Prof. Dr. Slawomir Piontek
Geb. 1968, Prof. nadzw. (außerordentliche Professur) seit 2012, Habilitation 2009, Poznań, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Poznań - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Neofilologii, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza - Collegium Novum B - al. Niepodległości 4 - 61–874 Poznań, Polen
Forschungsgebiete
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Poetik und Ästhetik
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
Besondere Forschungsgebiete
- Deutschsprachige Literatur nach 1945, insbesondere österreichische Literatur im 20. u. 21. Jh.
- Generationen und Gedächtnis
- Literatur und (kollektive) Identitätsbildung
- Mythos und Literatur, Poetik des Mythos, literarische Mythen
- Der Zweite Weltkrieg und der Nationalsozialismus in der deutschsprachigen Literatur der drei Nachkriegsgenerationen
- Post-Postmoderne
Monographien
- Der Mythos von der österreichischen Identität. Überlegungen zu Aspekten der Wirklichkeitsmythisierung in Romanen von Albert Paris Gütersloh, Heimito von Doderer und Herbert Eisenreich. Frankfurt/Main, Berlin, Bern, Wien: Lang 1999
- "Erben des Feuers". Krieg, Nationalsozialismus und Identitätsfrage in den Nachkriegsromanen der österreichischen 'jungen Generation'. Poznań: Wydawnictwo UAM 2008
Aufsätze und Beiträge
- Die mythisierte Wirklichkeit der ,Strudlhofstiege'. Zum gleichnamigen Roman von Heimito von Doderer. In: "Moderne", "Spätmoderne" und "Postmoderne" in der österreichischen Literatur. Hrsg. von Dietmar Goltschnigg, Günther A. Höfler und Bettina Rabelhofer. Wien: Zirkular, Sondernummer 51, 1998, S. 59-72.
- Die Idee der österreichischen Identität im Roman von Albert Paris Gütersloh "Sonne und Mond". In: Nationale Identität. Aspekte, Probleme und Kontroversen in der deutschsprachigen Literatur. Hg. von. Joanna Jabłkowska u. Małgorzata Półrola. Łódź: Wydawnictwo Uniwesytetu Łódzkiego 1998, S. 396-414
- Aspekte der Staatskritik bei Herbert Eisenreich. In: Der Schriftsteller und der Staat. Apologie und Kritik in der österreichischen Literatur. Hg. von Janusz Golec. Lublin 1999, S. 257-266.
- Das 'Glück als Phänotyp'. Überlegungen zur Poetik der Glücksdarstellung in den Romanen 'Die Strudlhofstiege' und 'Die Wasserfälle von Slunj' von Heimito von Doderer. In. Das glückliche Leben - und die Schwierigkeit, es darzustellen. Glückskonzeptionen in der österreichischen Literatur. Hg. von Ulrike Tanzer, Eduard Beutner u. Hans Höller. Wien: Zirkular, Sondernummer 61, 2002, S. 91-98.
- Czas, mit, literatura. O literaturoznawczych koncepcjach mitu. [Zeit, Mythos, Literatur. Über literaturwissenschaftliche Zugänge zum Mythos.\ In: Progres - regres - stagnacja w naukach społecznych i humanistyce: materiały z konferencji (10-11.12.2004 r.). Pracownia Antropologii Polityki i Nauki o Cywilizacji Instytutu Nauk Politycznych. Wydział Zarządzania i Administracji Akademii Świętokrzyskiej w Kielcach, Zakład Antropologii Historycznej Instytutu Archeologii Uniwersytetu Warszawskiego.Hg. v. Zbigniew Gazda [u. a.\. Kielce, Warszawa: Wydział Zarządzania i Administracji Akademii Świętokrzyskiej 2005, S. 245-260. (= The peculiarity of man, Bd. 10)
- Von der Liebe zu Mörderinnen. Erotik als Deutungsmuster in literarischen Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit. Variationen eines Paradigmas. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch. Bonn: DAAD 2006, S. 153-176.
- (Literarische) Generationen als ‚movement’ von der Peripherie ins Zentrum. Mit einem Überblick über das Problem der Generationen. In: Literarische Erfahrungsräume. Zentrum und Peripherie in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. v. E. Płomińska-Krawiec u. M. Kardach. Frankfurt/M.: Lang 2009, S. 233-244
- Auf der Flucht. Konstruktionen des männlichen Ich in den frühen Nachkriegsromanen der österreichischen ‚jungen Generation’. In: Ich-Konstruktionen in der zeitgenössischen österreichischen Literatur. Hg. v. J. Drynda. Poznań: Rys 2009 S. 57-69.
- [Mit Pytel-Bartnik, E.\ Literatur der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik nach 1949. In: Deutsche Literatur nach 1949. Hg. v. E. Pytel-Bartnik, S. Piontek [in: Quellentexte zur deutschsprachigen Literatur und Kultur. Eine Anthologie. Hg. v. Czesław Karolak, Hubert Orłowski. Bd. 5\. Poznań: Wydawnictwo Poznańskie 2011, S. 11-34.
- Zwischen B. und B. Identitätsräume bei Artur Becker. In: National – postnational – transnational? Neuere Perspektiven auf die deutschsprachige Gegenwartsliteratur aus Mittel- und Osteuropa. Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre 6 (2012). Hg. v. Renata Cornejo, Sławomir Piontek, Sandra Vlasta. Ústí nad Labem: Univerzita J. E. Purkyně, S. 133-142.
- Die ‚junge Generation‘ im Krieg. Zur Funktionalisierung des Kriegsbildes für das Projekt ‚junge Generation‘ in Die Geschlagenen von Hans Werner Richter. In: Orbis Linguarum 38 (2012). Dresden, Wrocław: Neisse Verlag & Oficyna Wydawnicza ATUT, S. 251-265.
- Playing History oder was suchen Erinnerungskulturen in den Computerspielen ? Ein kontextualisiertes Forschungsdesiderat. In: Ungeduld der Erkenntnis. Eine klischeewidrige Festschrift für Hubert Orłowski. Hrsg. von Włodzimierz Bialik, Czesław Karolak und Maria Wojtczak. Frankfurt am Main: Lang 2014 S. 215-221.
- Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara oder die (Un-)möglichkeit einer Einnerungskultur, w: Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr. Hrsg. v. Attlia Bombitz. Wien: Praesens 2015, S. 107-116.
- „Wo stehen wir heute?“ Debatten zum Selbstverständnis junger Autorinnen und Autoren in den ‚Neuen Wegen‘ und anderer österreichischer Publizistik der frühen Nachkriegszeit, w: STIMULUS. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2014. Wien: Präsens Verlag 2016, s. 224-235.