Renata Dampc-Jarosz,
Prof. Dr. habil.
Prof. ucz. seit 2016, Habilitation 2011, Sosnowiec, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Sosnowiec - : Germanistik, Literaturwissenschaft - Instytut Literaturoznawstwa - Wydział Humanistyczny - Uniwersytet Śląski - ul. gen. Stefana Grota–Roweckiego 5 - 41–200 Sosnowiec, Polen
https://ab.us.edu.pl/emp?id=4112&view=p
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Genderforschung
- #Romantik
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete Briefforschung; deutschsprachige Literatur in Oberschlesien
Monographien Hinter dem gläsernen Berg. (Re-)Konstruktion der Heimat im Prosawerk von Ruth Storm. Göttingen: V&R 2021; Zwierciadła duszy. Estetyka listów pisarek niemieckich epoki klasyczno-romantycznej. Wrocław: Atut 2010
Aufsätze und Beiträge Die Gewalt der Wahrheit. Frauen auf dem Weg zur Selbstbehauptung in den Erzählungen von Heinrich von Kleist, in: Einheit versus Vielheit. Zum Problem der Identität in der deutschen Literatur, hrsg. von G. B. Szewczyk. Katowice 2002, S. 35-45; Im Kreis des Alten und Neuen. Frauenfiguren in August Scholtis' Romanen "Ostwind" und "Baba und ihre Kinder", in: August Scholtis 1901-1969. Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis, hrsg. von B. Witte, G. B. Szewczyk. Düsseldorf 2004, S. 171-182; Auf den Anderen wartend. Die Erfahrung der Einsamkeit bei Ingeborg Drewitz, in: Erinnerte Zeit. Festschrift für Lothar Pikulik zum 70. Geburtstag, hrsg. von Z. Mielczarek. Częstochowa 2006, S. 105-116; Die „Imitatio Mariae“ als Lebensprinzip von Frauenfiguren in Gertrud von le Forts ausgewählten Erzählungen, in: Archetypen der Weiblichkeit im multikulturellen Vergleich. Studien zur deutschsprachigen, polnischen, russischen und schwedischen Literatur, hrsg. von M. Czarnecka, Ch. Ebert, G. B. Szewczyk. Wrocław-Dresden 2006, S. 45-60; Unterwegs sein. Standorte der Frauen im Prosawerk von Manuela Gretkowska, in: „Nation und Geschlecht” – Wechselspiel der Identitätskonstrukte, hrsg. von Ch. Ebert , M. Trebisz. Berlin 2004, S. 139-151; Es schweige die Frau in der Gemeinde.” Zum Problem der religiösen und konfessionellen Identität in ausgewählten Dramen Ilse von Stachs, in: Kulturelle Identitäten im Wandel – Grenzgängertum als literarisches Phänomen, hrsg. von M. Czarnecka, Ch. Ebert. Schöneiche bei Berlin 2006, S. 87-100; Eine gehorsame Frau? Griseldas Figur bei Gerhart Hauptmann und Ilse von Stach, in: Carl und Gerhart Hauptmann – Jahrbuch, hrsg. von K. A. Kuczyński. Płock 2008, Bd. 3, S. 169-177; Eichendorff im Briefwechsel mit seinen Zeitgenossen, in: Eichendorff heute lesen, hrsg. von G. B. Szewczyk, R. Dampc-Jarosz. Bielefeld 2009, S. 203-218; Sophie Tieck als Dramatikerin, in: Blätter öffentlich in die Welt: Caroline de la Motte Fouqué und Sophie Tieck-Bernhardi-von Knorring; Schriftstellerinnen aus Preußen, hrsg. von Wolfgang de Bruyn, Barbara Gribnitz. Hannover: Wehrhahn 2011, S. 45-54; Ingeborg Drewitz’ Indienerfahrung in „Mein indisches Tagebuch”, in: Der weibliche Blick auf den Orient. Reisebeschreibungen europäischer Frauen im Vergleich, hrsg. von Mirosława Czarnecka, Christa Ebert, Grażyna B. Szewczyk. Bern, Berlin i in.: Lang 2011, S. 201-209; Das Unmögliche bleibt Vorstellung – das Mögliche wird Entschluss«. Selbst- und Weltentwürfe von Frauen im Brief der klassisch-romantischen Zeit“, in: „Frauen sind dazu berufen, Utopien bewohnbar zu machen“, hrsg. von H. Beutin, W. Beutin, H. Bleicher-Nagelsmann, H. Schmidt, C. Wörmann-Adam Frauenbilder in Kunst und Literatur. Mössingen-Talheim 2012, S. 60-77; Die Mutterfigur in den Märchen der Romantik, in: Götter, Geister, Wassernixen entlang der Oder, hrsg. von H. Scholz-Lübbering, B. Norden. Leipzig 2012, S. 95-104; Hauptmanns Jesus-Studien, in: Carl und Gerhart Hauptmann – Jahrbuch, hrsg. von G.B. Szewczyk. Płock 2013, Bd. VII, S. 51-58; Wiederfinden der Welt im Werk von zwei deutschen Schriftstellerinnen um 1800, w: Der imaginierte Ort, der (un)bekannte Ort. Zur Darstellung des Raumes in der Literatur, hrsg. von A. Gajdis, M. Mańczyk-Krygier. Bern/Berlin/Bruxelles: Peter Lang Verlag 2016 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte, Bd. 