Dr. habil. Dorota Sosnicka
Geb. 1964, Prof. ucz. seit 2010, Habilitation 2009, Szczecin, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Deutsch als Fremdsprache - Übersetzen (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Szczecin - Germanistik, Literaturwissenschaft - Instytut Literatury i Nowych Mediów - Wydział Humanistyczny - Uniwersytet Szczeciński - Al. Piastów 40b, bud.5 - 71-065 Szczecin, Polen
Uniwersytet Szczeciński - Instytut Literatury i Nowych Mediów - al. Piastów 40b, bud. 5, pok. 101 - 71–065 Szczecin, Polen
https:/
/
wnus.
usz.
edu.
pl/
cgs/
pl/
page/
editorial
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Text und Bild, Multimedia
- #Intertextualität
- #Genderforschung
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Dramentheorie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Sprachpraxis
- #Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete
- Deutschsprachige Literatur im 20. und 21. Jh.
- #Deutschschweizer Literatur
- #Österreichische Literatur
- #Erzähltheorie
- Erzählexperimente
Monographien
- Wie handgewobene Teppiche: Die Prosawerke Gerhard Meiers. Bern [u.a.]: Lang, 1999, 404 S.
- Den Rhythmus der Zeit einfangen: Erzählexperimente in der Deutschschweizer Gegenwartsliteratur unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Otto F. Walter, Gerold Späth und Zsuzsanna Gahse. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, 488 S.
Aufsätze und Beiträge
- "Weil ich durch Wörter das Ende aufschieben möchte..." – "Die Rättin" von Günter Grass. Versuch einer Strukturanalyse, in: Studia Germanica Gedanensia 1 (1993): 200–219.
- Ein Verehrer der Sprache – der Erzähler Günter Grass und sein episch-lyrisches Werk "Die Rättin", in: Colloquia Germanica Stetinensia 5(1996): 61–82.
- Bücher "über nichts"? Eine Skizze über den Schweizer Schriftsteller Gerhard Meier, in: Konfiguracje / Konfigurationen 1 (1996): 274–28.
- Das postmoderne intertextuelle Verfahren in Gerhard Meiers Roman-Tetralogie "Baur und Bindschädler", in: Colloquia Germanica Stetinensia 8 (1999): 163–184.
- Jürgen Petersens „Poetik epischer Texte“ und seine Kritik überkommener Theorien und Poetiken, in: Konfiguracje / Konfigurationen 4 (1999): 29–50.
- Erzählen im Konjunktiv – Das Erzählverfahren im Roman "Der Besuch" von Gerhard Meier, in: Colloquia Germanica Stetinensia 9 (2000): 27–47.
- Der Roman als handgewobener Teppich, in: Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs Nr. 13, Bern 2000, 54-58.
- Die 22. Solothurner Literaturtage – Ein wichtiges Forum des europäischen Dialogs, in: Studien- und Berufschancen in einer erweiterten Europäischen Union. Materialien des internationalen Symposiums in Szczecin (Stettin) und Pobierowo (Poberow) vom 14. bis zum 20. Mai 2000, hrsg. v. Jan Watrak, Szczecin 2001, S. 253–269.
- Die Idee der ‚Versöhnungsfriedhöfe‘ in der Erzählung "Unkenrufe" von Günter Grass, in; Polnisch-deutsche Wechselbeziehungen im zweiten Millennium, hrsg. v. Jan Papiór, Bydgoszcz: Wyd. Akademii Bydgoskiej im. Kazimierza Wielkiego, 2001, S. 322–330.
- Dialogisches Erzählen. Gerhard Meiers Roman-Tetralogie "Baur und Bindschädler", in: Konfiguracje / Konfigurationen 6 (2002): 115–131.
- Die Hinterfragung der Wahrheit. Zum Erzählverfahren in Gerhard Roths Roman "Der Berg", in: Colloquia Germanica Stetinensia 12 (2003): 139–158.
- Haschen nach Wind: Das Prosawerk des Schweizer Schriftstellers Gerhard Meier, in: neue deutsche literatur, 51(2003) 547: 87-101.
- Wind, Licht, Bäume, Schmetterlinge und Tod: Zu den Grundmotiven in Gerhard Meiers Werken, in: Helvetische Literaturwelten im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Barbara Rowińska-Januszewska unter Mitarbeit v. Dorota Sośnicka, Poznań: Rys – Studio, 2003, S. 69–94.
- (mit K. Mazur-Nadolska) Zwischen Satire und Groteske: Die Kurzprosa Franz Hohlers, in: Helvetische Literaturwelten im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Barbara Rowińska-Januszewska unter Mitarbeit v. Dorota Sośnicka, Poznań: Rys – Studio, 2003, S. 153–175.
