Edward Białek,
Prof. Dr. habil.
Geb. 1956, Prof. zw. (ordentliche Professur) seit 2012, Habilitation 2002, Wrocław, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Übersetzen (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Wrocław - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet Wrocławski - pl. Biskupa Nankiera 15b - 50–140 Wrocław, Polen
Forschungsgebiete
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete
- Geschichte der literarischen Kultur im Schlesien der Zwischenkriegszeit (literarische Bünde und Vereine, Zeitschriften, Verlage etc.)
- Kinder- und jugendliterarische Texte schlesicher Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts
- #Literatur und Medizin
Monographien
- Regionalizm ujarzmiony. Szkic do portretu sceny literackiej Grazu. Wrocław 1996
- Prowokatorzy i obrońcy ludu. Formy zaangażowania w literaturze austriackiej drugiej połowy XX wieku. Wrocław 2002
- Das Provinzielle als Verhängnis. Aufsätze zur Literaturgeschichte Schlesiens. Göttingen 2009
- Lauter Einschnitte. Vorlesungen zur österreichischen Literatur. Dresden – Wrocław 2011
- Der Logaubund Liegnitz und die Zeitschrift die „Saat” in der literarischen Kultur Niederschlesiens nach dem Ersten Weltkrieg. Dresden 2012
Aufsätze und Beiträge
- Ein Dichter der Heide. Anmerkungen zu Leben und Werk von Hans Zuchhold. Mit einem Verzeichnis seiner Schriften. In: Literatur im interkulturellen Dialog. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Christoph Graf von Nayhauss. Hrsg. von Manfred Durzak und Beate Laudenberg. Frankfurt/M. 2000, S. 155-168
- Von dir gerissen wie ein Blatt vom Baume. Hans Zuchholds Erinnerungen an Schlesien. In: Eine Provinz in der Literatur. Schlesien zwischen Wirklichkeit und Imagination. Herausgegeben von Edward Białek, Robert Buczek und Paweł Zimniak. Wrocław – Zielona Góra 2003, S. 237-252
- Vom unernsten Umgang mit der Konvention in dem (un)ernsten selbstdarstellenden Schreiben des Ernst Jandl. In: Briefe in die europäische Gegenwart. Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur. Festschrift für Herbert Rosendorfer zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Edward Białek und Jacek Rzeszotnik. Wrocław 2004, S. 163-171
- Das ‘Lange Jahrzehnt des Experiments’. Anmerkungen zu neoavantgardistischen Tendenzen in der Literatur der fünfziger Jahre. In: Edward Białek / Leszek Żyliński (Hrsg.): Die Quarantäne. Deutsche und österreichische Literatur der fünfziger Jahre zwischen Kontinuität und Neubeginn. Wrocław 2004
- „Im Abstand spüre ich die Menschen am tiefsten.“ Peter Handkes ästhetische Berührungsängste und ihre szenischen Varianten. In: Orbis Linguarum, vol. 25, Wrocław 2004, S. 157-170
- Die Bibliothek als europäischer Gedächtnisort. Anmerkungen zu einigen Stammbüchern des 17. Jahrhunderts in der UB Wrocław. In: Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog. II. Kongress der Breslauer Germanistik. Herausgegeben von Bernd Balzer und Marek Hałub. Band 2: Literaturgeschichte 17. Jahrhundert. Herausgegeben von Mirosława Czarnecka und Wolfgang Neuber. Wrocław – Dresden 2006, S. 95-108
- Ein unbekannter Brief Alexander von Blombergs an Friedrich de la Motte Fouqué aus den Beständen der Universitätsbibliothek Breslau. In: Zwischen Verlust und Fülle. Studien zur Literatur und Kultur. Festschrift für Louis Ferdinand Helbig. Hrsg. Von Edward Białek und Detlef Haberland. Wrocław – Dresden 2006, S. 341-356. (Mitverf. Wojciech Mrozowicz)
- Żydzi w kulturze literackiej dziewiętnastowiecznego Wrocławia. Zarys problematyki. In: Wrocław literacki. Pod redakcją Marty Kopij, Wojciecha Kunickiego i Thomasa Schulza. Wrocław 2007, s. 137-147
- „Wer hört die Worte? Man hört nur die Musik.“ Über Friedrich Dieckmanns Mozart-Erzählung ‚Orpheus, eingeweiht’. In“ Lucjan Puchalski (Hrsg.): Mozarts literarische Spuren. Werk und Leben des Komponisten im literarischen Diskurs vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Praesens Verlag Wien 2008, S. 279-290
- Theodor Körners Riesengebirgsgedichte. In: „Über allen Gipfeln ist Ruh ...“ Bergmotive in der deutschsprachigen Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts. Herausgegeben von Edward Białek und Jan Pacholski. Dresden – Wrocław 2008, S. 371-381
