Deutsche und polnische Modalpartikeln und ihre Äquivalenzbeziehungen, 2002, Lublin TN KUL, s. 350
Deutsche und polnische Präpositionen. Ein Vergleich aus monosemantischer Sicht, 2009, Lublin: Wydawnictwo KUL, s. 531. ; Patriotismus im Deutschen und Polnischen.Eine framebasierte kontrastive Analyse 2023, Stuttgart: Steiner Verl., S. 278
Aufsätze und Beiträge
Deutsche Modalpartikel „auch” und ihre partikelartigen Wiedergabemöglichkeiten im Polnischen, Roczniki Humanistyczne, vol.50, z. 5, 2002, Lublin: TN KUL, s. 119-132.
Zur kontrastiven Semantik der Modalpartikeln (Deutsch-Polnisch), in: Langue –Communauté – Sgnification: Approches en Linguistique Fonctionnelle; Actes du XXVéme Colloque International de Linguistique Fonctionnelle, 2002, H. Weydt (ed.), Frankfurt am M. u.a.: Lang, S. 268-272.
Deutsch und Polnisch: Die Bedeutung der Präpositionen auf und na, in: Menschen-Sprachen-Kulturen, 2006, J. Homa, L. Wille (Hrsg.), Marburg: Tectum Verl., S. 325-332.
Die Bedeutung von Präpositionen kontrastiv - am Beispiel von an und przy, 2006, w: Deutsche Grammatik im europäischen Dialog. Beiträge zum Kongress Krakau 2006, Fries, Norbert / Fries Christiane (Hrsg.), Online: http://krakau2006.anaman.de/beitraege/szulc- brzozowska.pdf.
Über die Bedeutung von aus und von – kontrastiv, in: Deutsch als Fremdsprache, 45. Jahrgang 2008, H. 1, S. 46- 50.
Eine kontrastive Analyse der Bedeutung von „aus“ und seiner polnischen Entsprechung „z“, in: Nicht nur ein Grund für Dankbarkeit. Festschrift für Jerzy Jeszke, 2008, Lublin: Werset, S. 96-107.
Das Problem der Äquivalenz zwischen der deutschen Präposition mit und der polnischen Präposition z, in: Kwartalnik Neofilologiczny LV, z. 3/ 2008, S. 295-304.
Die Präposition von und ihre polnische Entsprechung od – eine kontrastive Analyse der Präpositionalbedeutung, in: Orbis Linguarum, vol. 34/ 2009, red. E. Bialek, M. Bieniasz, E. Tomiczek, S.301-309.
Zum Vergleich der kontextuellen und der konzeptuellen Bedeutung von dt. durch und poln. przez, in: Deutsch als Fremdsprache 46/2009, H. 3, S. 164-171.
Zur semantisch-pragmatischen Erweiterung der Abtönungsfunktion bei polnischen Modalapartikeln, Linguistik online 44, 4/2010, E. Hentschel (Hrsg.), Bern.
Die deutsche Präposition um und ihr polnisches Pendant o: Eine vergleichende semantische Analyse, in: Roczniki Humanistyczne LVIII, z. 5, Lublin: TN KUL 2010, S. 7-19.
Zur Problematik der semantischen und pragmatischen Äquivalenz von Partikeln am Beispiel des deutschen ja und des polnischen no, in: Lubelskie Materialy Neofilologiczne34, Lublin: UMCS 2010, S. 100-111.
An und bei – auf der Suche nach Bedeutungskontrasten, in: Deutsch als Fremdsprache, 48 Jahrgang 2011, H. 2, S. 94-105.
Für und gegen die Adversativität bei der deutschen Präposition gegen und der polnischen Präposition przeciw, in: Texte in Bewegung setzen. Aufsätze zur Literatur- und Fremdsprachendidaktik, E. Bialek/K. Huszcza/ C. Lipinski (Hg.), Dresden, Neisse Verl. 2011, S. 171-178.
Die Bedeutungsformen deutscher Präpositionen in: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010.Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 15. (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG).Herausgegeben von Franciszek Grucza und Jianhua Zhu für die Internationale Vereinigung für Germanistik. Mitherausgeber H.J. Simon, J.P. Darski, K. Ezawa, S.J. Schierholz, P. Coliander. Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 267-271
Dativobjekt vs. Dativus commodi – zu den Möglichkeiten ihrer Abgrenzung aus kognitiver Sicht, w: Orbis Linguarum, Bd. 38. Ein Gedenkband zum 20. Todestag von Prof. Marian Szyrocki 2012. E. Białek/ M. Czarnecka/ U. Kawalec/ E. Tomiczek (red.). Dresden-Wrocław, s. 443-454.
Einige Bemerkungen zur Verwendung des bestimmten Artikels im Deutschen aus kognitiver Sicht (SGP) in: MENSCH-SPRACHEN-KULTUREN. Beiträge und Materialien der internationalen wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbandes Polnischer Germanisten, 25.-27 Mai 2012, Warszawa, hrsg.von G. Pawłowski, M. Olpińska-Szkiełko und S. Bonacchi, Warszawa: Euro-Edukacja, 2012, S. 366-376
Image Schema des Verbalpräfixes vor-, w: Kwartalnik Neofilologiczny LX, 3/2013, s. 347- 363.
Explikation der generischen Verwendung des bestimmten Artikels im Deutschen am Beispiel des Framekonzepts, in: Deutsch als Fremdsprache 1/2015, S. 28-37.