Edyta Błachut,
Prof. Dr. habil.
Geb. 1974, Prof. ucz. seit 2019, Habilitation 2016, Wrocław, Polen
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Wrocław - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet Wrocławski - pl. Biskupa Nankiera 15b - 50–140 Wrocław, Polen
Forschungsgebiete
- #Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Morphologie
- #Wortbildung
- #Phraseologie
- #Semantik
- #Syntax
- #Textlinguistik
- #Pragmatik
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- #Angewandte Linguistik
Besondere Forschungsgebiete
- #Germanistische Sprachwissenschaft
- Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft
- #Pragmatik
- Morphosyntax
Monographien
- Błachut Edyta, 2004, Sprachspielerische Modifikationen formelhafter Wendungen. Untersuchungen anhand deutscher und polnischer Belege, Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT-Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe.
- Błachut Edyta, 2014, Bewerten – Semantische und pragmatische Aspekte einer Sprachhandlung, Hamburg: Verlag Dr. Kovač [http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7759-6.htm\.
- Engel Ulrich / Błachut Edyta / Gołębiowski Adam / Jurasz Alina, 2014, Über Sachen reden. Sprechen im deutsch-polnischen Kontrast. Deutsch-polnische kommunikative Grammatik, Band 3, Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Aufsätze und Beiträge
- Błachut Edyta, 2013, Regelbefolgung und Regeldurchbrechung am Beispiel ausgewählter Wortbildungsprozesse, in: Błachut Edyta/Jarosz Józef/Małgorzewicz Anna/Opiłowski Roman (Hrsg.), Sprachwissenschaft im Fokus germanistischer Forschung und Lehre, Band 1, Wrocław/Dresden: Atut/Neisse Verlag, S. 33-45.
- Błachut Edyta, 2013, Einige Bemerkungen zur lexikalisch-strukturellen Abwandlung von Sprichwörtern (an deutschem und polnischen Material), in: Jarosz Józef/Schröder Stephan Michael/Stopyra Janusz (Hrsg.), Studia Scandinavica et Germanica. Vom Sprachlaut zur Sprachgesichte. 28 linguistische Annäherungen an diachrone und synchrone Sprachbetrachtung, Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego , S. 45-61.
- Błachut Edyta, 2013, Oberschlesien in der Sprache. Einige Bemerkungen zu einer korpusbasierten Untersuchung, in: Lasatowicz Maria Katarzyna/Rudolph Andrea (Hrsg.), Corpora und Canones. Schlesien und andere Räume in Sprache, Literatur und Wissenschaft, Berlin: trafo, S. 387-402.
- Błachut Edyta, 2013, Über Gleichartiges reden, in: Engel Ulrich (Hrsg.), Argumentieren. Sprechen im deutsch-polnischen Kontrast. Aspekte der sprachlichen Kommunikation. Vol. 2, Wrocław/Dresden: Atut/Neisse Verlag, S. 31-53.
- Błachut Edyta, Dębski Antoni, Engel Ulrich, 2013, Indirekt reden, in: Engel Ulrich (Hrsg.), Argumentieren. Sprechen im deutsch-polnischen Kontrast. Aspekte der sprachlichen Kommunikation. Vol. 2, Wrocław/Dresden: Atut/Neisse Verlag, S. 131-155.
- Błachut Edyta, 2014, Sachen bewerten, in: Engel Ulrich/Błachut Edyta/Gołębiowski Adam/Jurasz Alina (Hrsg.), Über Sachen reden. Sprechen im deutsch-polnischen Kontrast. Deutsch-polnische kommunikative Grammatik Band 3, Hamburg: Verlag Dr. Kovač, Kap. 4, S. 97-122.
- Błachut Edyta, 2014, Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Expressivität, Emotionalität, Gefühlswert und Wertungskomponente im aktuellen Sprachgebrauch, in: Łyp-Bielecka Aleksandra (Hrsg.), Mehr als Worte, Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, S. 41-54.
