Dr. habil. Caroline Welsh
Geb. 1962, DAAD-Lektor seit 2022, Habilitation 2012, Kraków, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Kraków - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet Jagielloński - al. Mickiewicza 9a - 31-120 Kraków - Polen
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Klassik
- #Romantik
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- Literatur und Wissenschaftsgeschichte
- Literatur und Medizin/Ethik
- #Literatur und Musik
- Ästhetikgeschichte
Monographien Hirnhöhlenpoetiken. Theorien zur Wahrnehmung in Wissenschaft, Ästhetik und Literatur um 1800, Freiburg i.Br.: Rombach (Reihe Litterae) 2003 (Dissertation)
Aufsätze und Beiträge
- Resonanz und Stimmung in ganzheitlichen Anthropologien der Aufklärung und Gegenwart, in: Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte. 14 (2022) 10 "Ganzheitswissen" (erscheint 2023)
- Der gute und der schöne Tod. Diskurse über Sterbehilfe in medizinischen und literarischen Texten zwischen Aufklärung und Moderne (erscheint voraussichtlich 2023)
- Bilder des Gehirns und die Wirkmacht der Bilder: Reflexion in Kunst und Wissenschaft, in: Fan Jieping, Liu Yongqiang (Hg.): Bildforschung aus interdisziplinärer Perspektive, Peking 2021, S. 46-65
- Max Graff: Literarische Dimensionen der Menschenwürde. Exemplarische Analysen zur Bedeutung des Menschenwürdebegriffs in der deutschsprachigen Literatur seit der Frühaufklärung (Rezension), in: Zeitschrift für Menschenrechte, 13 (2019) Heft 1, 193-197
- „Sirene“, in: Daniel Morat, Hansjacob Ziemer (Hg.): Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, Stuttgart: Metzler 2018, S. 211-216.
- Literarische Reflexionen selbst- und fremdbestimmten Sterbens. Zur medizingeschichtlichen Situierung und gegenwärtigen Aktualität einer Sterbeszene in Manns Buddenbrooks, in: Welsh et al.: Autonomie und Menschenrechte am Lebensende (2017), S. 95-118
- Autonomie und Menschenrechte am Lebensende, Einleitung im Namen der Herausgeber zu Welsh et. al.: Autonomie und Menschenrechte am Lebensende (2017), S. 7-24
- Radtke, Dinah, Welsh, Caroline, Bielefeldt, Heiner: Überraschende Erfahrungen von Lebensqualität. Ein Interview mit Dinah Radtke, in: Welsh et al.: Autonomie und Menschenrechte am Lebensende (2017), S. 237-249
- Autonomie am Lebensende, in: Pflegen: palliativ. Für die professionelle Pflege unheilbar kranker und sterbender Menschen, 36 (2017) 6-7
- Die neue Sichtbarkeit Sterbender. Anwars und Düffels Geschichten vom Sterben zwischen Dokumentation und Fiktion, in: Kai Bremer, Melanie Grumt Suárez (Hg.): Arbeitsbuch John von Düffel. Stimmen geben – Stimmen erzählen, Frankfurt: Lang 2017, S. 201-222
- Antike Musikerzählungen und ihr literarisches Nachleben, in: Nicola Gess, Alexander Honold (Hg.): Handbuch Literatur & Musik, Berlin: De Gruyter 2016, S. 246-272.
- Brauchen wir ein Recht auf Krankheit? Historische und theoretische Überlegungen im Anschluss an Juli Zehs Roman Corpus Delicti, in: Andreas Frewer und Heiner Bielefeldt (Hg.): Das Menschenrecht auf Gesundheit. Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse, Bielefeld: transcript 2016, S. 215-238 [Reihe: Menschenrechte in der Medizin, Hrsg. von Heiner Bielefeldt und Andreas Frewer, Bd. 1]
- Sterbehilfe und Sterbebegleitung in gegenwärtiger Literatur und Medizin. Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXV, 3 (2015) 499-513
- Das Gehirn in Wissenschaft und Gegenwartsliteratur. Alternativen zum neurobiologischen Konstruktivismus, in: Aura Heydenreich und Klaus Mecke (Hg.): Quarks and Letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart, Berlin: De Gruyter 2015, S. 243-273
- Die „Dunkelheit hinter dem Stirnportal“. Begegnungen von Literatur und Hirnforschung zwischen 1800 und 2000, in: Jahrbuch Literatur und Medizin Bd.1 (2007), S. 95-111. Wiederabgedruckt in: Wladimir Velminski (Hg.): Hirngespinste, München: Fink 2013, S. 63-80
- Nachwirkungen des Nationalsozialismus. Mechanismen der Schuldübertragung auf die Kinder der Täter in Martin Walsers Drama Der Schwarze Schwan, in: IASL 37 (2012) 1-30
- Stimmung – The Emergence of a Concept and its Modifications in Psychology and Physiology, in: Birgit Neumann, Ansgar Nünning (Hg.): Travelling Concepts for the Study of Culture, Berlin/New York: de Gruyter 2012, S. 267-289
- Janina Wellmann: Die Form des Werdens. Eine Kulturgeschichte der Embryologie 1760-1830, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 20 (2012) 241-243
- Euthanasie, Lebenswille, Patiententäuschung. Arthur Schnitzlers literarische Reflexionen im Kontext zeitgenössischer Medizin und Literatur, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 55 (2011) 275-306.
- Ätherschwingungen und Nervenvibrationen: Leonard Eulers Seele in der camera obscura des Körpers und die Probleme der Wahrnehmung im 18. Jahrhundert, in: Horst Bredekamp, Wladimir Velminski (Hg.): Mathesis & Graphe. Leonard Euler zum 300. Geburtstag, Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 225-237
- Die ‚Stimmung’ im Spannungsfeld zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Ein Blick auf deren Trennungsgeschichte aus der Perspektive einer Denkfigur, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 17 (2009) 135-169