124), S. 45-56; Räume in den Briefen deutscher Romantikerinnen, w: Die Romantik in heutiger Sicht. Studien und Aufsätze, hrsg. von . G. B. Szewczyk, G. Jelitto-Piechulik. Dresden 2017, S. 61-73; Therese Forster-Huber – oświecona Niemka w oświeceniowej Polsce, w: Sławne kobiety w Rzeczpospolitej XVIII wieku, pod red. Agaty Roćko i Magdaleny Górskiej. Warszawa 2017, s. 225-238; Śląsk zapamiętany na scenach teatrów górnośląskich ostatniego dziesięciolecia, w: Pamięć – dyskurs – tożsamość. Rozważania interdyscyplinarne, pod red. J. Godlewicz-Adamiec, D. Wyrzykiewicz, Warszawa 2018, s. 176-189. Z Bielskiego Syjonu. O poezji ks. biskupa Pawła Anweilera, w: Dziedzictwo kulturowe Reformacji na Śląsku po 1945, pod red. G. B. Szewczyk. Katowice 2018, S. 132-145; Wir kreuzen uns mit Polen. Schlesien als Grenzraum aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht, in: Blick(e) über die Grenze. Transkulturelle und transdisziplinäre Ansätze in germanistischer Forschung und Lehre, hrsg. von Ewa Żebrowska, Magdalena Olpińska-Szkiełko, Magdalena Latkowska. Warszawa 2018, S. 6-17 (Mitautor: Michał Skop); „Wir am Rhein”. Mythos und Identität im essayistischen Werk von Heinrich Böll, in: Politischen Konjunkturen zum Trotz. Heinrich Bölls Wirklichkeitsrepräsentationen, hrsg. von R. Dampc-Jarosz, P. Zimniak. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2018, S. 217-230; Uta von Naumburg – eine „deutsche Ikone“ aus dem Mittelalter? Figurationen des Weiblichen im deutschen postmodernen Roman am Beispiel von Claudia und Nadja Beinerts Die Herrin der Kathedrale, in: „Germanica Wratislaviensia“, 2018 nr 143, S. 75-88 ; Im Dialog mit der Welt. Margarete Susmans Begriff der Fremdheit am Beispiel des Essays Judentum als Weltreligion (1932), in: Fremdheit – Andersheit ¬¬– Vielheit. Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, hrsg. von Z. Feliszewski, M. Blidy. Berlin et al: Lang 2019, s. 85-97; Geselligkeit und ihre Formen im weiblichen Brief um 1800, in: „… nur Frauen können Briefe schreiben“. Facetten weiblicher Briefkultur nach 1750, hrsg. von R. Dampc-Jarosz, P. Zarychta, Berlin, New, York 2019, S. 189-204.; „A geography of the soul” . O znaczeniu Renu w esejach Heinricha Bölla, w: „Pisząc, zmieniam świat”. Heinrich Böll czytany współcześnie, pod red. Renaty Dampc-Jarosz i Leszka Żylińskiego. Kraków 2019, S. 205-217; Hochschulgermanistik und Kultur der Regionen. Entwicklungstendenzen und Perspektiven am Beispiel Oberschlesiens, w: „Studia Niemcoznawcze“: Wissenschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Facetten der Hochschulgermanistik, hrsg. von M.K. Lasatowicz, J. Bogacki, F. Księżyk, 2019 nr LXIII, S. 129-142; ‚Wiedeńska piękna dusza‘. Fanny von Arnstein i jej znaczenie dla życia kulturalno-społecznego wiedeńskiej stolicy na przełomie XVIII i XIX wieku, w: Kalliope Austria. Kobiety w społeczeństwie, kulturze i nauce. W 100. rocznicę uzyskania praw wyborczych przez kobiety, pod red. Agaty Borek. Katowice 2019, s. 11-22; Zwei Stimmen für „ein neues Zeitalter der ernsten Arbeit und des Fortschritts”. Der Beitrag von Max Herrmann-Neiße und Alfred Hein zur Erziehung der deutschen Jugend nach dem Ersten Weltkrieg Zwei Stimmen für ein neues Zeitalter, w: Krieg in Comic, Graphic Novel und Literatur II, hrsg. von C. Junk, Th. F. Schneider. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2019, S. 101-113. (Mitautor: Paweł Meus); Obrazy Polski i Francji w twórczości Therese Forster-Huber z perspektywy imagologicznej, in: Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2020, S. 151-162; "Noch ist Polen nicht verloren" : Erich Maria Remarque im Polen des 21. Jahrhunderts W: Weltweit - Worldwide - Remarque: Beiträge zur aktuellen internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque, hrsg. von Th. F. Schneider. Göttingen: V&R unipress, 2020, S. 213-224.; Frauen-Denken: der weibliche Essay zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Zwischenraum von Wissen, Literatur und Leben. W: Femmes et le Savoir / Women and Knowledge / Frauen und Wissen, hrsg. von J. Godlewicz-Adamiec, P. Piszczatowski, M. Sokołowska. Paris: Classiques Garnier, 2020, S. 479-494;