Beate Sommerfeld ,
Prof. Dr. habil.
Geb. 1962, Prof. nadzw. (außerordentliche Professur) seit 2015, Habilitation 2014, Poznań, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik - Übersetzen (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Poznań - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Neofilologii, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza - Collegium Novum B - al. Niepodległości 4 - 61–874 Poznań, Polen
Forschungsgebiete
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete
- Deutschsprachige, insbesondere österreichische Literatur seit Beginn des 20. Jahrhunderts
- #Intermedialitätsforschung
- #Medienkomparatistik
- Kunst- und Medienanthropologie
- Ästhetiken des Posthumanen
- #Translationstheorie
- Inter- und transkulturelle Aspekte der literarische Übersetzung
Monographien
- Kafka-Nachwirkungen in der polnischen Literatur unter besonderer Berücksichtigung der achtziger und neunziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt am Main : P. Lang, 2007.
- Zwischen Augenblicksnotat und Lebensbilanz. Die Tagebuchaufzeichnungen Hugo von Hofmannsthals, Robert Musils und Franz Kafkas. Frankfurt am Main, 2013 (= Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur , Bd. 5).
- Übersetzungskritik. Modelle, Perspektiven, Didaktik. Poznań : Wydawnictwo Naukowe UAM, 2016.
Aufsätze und Beiträge
- Die Rezeption Franz Kafkas in der polnischen Literaturkritik. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn, 2003, S. 119-164.
- Komparatystyka w Niemczech – wyzwania i perspektywy, w: Komparatystyka dzisiaj. T. 1, Problemy teoretyczne, red. nauk. Ewa Szczęsna, Edward Kasperski. Wrocław: Universitas, 2010, S. 30-44.
- Das „Triёdern“ als Textstrategie in Robert Musils Tagebüchern. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn, 2011, S.271-300.
- Ins Sichtbare hineingleiten – Kafkas Kunstbetrachtungen in den Tagebuchaufzeichnungen der Reisetagebücher und Quarthefte. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn, 2013, S. 167-195.
- „Wenn ich die Karrenspur fräße …“ – Zur Artikulation von Gefühlen in meineidiger Sprache in einigen Gedichten Paul Celans. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn, 2014, S. 141-167.
- Die Angst zum Laufen bringen – Herta Müllers Text-Bild-Collagen und ihre polnischen Übersetzungen. In: Studia Germanica Posnaniensia, 35 (2014), S. 84-103.
- Schreibweisen und Wahrnehmungsmedialität in Franz Kafkas Kunstbetrachtungen der Reisetagebücher und Quarthefte. In: Kafkas narrative Verfahren. Kafkas Tiere. Hrsg. von Harald Neumeyer und Wilko Steffens. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015, S. 181-203. (= Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft, Bd. 3/4).
- Literarische Figurationen des „Homo viator“ in Christoph Ransmayrs „Atlas eines ängstlichen Mannes“. In: Zwischen Orten, Zeiten und Kulturen. Zum Transitorischen in der Literatur. Hrsg. von Jolanta Pacyniak, Anna Pastuszka. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016, S. 65-76.
- „Ich denke in langsamen Blitzen …“ – Lyrikübersetzung als emergenter Vorgang am Beispiel des Gedichts 5. Brandenburgisches Konzert von Friederike Mayröcker und seiner polnischen Übersetzung von Ryszard Wojnakowski. In: Transgressionen im Spiegel der Übersetzung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Maria Krysztofiak-Kaszyńska. Hrsg. von Beate Sommerfeld, Karolina Kęsicka, Małgorzata Korycińska- Wegner, Anna Fimiak-Chwiłkowska. Frankfurt am Main : P. Lang, 2016, S. 187-200.
- Ästhetische und religiöse Transgressionen bei expressionistischen Doppelbegabungen am Beispiel Ludwig Meidners. In: Studia Germanica Gedaniensia 34 (2016): Religion und Philosophie in neuerer Literatur und Kunst. Hrsg. von Agnieszka Haas und Dariusz Pakalski. Gdańsk, 2016, S. 94-103.
- Im Horizont des Göttlichen. Ludwig Meidners Text-Bild-Anthologien im Spannungsfeld zwischen ästhetischer Formanstrengung und Sakralität. In: Interjekte, 11: Heilige Texte in der Moderne. Lektüren, Praktiken, Adaptionen. Hrsg. von Yael Almog, Carolina Sauter, Daniel Weidner. Berlin: Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, 2017, S. 41-47.
- Auch hier brannte der Strauch" – Strategien der Anspielung und Bilderverbot in Rose Ausländers Malergedichten. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2016. Bonn, 2017, S. 33-58.
- Anfang als Motivation und 'mystische Partizipation' – Demontage und alternative Modelle des Anfangs in Robert Musils Romanfragment "Der Mann ohne Eigenschaften". In: Anfang. Literatur- und kulturwissenschaftliche Implikationen des Anfangs. Hrsg. von Alina Kuzborska u. Aneta Jachimowicz. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018, S. 159-176.
- "Wissende Metaphern" als Diskurs und Handlungsrahmen der Übersetzung. Der polnische Literaturübersetzer und Essayist Andrzej Kopacki. In: Literaturübersetzen als Reflexion und Praxis. Hrsg. von Vera Elisabeth Gerling und Belén Santana López. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018, S. 99-113 ( = Transfer. Kulturen, Sprachen, Literaturen in der Übersetzung, Bd. 24).
- "Ein lebensgroßer Marmorzwerg" – emotionales Wirkungspotenzial und mediale Überblendungen in Franz Kafkas Ekphrasen von Skulpturen, w: Literatura a rzeźba / Literatur und Skulptur, red. Joanna Godlewicz-Adamiec i Tomasz Szybisty. Kraków, Warszawa: Uniwersytet Warszawski, 2018, S. 289-300.
- „Bilder, eigentlich Worte, eigentlich Evidenzen“ – Konturierungen des Unsagbaren in Friederike Mayröckers Texten zur bildenden Kunst. In: Studia Germanica Gedanensia, 38 (2018): Manifestationen des Unaussprechlichen. (Un)mögliche Welt- und Selbsterkenntnis in Literatur und Kunst. Hrsg. von Agnieszka K. Haas. Gdańsk. 2018, S. 95-105.
- Auf der Schwelle – Liminalität als Struktur ästhetischer Erfahrung in Franz Kafkas Kunstbetrachtungen der Reisetagebücher und Quarthefte. In: Fremdheit – Andersheit – Vielheit. Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur. Hrsg. von Zbigniew Feliszewski, Monika Blidy. Berlin : Peter Lang, 2019, S. 29-51.
- "Vom Wahnsinn, über Bilder zu sprechen" – Das Kunstgespräch als Paradigma des Künstlerdiskurses in Friederike Mayröckers Roman "brütt oder Die seufzenden Gärten". In: Facetten des Künstler(tum)s in Literatur und Kultur. Studien und Aufsätze. Hrsg. von Nina Nowara-Matusik. Berlin: Peter Lang, 2019, S. 219-234.