Dr. hab. Dorota Sosnicka
Geb. 1964, Prof. nadzw. (außerordentliche Professur) seit 2010, Habilitation 2009, Szczecin, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Deutsch als Fremdsprache - Übersetzen (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Uniwersytet Szczeciński - Instytut Literatury i Nowych Mediów - al. Piastów 40b, bud. 5, pok. 3 - 71–065 Szczecin, Polen
Andere dienstliche Anschrift Uniwersytet Szczeciński - Instytut Literatury i Nowych Mediów - al. Piastów 40b, bud. 5, pok. 3 - 71–065 Szczecin, Polen
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Intertextualität
- #Genderforschung
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Dramentheorie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Sprachpraxis
- #Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete
- Deutschsprachige Literatur im 20. und 21. Jh.
- #Deutschschweizer Literatur
- #Österreichische Literatur
- #Erzähltheorie
- Erzählexperimente
Monographien
- Wie handgewobene Teppiche: Die Prosawerke Gerhard Meiers. Bern [u.a.]: Lang, 1999, 404 S.
- Den Rhythmus der Zeit einfangen: Erzählexperimente in der Deutschschweizer Gegenwartsliteratur unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Otto F. Walter, Gerold Späth und Zsuzsanna Gahse. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, 488 S.
Aufsätze und Beiträge
- Der Roman als handgewobener Teppich, in: Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs Nr. 13. Bern 2000, 54-58.
- Haschen nach Wind: Das Prosawerk des Schweizer Schriftstellers Gerhard Meier, in: neue deutsche literatur, 51(1/2003) 547, 87-101.
- Die Aleatorik des Textes: Zsuzsanna Gahses „Kellnerroman“, in: M. Cieszkowski/M. Szczepaniak (Hgg.): Texte im Wandel der Zeit. Beiträge zur modernen Textwissenschaft, Frankfurt a.M. 2003, 145– 161.
- Der Schweizer Dichter Gerhard Meier: Ein Provinzler im „Herzen Europas“. Ein Plädoyer für den modernen Provinzroman, in: W. Segebrecht/C.D. Conter/O. Jahraus/U. Simon (Hgg.): Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart, Frankfurt a.M. 2003, 379–393.
- Artur Daniel Liskowackis Roman „Eine kleine“ – eine unmögliche Sonate, in: B. Neumann/D. Albrecht/A. Talarczyk (Hgg.): Literatur, Grenzen, Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch- polnisch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft, Würzburg 2004, 149–160.
- "... wo doch gnadenloshaftig seine Geschichte ihm undurchscheinbar ..." Sprachliche Darstellung extremer Bewusstseinszustände in Otto F. Walters experimenteller Erzählung "Die verlorene Geschichte". in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2006. Bonn 2006, 177-206.
- Die Last des Vergangenen. Zur Aufarbeitung der Schweizer Zeitgeschichte in den Romanen „Zeit des Fasans“ von Otto F. Walter und „Sommerwende“ von Urs Faes, in: C. Gansel/P. Zimniak (Hgg.): Reden und Schweigen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Fallstudien, Wrocław – Dresden 2006, 112–134.
- "Aber erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält!" Alfred Döblin - in Stettin geboren, an Berlin hängend, in: K.-H. Borchardt/M. Gratz/J. Watrak (Hgg.): Pommersches Jahrbuch für Literatur 2. Frankfurt a.M. 2007, 233-250.
- Anpassungsfähigkeit bis zu Selbstverleugnung und Selbstverlust: Olga Flors Roman „Talschluss“, in: J. Drynda (Hg.): Ich-Konstruktionen in der zeitgenössischen österreichischen Literatur. Poznań: Rys, 2008, S. 245–259.
- Der ‚Andere‘ in meinem Kopf: Zu den Strukturmerkmalen des Erzählens Hugo Loetschers am Beispiel seiner polyphonen „Immunen“-Romane. In: Colloquia Germanica Stetinensia Nr. 17, Szczecin 2009, S. 93–112.
- Die versunkene Stadt wiedergelesen: Zur ‘Stadtsemiotik’ in A.D. Liskowackis Roman „Sonate für S.“, in: R. Hartmann (Hg.): Grenzen auf der Landkarte – Grenzen im Kopf? Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld 2010, 27–53.
- On Crossing National and Linguistic Borders: Zsuzsanna Gahse’s ‘Swiss-European’ Volume “Instabile Texte”, in: B. Burns, J. Charnley (Hg.): Crossing Frontiers. Cultural Exchange and Conflict. Papers in Honour of Malcolm Pender. Amsterdam – New York, NY: Rodopi 2010, S. 243–263.
- Gegen die Gleichgültigkeit anschreiben: Günter Grass’ Indien-Bild in „Zunge zeigen“, in: M. Kucner (Hg.): Keine Kultur kann auf Dauer von eigener Substanz leben. Günter Grass als Botschafter der Multikulturalität, Fernwald 2010, S. 127–138.
- „Es gibt keinen Tod. Nur einen Wechsel der Welten“: Bilder des ‘versunkenen’ Amrain in Gerhard Meiers Prosawerken, in: B. Sandberg (Hg.): Familienbilder als Zeitbilder. Erzählte Zeitgeschichte(n) bei Schweizer Autoren vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Berlin 2010, 309-327
- Die „Lust am Spiel“: Zum Schaffen Otto F. Walters, in: G. Häntzschel/S. Hanuschek/U. Leuschner (Hgg.): Zur deutschsprachigen Literatur in der Schweiz. treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, Bd. 7, München 2011, 210-230
- Der unablässige Machtkampf zwischen Matriarchat und Patriarchat: Zu den Machtkonstellationen in Otto F. Walters Roman „Zeit des Fasans“, in: G. Vilas-Boas/T. Martins de Oliveira (Hgg.): Macht in der Deutschschweizer Literatur, Berlin 2012, 287–304
- Im Fluss der Sprache: Zu erzählerischen Experimenten Zsuzsanna Gahses und ihren europäischen Erkundungen in den „Donauwürfeln“, in: D. Sosnicka/M. Pender (Hgg.): Ein neuer Aufbruch? 1991-2011: Die Deutschschweizer Literatur nach der 700-Jahr-Feier, Würzburg 2012, 117–141
- Ich rechne mit ‘emanzipierten’ Lesern“: Zum Erzählverfahren Erica Pedrettis, in: M. Penkwitt (Hg.): Die Erinnerungstexte der Autorin Erica Pedretti, Würzburg 2012, 87–100
- Die Fremde, die man in sich trägt: Zum Erzählverfahren im Roman „Spaltkopf“ von Julya Rabinowich, in: J. Drynda/ M. Wimmer (Hgg.): Neue Stimmen aus Österreich. 11 Einblicke in die Literatur der Jahrtausendwende, Frankfurt a.M. 2013, 78–91
- (mit J. Muzyka): Das Frauenbild in Schweizer ‘Frauenbüchernʼ, in: Colloquia Germanica Stetinensia Nr. 21, Szczecin 2013, S. 33–52
- „Jedes Wort ist eine Übersetzung“: Zsuzsanna Gahses Vermittlungen zwischen Sprachen, Medien, Gattungen und Kulturen, in: Rocznik Komparatystyczny – Komparatistisches Jahrbuch 5(2014), Szczecin 2014, 171-191
- Interkulturalität „im Strom der lebenden Sprache“: Zu stilistischen und narrativen Eigenheiten des Romans „Das Land ohne Tod“ von Alfred Döblin, in: M. Brandt, G. Kwiecińska (Hgg.): Interkulturelle Aspekte im Schaffen Alfred Döblins, Bern 2015, 229–262