- Die aktuelle Schweizer Literatur im Spiegel der Solothurner Literaturtage, in: Helvetische Literaturwelten im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Barbara Rowińska-Januszewska unter Mitarbeit v. Dorota Sośnicka, Poznań: Rys – Studio, 2003, S. 221–238.
- Die Aleatorik des Textes: Zsuzsanna Gahses „Kellnerroman“, in: Texte im Wandel der Zeit. Beiträge zur modernen Textwissenschaft, hrsg. v. M. Cieszkowski, M. Szczepaniak, Lang: Frankfurt a.M., 2003, S. 145– 161.
- Der Schweizer Dichter Gerhard Meier: Ein Provinzler im „Herzen Europas“. Ein Plädoyer für den modernen Provinzroman, in: Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart, hrsg. v. W. Segebrecht, C.D. Conter, O. Jahraus, U. Simon, Peter Lang: Frankfurt a.M. 2003, S. 379–393.
- Alfred Döblin: Szkic do portretu pisarza, in: Pogranicza. Szczeciński Miesięcznik Kulturalny 45 (2003) 4: 44–57.
- Aus Sorge um den Menschen – Alfred Döblin zum 125. Geburtstag. Ein Gespräch mit Claude Döblin, dem Sohn des Schriftstellers, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, hrsg. v. Martin Grimberg, Ulrich Engel, Stefan H. Kaszyński, Bonn: DAAD, 2004, S. 339–349.
- Artur Daniel Liskowackis Roman „Eine kleine“ – eine unmögliche Sonate, in: Literatur, Grenzen, Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch- polnisch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft, hrsg. v. B. Neumann, D. Albrecht, A. Talarczyk, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 149–160.
- Die Durchlässigkeit der Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Otto F. Walters Roman "Das Staunen der Schlafwandler am Ende der Nacht", in: Colloquia Germanica Stetinensia 14 (2005): 221–239
- Poststrukturalismus in der Literaturwissenschaft – das Verfahren der Dekonstruktion, in: META ODOS. Historische Konzeptionen methodologischer Betrachtungsweisen. Eine diachronische Übersicht in Einzeldarstellungen, hrsg. v. Marek Cieszkowski, Jan Papiór, Bydgoszcz: Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy, 2006, S. 245–275.
- Radikaler Konstruktivismus – die Empirische Literaturwissenschaft, in: META ODOS. Historische Konzeptionen methodologischer Betrachtungsweisen. Eine diachronische Übersicht in Einzeldarstellungen, hrsg. v. Marek Cieszkowski, Jan Papiór, Bydgoszcz: Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy, 2006, S. 276–304.
- Die Last des Vergangenen. Zur Aufarbeitung der Schweizer Zeitgeschichte in den Romanen "Zeit des Fasans" von Otto F. Walter und "Sommerwende" von Urs Faes, in: Reden und Schweigen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Fallstudien, hrsg. v. Carsten Gansel, Paweł Zimniak, Wrocław, Dresden: ATUT, Neisse Vlg., 2006, S. 112–134.
- "... wo doch gnadenloshaftig seine Geschichte ihm undurchscheinbar ..." Sprachliche Darstellung extremer Bewusstseinszustände in Otto F. Walters experimenteller Erzählung "Die verlorene Geschichte", in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2006. Bonn 2006, S. 177-206.
- "Aber erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält!" Alfred Döblin - in Stettin geboren, an Berlin hängend, in: K.-H. Borchardt/M. Gratz/J. Watrak (Hgg.): Pommersches Jahrbuch für Literatur 2 (2007): 233-250.
- Eine Welt zwischen Sein und Nichtsein: Gerold Späths amüsantes Spiel mit Fiktionalität im Roman "Barbarswila", in: Colloquia Germanica Stetinensia 15 (2007): 191–216.
- Anpassungsfähigkeit bis zu Selbstverleugnung und Selbstverlust: Olga Flors Roman „Talschluss“, in: Ich-Konstruktionen in der zeitgenössischen österreichischen Literatur, hrsg. v. Joanna Drynda, Poznań: Rys, 2008, S. 245–259.
- Die literarische Avantgarde fortgeführt: Zsuzsanna Gahses Prosaband "Passepartout", in: In gebrochener Synthese. Beiträge zur Literatur, Kultur und Sprache. Festschrift für Prof. Dr. habil. Klaus Hammer, hrsg. v. Barbara Widawska, Mariola Smolińska, Słupsk: Wyd. Naukowe Akademii Pomorskiej w Słupsku, 2009, Bd. 1, S. 193–204.