- Błachut Edyta, 2014, O językowych sposobach referowania wartościowań, in: Studia Linguistica XXXIII, Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, S. 23-38.
- Błachut Edyta, 2015, Sprachrevolte von kurzer Dauer (?). Eine Studie am Beispiel des Präfixes para-, in: Hess-Lüttich Ernest W.B./Czeglédy Anita/Kovács Edit/Szatmári Petra/Zakariás Emese (Hrsg.), Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas (Cross Cultural Communication 28), Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 293- 303.
- Błachut Edyta, 2015, Manipulieren mit der Sprache durch Bewerten: exemplarische Analysen (anhand von Pressebelegen), in: Studia Linguistica XXXIV, Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, S. 37-49.
- Błachut Edyta, 2015, Tautologische Strukturen: Zuordnung, Funktion und ein Versuch der Interpretation tautologischer Äußerungen im Gebrauch, in: Bartoszewicz Iwona/Szczęk Joanna/Tworek Artur (Hrsg.), Phrasenstrukturen und -interpretationen im Gebrauch II (= Linguistische Treffen in Wrocław 11), Wrocław/Dresden: Oficyna Wydawnicza ATUT - Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe/Neisse Verlag, S. 35-41.
- Błachut Edyta, 2016, Intraphrasale Permutation innerhalb der nominalen Initialphrase: ein deutsch-polnischer Vergleich, in: Dalmas Martine/Fabricius-Hansen Cathrine/Schwinn Horst (Hrsg.), Variation im europäischen Kontrast. Untersuchungen zum Satzanfang im Deutschen, Französischen, Norwegischen, Polnischen und Ungarischen (Konvergenz und Divergenz. Sprachvergleichende Studien zum Deutschen, Bd. 5), Berlin/Boston: de Gruyter, S. 261-273.
- Błachut Edyta, 2017, Sachverhalte generalisieren, in: Engel Ulrich/Frączyk Danuta (Hrsg.), Über Sachverhalte reden. Deutsch-polnische kommunikative Grammatik. Band 4, Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 43-71.
- Błachut Edyta, 2017, Anspielungstypen. Eine empirisch-linguistische Auseinandersetzung, in: Convivium Germanistisches Jahrbuch Polen 2016. Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn: Verlag der Universität Lodz, S. 83-110.
- Błachut Edyta, 2018, Vergleichen und Gegenüberstellen als Bewertungsstrategien am Beispiel des Deutschen und Polnischen, in: Kątny Andrzej (Hrsg.), Valenz und Dependenz. Theorie und Praxis. Festschrift für Professor Ulrich Engel zum 90. Geburtstag (Studia Germanica Gedanensia 39), Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego, S. 216-228 (http://doi.org/10.26881/sgg.2018.39.16).
- Błachut Edyta, 2018, Textanalyse oder Textinterpretation? Überlegungen aus textlinguistischer Sicht, in: Mikołajczyk Beata / Aptacy Jarosław (Hrsg.), Sprachsystem und Text(sorte) – zwischen Statik und Dynamik (Studia Germanica Posnaniensia XXXIX), Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM, S. 89-103.
- Błachut Edyta, 2018, Zur Informationsverteilung in paarigen Wortverbindungen. Einige semantisch-kulturelle Beobachtungen, in: Niderlandystyka interdyscyplinarnie 3(2), S. 7-23 [http://nl-interdyscyplinarnie.uni.wroc.pl/wp-content/uploads/2019/08/NI3_02.pdf\.
- Błachut Edyta, 2019, Funkcja wartościująca triady w komunikowaniu społecznym i politycznym (na przykładzie tekstów prasowych), in: Benenowska Iwona / Bączkowska Anna / Czechowski Wiesław (Hrsg.), Komunikowanie wartości – wartość komunikowania. Tom jubileuszowy dedykowany Profesor Elżbiecie Laskowskiej z okazji 70. urodzin, Bydgoszcz: Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego, S. 117-129.