- Poeta laureatus cesareus aus Bunzlau und Liegnitz: Caspar Kirchner und sein Stammbuch. In: Literarisches Liegnitz. Herausgegeben von Edward Białek und Hubert Unverricht. Dresden und Wrocław 2008, S. 41-52 (Mitverfasser Wojciech Mrozowicz)
- Carl Hauptmann in der Schweidnitzer Zeitschrift „Wir Schlesier!“. In: Dem Sonnenwanderer auf der Spur. Neue Beiträge zu Carl Hauptmann. Herausgegeben von Edward Białek und Mirosława Czarnecka. Dresden 2009, S. 175-184
- Ein Fremder in Pippas Heimat. Gerhart Hauptmann in der Schweidnitzer Zeitschrift „Wir Schlesier!“. In: „Verzeih[t], oh Meister, ruhm- und glanzumgeben...“ Erkundungen zu Carl und Gerhart Hauptmann. Herausgegeben von Cezary Lipiński und Edward Białek. Dresden 2009, S. 295-311
- „Vom „Promkombinat“ zum Kulturzentrum. Die Nutzung des Gebäudes der Ritterakademie in Liegnitz / Legnica nach 1945. In: Gerhard Kaske und Hubert Unverricht (Hrsg.): 300 Jahre Ritterakademie in Liegnitz. Symposium in der Bergischen Universität Wuppertal. Hofheim/Taunus 2009, S. 83-95
- Hermann Stehr in der Liegnitzer Zeitschrift „Die Saat“ und im Umkreis des Logaubundes Liegnitz (1919–1924). In: Wojciech Kunicki (Hrsg.): „... und steigert meine Furcht zum Zorn.“ Beiträge zu Leben und Werk Hermann Stehrs (1864–1940). Leipzig 2009, S. 455-465
- Zur Shoah-Problematik im Schaffen von Adam Zielinski und George Tabori. In: Edward Białek, Erhard Busek, Rembert Schleicher, Lojze Wieser (Hrsg.): Galizien existiert in unseren Herzen. Ein Adam-Zielinski-Gedenkband. Klagenfurt 2011, S. 219-233
- Kultura literacka Legnicy w okresie Republiki Weimarskiej. In: Litteraria Lignicensis. Rozprawy i szkice o kulturze literackiej danej Legnicy. Redakcja Edward Białek i Piotr Niemiec. Wrocław 2012, S. 11-47
- Ein sachte abschwellender Bocksgesang oder Die Unfähigkeit, die Mauer im Kopf einzureißen. Notizen zur deutschen Nachwendeliteratur. In: Kontinuitäten Brüche Kontroversen. Deutsche Literatur nach dem Mauerfall. Herausgegeben von Edward Białek und Monika Wolting. Dresden 2012, S. 9-28
- Erich Worbs und der „Seidorfer Kreis“. Mit unveröffentlichten Briefen von Carl, Maria und Monona Hauptmann. In: Schlesien erlesen. Aufsätze zur Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts. Festgabe für Monika Taubitz zum 75. Geburtstag. Herausgegeben von Edward Białek und Jan Pacholski. Dresden 2012, S. 153-166
- Prowokacja wysublimowana. O dramaturgii Petera Handkego. In: Prześnione krajobrazy historii. Rozprawy i szkice o twórczości Petera Handkego. Redakcja Edward Białek i Krzysztof Huszcza. Wrocław 2012, S. 189-221
- Polski wątek w twórczości Petera Turriniego. In: Sztuka szkodzi. Demaskacje Petera Turriniego. Redakcja Krzysztof Huszcza. Wrocław 2013, s. 113-128
- Angstkonstrukte und Dekonstruktionen von altbewährten österreichischen Mythen in Felix Mitterers Theaterstücken. In: Konstrukte und Dekonstruktionen. Aufsätze zur österreichischen Literatur. Herausgegeben von Edward Białek, Arletta Szmorhun und Iwan Zymomrya. Dresden 2013, s. 469-495
- Wolfgang Menzel jako krytyk literacki. In: Sylwia Bielawska i Wojciech Browarny (red.): Wałbrzych i literatura. Historia kultury literackiej i współczesność. Wałbrzych 2014, S. 15-28
- „Ein Nationalsozialist des Herzens”: Peter Martin Lampels Aufstieg und Fall im Dritten Reich in Selbstzeugnissen und Dokumenten. In: Ungeduld der Erkenntnis. Eine klischeewidrige Festschrift für Hubert Orłowski. Herausgegeben von Włodzimierz Bialik, Czesława Karolak und Maria Wojtczak. Frankfurt am Main et al. 2014, S. 21- 30.
- „Die Wacht am Osten“ als des Schlesiers Kampfparole. Zur Mythisierung des Grenzlandes am Beispiel der Freytag-Rezeption in der literarischen Kultur Niederschlesiens nach dem Ersten Weltkrieg. In: Rafał Biskup (Hg.): Gustav Freytag (1816-1895). Leben – Werk – Grenze. Leipzig 2015, S. 228-252.
- Zwischen geschichtlicher Spurensuche und Zeitgenossenschaft. Anmerkungen zu neueren Entwicklungen in der deutschsprachigen Literatur. In: Erzählen zwischen geschichtlicher Spurensuche und Zeitgenossenschaft. Aufsätze zur neueren deutschen Literatur. Hrsg. von Edward Białek und Monika Wolting. Dresden 2015, S. 7-20
- Die Abkehr vom Mythos – die Rückkehr zum Mythos. Gerhart Hauptmanns Werk in der Weimarer Republik aus regionaler Perspektive am Beispiel der Schweidnitzer Zeitschrift „Wir Schlesier!“. In: Matthias Freise, Grzegorz Kowal (Hg.): Die Mythische Zeit der Moderne. Dresden 2016, S. 23-40