Besondere Forschungsgebiete kontrastive Text und Diskursforschung
Monographien
• (2009): Dialogische Kommunikation in Frage gestellt? Zur Gestaltung der Dialogizität in Prosawerken – exemplifiziert an ausgewählten Erzählungen von Arthur Schnitzler und Thomas Bernhard. Marburg: Tectum Verlag (205 Seiten)
• (2018): Krytykowanie i jego operacjonalizacja w kontrastywnej analizie dyskursu.. Wrocław – Dresden: Atut/Neisse Verlag (270 Seiten)
Aufsätze und Beiträge
• (2012): Dialogische Kommunikation in Bernhards Erzählwerk – ein Absurdum? Versuch einer Analyse ausgewählter Erzählungen von Thomas Bernhard. In: Grucza, Franciszek/Betten, Anne/Schwarz, Alexander/Prędota, Stanislaw (Hg.) Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Serie: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) - Volume 4. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, S 73-78
• (2014): Was wird hier überhaupt kritisiert? Kritisieren im deutschen Pressediskurs zu „Kapuściński non- fiction” In: Studia Germanica Gedanensia 31, S. 155-165
• (2014): Wie viel Wissen wird einem Leser zugemutet? – einige Bemerkungen zu Wissensanforderungen im Kontext intertextueller Beziehungen in Pressetexten. In: Berdychowska, Zofia / Janicka, Joanna / Vogelgesang- Doncer, Agnieszka(Hg.): Texte – Textsorten – Phänomene im Text (= Studien zur Text- und Diskursforschung 7). Peter Lang Verlag. Frankfurt am Main, S. 57-75
• (2015): Pollacks Art zu schreiben? Zu Schwierigkeiten der Gattungsbestimmung in modernen Prosatexten am Beispiel Galizien von Martin Pollack. In: Hanus, Anna/Büttner, Ruth (Hg.): Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs (= Studien zur Text- und Diskursforschung 10). Peter Lang Verlag. Frankfurt am Main, S. 375-390
• (2015): Wie werden Stil, Gattung, Text und Diskurs in der Polonistik positioniert? Grundbegriffe der Text‑ und Diskursforschung im deutsch‑polnischen Vergleich – dargestellt aus dem Blickwinkel eines germanistischen Forschers In: Studia Germanica Gedanensia 33, S. 176-193
• (2016): Der Nachruf in der polnischen und der deutschen Presse anhand der Texte um den Tod von Marcel Reich-Ranicki. W: Kaczmarek, Dorota (Hg.): Politik - Medien - Sprache. Deutsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, S. 119-134
• (2016): Kritischer Nachruf – eine neue Textsortenvariante? In: Colloquia Germanica Stetinensia No. 25. Szczecin: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego, S. 265-283
• (2016): Zwei polonistische ‘Cicerone‘ durch die polnische Stilistik: Anmerkungen aus germanistischer Perspektive. In: Studia Germanica Gedanensia 35.: Sprache in ihrer lokalen Dimension, S. 145-155. (mit Bilut- Homplewicz, Zofia)
• (2016): Stil, Diskurs und ihre relationale Positionierung – Anmerkungen zu zwei Vademekums der polonistischen Stilistik aus germanistischer Sicht. In: Studia Germanica Gedanensia 35.: Sprache in ihrer lokalen Dimension, S. 156-167. (mit Bilut-Homplewicz, Zofia)
• (2016): Das Bild des ‘Kaisers der Reportage‘ im deutschen und polnischen Pressediskurs. Versuch einer diskursanalytischen Untersuchung. In: Jianhua Zhu / Jin Zhao / Michael Szurawitzki (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)). Frankfurt am Main u.a.: Lang, S. 325- 329
• (2017): Wie werden Profilbilder von prominenten Persönlichkeiten kreiert? Zu Argumentationstopoi in der deutschen und polnischen Presse. In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Hanus, Anna / Lüger, Heinz-Helmut / Mac, Agnieszka (Hg.) Medienlinguistik II Kontrastive Ansätze im medial geprägten Kontext (= Studien zur Text- und Diskursforschung 16). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 217-238