Logo Germanistenverzeichnis
 

Dr. habil. Tomasz Waszak

Geb. 1964, Prof. ucz. seit 2016, Habilitation 2006, Toruń, Polen

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)

Kontaktinformationen:

Katedra Literatury i Kultury Krajów Niemieckojęzycznych XIX-XXI Wieku - Instytut Literaturoznawstwa - Wydział Humanistyczny - Uniwersytet Mikołaja Kopernika - ul. Bojarskiego 3 - 87-100 Toruń, Polen

Homepage    

https://omega.umk.pl/info/author/umkb614467271db21231423d60cf098c592d043e5575400df66b609bce78c30b6a8/?tab=publications&lang=pl

Andere dienstliche Anschrift Katedra Literatury i Kultury Krajów Niemieckojęzycznych XIX-XXI Wieku - Instytut Literaturoznawstwa - Wydział Humanistyczny - Uniwersytet Mikołaja Kopernika - ul. Bojarskiego 3 - 87-100 Toruń, Polen

Forschungsgebiete

Besondere Forschungsgebiete

Monographien Das Zerstreute Kunstwerk und die Zusammenleser. Über Multitextualität als literarisches Motiv, theoretisches Konzept und empirische Rezeptionspraxis, mit besonderer Berücksichtigung eines Bernhardschen Multitexts, Toruń 2005.

Aufsätze und Beiträge Umkämpfte Räume und (anti)kolonialer Diskurs in Eva Zellers afrikanischen Erzählungen Die magische Rechnung; in: Bruno Arich-Gerz/Kira Schgmidt/Antje Ziethen (Hgg.): Afrika-Raum-Literatur. Fiktionale Geographien/Afrika-Space-Literature. Fictional Geographies; Remscheid 2014, S. 33-52. Kein Ende. Zur Dialektik des Ende-Begriffs am Beispiel literarischer antiapokalyptischer Szenarios; in: Aneta Jachimowicz/Alina Kuzborska/Dirk H. Steinhoff [Hgg]: Imaginationen des Endes; Frankfurt/M 2015, S. 393-409. Eccentric Contemporaneity: Gustav Meyrink’s Views on the Great War; in: Mirosława Buchholtz/Grzegorz Koneczniak [Hgg]: World War I from Local Perspectives: History, Literature and Visual Arts; Frankfurt/M 2015, S. 111-125. Gustav Meyrink und Science Fiction. Eine Untersuchung an Gattungsgrenzen; in: Paweł Wałowski [Hg.]: Der (neue) Mench und seine Welten. Deutschsprachige fantastische Literatur und Science-Fiction: Berlin 2017, S. 161-172. Zum Verhältnis von Arbeit und Kunst in Bonaventuras Nachtwachen, in: Claudia Lillge/Thorsten Unger/Björn Weyand [Hgg.]: Arbeit und Müßiggang in der Romantik; Paderborn 2017, S. 201-216. Über die Schwierigkeiten beim Schreiben über Liebe am Beispiel von Bis dass der Tod uns meidet von Alexander Peer; in: Rafał Pokrywka [Hg.]: Der Liebesroman im 21. Jahrhundert; Würzburg 2017, S. 87-102-0. Roman Ingarden a niemiecka teoria fikcji; in: Marzenna Cyzman/Anna Skubaczewska-Pniewska/Dariusz Brzostek [Hgg.]: Od Lema do Sienkiewicza (z Ingardenem w tle). Prace literaturoznawcze ofiarowane Profesorowi Andrzejowi Stoffowi w siedemdziesiątą rocznicę urodzin; Toruń 2017, S. 71-95. Aufschlussreich, wenn gut gebaut: Die Zuverlässigkeit des unzuverlässigen Erzählens bei Perutz, Lernet-Holenia und Hesse; in: Arcadia; 55 (2020), 1, S. 100–121. Erzählerzeit. Vom Schattendasein einer narratologischen Kategorie, in: Orbis Litterarum 75 (2020), S.184–196. Robert Walser und die Tugend der Unzuverlässigkeit; in: Adrian Gleń/ Jacek Gutorow/Łukasz Musiał/Daniel Pietrek [Hgg.]: Spaziergänge auf dem Papier. Robert Walser in Polen; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, 2020, S. 217-236.

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH