Wrocław - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet Wrocławski - pl. Biskupa Nankiera 15b - 50–140 Wrocław, Polen
Literarische Kommunikationsstrategien. Zum Bestsellerroman und dessen Autoren in der zweiten Hälfte des 19. und des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Karl May und Johannes Mario Simmel, Corian-Verlag Heinrich Wimmer, Meitingen 2000, 252 S.
Konfliktfaktor Mensch im Werk von Ernst Vlcek. Ein Essay über agonale Konstellationen in der modernen Unterhaltungs-Science- Fiction, EDFC, Passau 2002, 122 S.
Ein zerebraler Schriftsteller namens Lem. Zur Rekonstruktion von Stanisław Lems Autoren- und Werkbild im deutschen Sprachraum anhand von Fallbeispielen, Universitätsverlag, Wrocław 2003, 285 S.
Die Persistenz des Stereotypen. Zum Deutschenbild in der polnischen nichtrealistischen Kurzprosa der Nachwendezeit. Eine imagologische semi- anthologische Studie, Neisse-Verlag/ATUT, Dresden-Wrocław 2013, 414 S.
Polnische Literatur als DDR-Verschlusssache, Warszawa 2017, 264 S. (polnisch, Co-Autoren: Ewa Matkowska, Krzysztof Polechoński)
Stanisław Lems literarische Gedankenexperimente. Eine Essaysammlung, Büchner Verlag, Marburg 2018, 237 S.
Ein Jahrhundert Lem, Atut-Verlag / Neisse-Verlag, Breslau-Dresden 2021, 240 S.
Aufsätze und Beiträge
Die letzte Versuchung des Pfarrers Bley. Deutungsversuche und Rezeption von Peter Turrinis Tod und Teufel. Eine Kolportage in der Presse, Germanica Wratislaviensia CVII, Wrocław 1995, S. 11-19
Helle Helden. Wort- , Situations- und Charakterkomik als Lachen erzeugende Textstrategien in der Abenteuerliteratur im 19. und 20. Jh. am Beispiel ausgewählter Werke von Karl May und Johannes Mario Simmel. Ein Vergleich, Orbis Linguarum, Vol. 14, Legnica 1999, S. 51-74
An Bord der goldenen Teufelsgaleere. Ein Streifzug durch die apokalyptischen Visionen in der polnischen phantastischen Literatur der 90er Jahre, Das Science Fiction Jahr 2001, München 2001, S. 569-601
Golem und andere Helden im Kampf gegen die Manipulation und Einsamkeit. Das gesellschaftskritische phantastische Kino von Piotr Szulkin im sozialistischen Polen [in:] R. Gustav Gaisbauer, Beata Rzeszotnik, Jacek Rzeszotnik (Hrsg.), Phantastische Filmwelten, Passau 2005, S. 105-110
Abgelehnte Metastasen des Erkenntnisoptimismus oder Deutsche Rezeption von Stanisław Lems Abschied von der Fortschrittsgläubigkeit (Die Technologiefalle), Studien zur Deutschkunde, Band XXXIII, Warszawa 2006, S. 247- 261
Veroperte Kybermärchen. Stimmen der deutschen Kritik zur Wuppertaler Uraufführung von Krzysztof Meyers Oper Kyberiade nach Stanislaw Lem [in:] Katarzyna Grzywka et al. (Hrsg.), Kultur – Literatur – Sprache. Festschrift für Herrn Professor Lech Kolago zum 65. Geburtstag, Warszawa 2007, S. 704-715
Tiefenpsychologische Trashästhetik der trivialen Gruselliteratur [in:] Tomasz Małyszek, Jacek Rzeszotnik (Hrsg.), Ikonen und Impressionen, Literatur- und Medienästhetik, Dresden-Wrocław 2007, S. 85-100 (Mitwirkung: Beata Rzeszotnik)
Neue Medien - neue Bildung? Ein Blick auf das E-Learning als Lernarchitektur [in:] Wojciech Kunicki, Monika Witt (Hrsg.), Bildung. Facetten der wissenschaftlichen Kommunikation, Wrocław-Nysa 2007, S. 429-448
„Der Auftritt des Starautors hätte gereicht...” Stimmen der Kritik anlässlich der Dortmunder Uraufführung der Oper „Das Treffen in Telgte” (Rekonstruktion eines Rezeptionsbildes) [in:] Norbert Honsza, Irena Światłowska (Hrsg.), Günter Grass. Bürger und Schriftsteller, Dresden-Wrocław 2008, S. 391-406
Der G-man und der Landser. Zu zwei groschenheftliterarischen „Helden“- Konzepten in der Bundesrepublik Deutschland der Restaurationszeit (50er Jahre) [in:] Wojciech Kunicki, Jacek Rzeszotnik, Eugeniusz Tomiczek (Hrsg.), Breslau und die Welt. Festschrift für Prof. Dr. Irena Światłowska- Prędota, Dresden-Wrocław 2009, S. 451-464
„Pure nonsense a la polonaise“ oder Stanisław Mrożek kommt in der DDR an, Studien zur Deutschkunde, Band XLII, Warszawa 2009, S. 131-139
Mentaltherapeutischer Aufbruch in die neue Welt: Der literarische Western in der Bundesrepublik Deutschland Ende der 40er und Anfang der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts [in:] Edward Białek, Anna Mańko- Matysiak, Eugeniusz Tomiczek (Hrsg.), Gedenkband zum 10. Todestag von Professor Konrad Gajek, Dresden-Wrocław 2009, S. 223-229
„Besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende“ – Ferdinand Baptista von Schill und Ernst Moritz Arndt oder Die Poetisierung des „Franzosenhasses“ [in:] Véronique Liard, Marion George (Hrsg.), Spiegelungen – Brechungen. Frankreichbilder in deutschsprachigen Kontexten, Frankfurter kulturwissenschaftliche Beiträge, Bd. 16, Frankfurt/Main 2011, S. 433- 456
Kurd Laßwitz’ Reise Bis zum Nullpunkt des Seins. Zum 100. Todestag des Vaters der deutschen Science-Fiction und des deutschen Vaters der Science-Fiction in Personalunion, Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Berichte und Forschungen, Bd. 19, Oldenburg 2011, S. 149-194
Die Kunst des Comics im Kampf um den sozialistischen Alltag. Zur indoktrinativen Funktion der Bildergeschichten in der Volksrepublik Polen (1945/1952-1989) [in:] Francois Genton, Edmond Raillard (eds./Hrsg.), La culture « progressiste » pendant la guerre froide (1945-1989), Revue de l’Institut des langues et cultures d’Europe et d’Amérique. Editions littéraires et linguistiques de l’université de Grenoble, Nr. 16/2012
Literatur als Verschmelzung von Physis und Transzendenz. Zu einem gesamtkünstlerischen Literaturkonzept [in:] Franciszek Grucza (Hrsg.), Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Frankfurt/Main 2012, S. 335-340