, fasc. 3, Studia, 2011, ISSN: 1453-5165, pp. 409-432