Monika Szczepaniak,
Prof. Dr. habil.
Geb. 1967, Prof. zw. (ordentliche Professur) seit 2021, Habilitation 2007, Bydgoszcz, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - German Studies (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Bydgoszcz - Instytut Nauk o Kulturze - Uniwersytet Kazimierza Wielkiego - ul. Jagiellońska 11 - 85-027 Bydgoszcz, Polen
https://monika-szczepaniak-de.ukw.edu.pl/jednostka/monika-szczepaniak-de
Besondere Forschungsgebiete
- Deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- #Elfriede Jelinek
- #Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft
- #Männlichkeitsforschung
- Kriegs- und Gewaltforschung
- Raum- und Atmosphärenforschung
- Liebe und Begehren in kulturellen Texten
Monographien
- Dekonstruktion des Mythos in ausgewählten Prosawerken von Elfriede Jelinek. Frankfurt a. M. 1998
- Männer in Blau. Blaubart-Bilder in der deutschsprachigen Literatur. Köln 2005
- Militärische Männlichkeiten in Deutschland und Österreich im Umfeld des Großen Krieges. Konstruktionen und Dekonstruktionen. Würzburg 2011
- Habitus żołnierski w literaturze i kulturze polskiej w kontekście Wielkiej Wojny. Kraków (Universitas) 2017
- Elfriede Jelinek. Baden-Baden 2022
Aufsätze und Beiträge
- „Taktik, Taktik, wie kann man so rechnen?” Blaubarts Beziehungsphilosophie. In: Fabula, Bd. 53, 3/4 (2012), S. 223- 236
- Zwischen „Kriegsgott“ und „Operettenfigur“. Inszenierungen militärischer Männlichkeit in der österreichischen Literatur zum Ersten Weltkrieg. In: Journal of Austrian Studies, Vol. 45, 3-4 (2012), S. 29-60
- „Przygoda technoromantyczna” czy „romans z wojenką”? Konstrukcje męskości militarnej w literaturze austriackiej i polskiej w kontekście Wielkiej Wojny. In: Wiek XIX. Rocznik Towarzystwa Literackiego im. Adama Mickiewicza. Warszawa 2012, S. 473-495
- Elfriede Jelinek und Kathrin Röggla „in Mediengewittern“. In: Drynda, Joanna; Wimmer, Marta (Hrsg.): Neue Stimmen aus Österreich. 11 Einblicke in die Literatur der Jahrhundertwende. Frankfurt a. M. 2013, S. 25-35
- „Helden in Fels und Eis“. Militärische Männlichkeit und Kälteerfahrung im Ersten Weltkrieg. In: Cold fronts. Kältewahrnehmungen in Literatur und Kultur vom 18. bis 20. Jahrhundert. Themenheft von Colloquia Germanica, Band 43, H. 1/2, 2010 (2013) (Gastredaktion: Inge Stephan, Monika Szczepaniak), S. 63-77
- Sinobrody. Multimedialna kariera postaci bajkowej. In: Kamińska, Ewelina; Hendryk, Ewa (Hrsg.): U źródeł fantasy. Postaci i motywy z literatury niemieckiej w relacjach interkulturowych. Szczecin 2013, S. 89-104
- Dramaturgia znikania. In: Elfriede Jelinek: Babel. Podróż zimowa. Tłum. Karolina Bikont. Warszawa (ADiT) 2013, S. 5-14
- On the road auf slawisch. Figurationen des Aufbruchs in der Prosa von Andrzej Stasiuk. In: von Hoff, Dagmar; Szczepaniak, Monika; Wetenkamp, Lena (Hrsg.): Poetiken des Auf- und Umbruchs. Frankfurt a. M. 2013, S. 19-3
- Essayistische Texte. In: Janke, Pia (Hrsg.): Jelinek-Handbuch. Stuttgart 2013, S. 237-247
- Affekt-Ambivalenzen. Zur Emotionalisierung der militärischen Männlichkeit in der österreichischen und polnischen Literatur zum Ersten Weltkrieg. In: Österreich in Geschichte und Literatur 2 (1014), S. 204-216
- Literature (Austria-Hungary). In: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War. Ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, Bill Nasson. Freie Universität Berlin. Berlin 2014-10-08, http:/
- Don Juan und kalte Liebe. In: Studia Germanica Posnaniensia 36 (2015): Temperaturen des Begehrens. Sinnliche Präsenz und kulturelle Repräsentationen. Hrsg. von Joanna Drynda und Monika Szczepaniak S. 73-86
- I believe I can fly. Lufträume der Liebe. In: Anna Gajdis, Monika Mańczyk-Krygiel (Hrsg.): Der imaginierte Ort, der (un)bekannte Ort. Zur Darstellung des Raumes in der Literatur. Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, 124 (2016), S. 89-105
- 73. „Was bist du für eine Dame!“ Gendering und Kriegswahrnehmung in der polnischen populären Literatur zum Ersten Weltkrieg. In: Aibe-Marlene Gerdes/ Michael Fischer (Hrsg.): Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg. Münster/ New York 2016, S. 189-205
- Wie leicht ist ein Sieg und wie schwer wiegt ein Satz“. Odysseus’ Reden und Schweigen. In: Katarzyna Jaśtal/ Paweł Zarychta/ Anna Dąbrowska (Hrsg.): Odysseen des Humanen. Antike, Judentum und Christentum in der deutschsprachigen Literatur. Festschrift für Prof. Dr. Maria Kłańska zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M. 2016, S. 113-121
- Begehren und Erzählen in Peter Stamms Roman Agnes. In: Roczniki Humanistyczne. Neofilologia 5 (2016), S. 177-191
- Liebesmanöver im Krieg. Inszenierungen der soldatischen Liebe und Erotik in der polnischen Literatur zum Ersten Weltkrieg. In: Jeanne E. Glesener/ Oliver Kohns (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg in der Literatur und Kunst. Eine europäische Perspektive. Paderborn 2017, S. 107-128
- Ein Testament des Herzens. Liebe und Tod als weibliche Erfahrung in den autobiographischen Schriften von Käthe Kollwitz. In: Montserrat Bascoy/ Lorena Silos Ribas (Hrsg.): Autobiographische Diskurse von Frauen (1900-1950). Würzburg 2017, S. 187-196
- The Country House as a Transitory Locus for Soldiers in Polish Literature on the First World War. In: Jahrbuch für Europäische Geschichte/ European History Yearbook 18 (2017): Housing Capital: Resource and Representation, hrsg. von Simone Derix, Margareth Lanzinger, S. 72-87