- Der ‚Andere‘ in meinem Kopf: Zu den Strukturmerkmalen des Erzählens Hugo Loetschers am Beispiel seiner polyphonen „Immunen“-Romane, in: Colloquia Germanica Stetinensia 17 (2009): 93–112.
- (mit I. Dobierska) Einsamkeit und Vereinzelung in der Gesellschaft als Thema von Zsuzsanna Gahses "Abendgesellschaft", in: Colloquia Germanica Stetinensia 18 (2010): 127–136.
- (mit M. Lipińska) Kunde von wunderbarem Hund: Zsuzsanna Gahses Erzählung "Berganza", in: Colloquia Germanica Stetinensia 18 (2010): 115–125.
- (mit A. Niećko) ‚Gahseleien‘: Einige Überlegungen zu Zsuzsanna Gahses Bamberger Poetikvorlesungen. in: Colloquia Germanica Stetinensia 18 (2010): 105–114
- ‚Dazwischen innendrin‘ – Zu Zsuzsanna Gahses literarischem Schaffen, in: Colloquia Germanica Stetinensia 18 (2010): 85–103.
- Kleine Teppiche von Geschichten: Ein Gespräch mit Zsuzsanna Gahse über ihr neuestes Buch "Oh, Roman", in: Colloquia Germanica Stetinensia 18 (2010): 75–84.
- (mit M. Mizera) Die ‚Kläranlage‘ der Gesellschaft: Hugo Loetschers Roman "Abwässer: Ein Gutachten", in: Colloquia Germanica Stetinensia 18 (2010): 59–68.
- Die Logik des literarischen Einfalls: Ein Gespräch mit Hugo Loetscher, in: Colloquia Germanica Stetinensia 18 (2010): 21–39.
- Die versunkene Stadt wiedergelesen: Zur ‘Stadtsemiotik’ in Artur Daniel Liskowackis Roman „Sonate für S.“, in: Grenzen auf der Landkarte – Grenzen im Kopf? Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. v. R. Hartmann, Bielefeld: Aisthesis, 2010, S. 27–53.
- Gegen die Gleichgültigkeit anschreiben: Günter Grass’ Indien-Bild in "Zunge zeigen", in: Keine Kultur kann auf Dauer von eigener Substanz leben. Günter Grass als Botschafter der Multikulturalität, hrsg. v. Monika Kucner, Fernwald: Litblockin, 2010, S. 127–138.
- On Crossing National and Linguistic Borders: Zsuzsanna Gahse’s ‘Swiss-European’ Volume “Instabile Texte”, in: Crossing Frontiers. Cultural Exchange and Conflict. Papers in Honour of Malcolm Pender, hrsg. v. B. Burns, J. Charnley, Amsterdam – New York, NY: Rodopi 2010, S. 243–263.
- Czy ‘literatura nonsensu’ rzeczywiście nie ma sensu? Fenomen poezji nonsensu na przykładzie ‘Pieśni szubienicznych’ (Galgenlieder) Christiana Morgensterna, in: Studia Niemcoznawcze 55 (2010): 303–317.
- „Es gibt keinen Tod. Nur einen Wechsel der Welten“: Bilder des ‘versunkenen’ Amrain in Gerhard Meiers Prosawerken, in: Familienbilder als Zeitbilder. Erzählte Zeitgeschichte(n) bei Schweizer Autoren vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart,hrsg. v. Beatrice Sandberg, Berlin: Frank & Timme, 2010, S. 309-327
- Der Schweizer Literaturnobelpreisträger Carl Spitteler – ein Epigone oder Bahnbrecher der modernen Erzählkunst in der Deutschschweizer Literatur?, in: Colloquia Germanica Stetinensia 19 (2011): 37–55.
- Die „Lust am Spiel“: Zum Schaffen Otto F. Walters, in: Zur deutschsprachigen Literatur in der Schweiz. treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, Bd. 7, hrsg. v. G. Häntzschel, S. Hanuschek, U. Leuschner, München: edition text + kritik, 2011, S. 210-230
- Der ‚weibliche Blick‘ auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts: Die Erinnerungs-Romane "Engste Heimat" von Erica Pedretti und "Nichts ist wie" von Zsuzsanna Gahse, in: Colloquia Germanica Stetinensia 20 (2012): 155–173.
- Der unablässige Machtkampf zwischen Matriarchat und Patriarchat: Zu den Machtkonstellationen in Otto F. Walters Roman „Zeit des Fasans“, in: Macht in der Deutschschweizer Literatur, hrsg. v. G. Vilas-Boas, T. Martins de Oliveira, Berlin: : Frank & Timme, 2012, S. 287–304
- Im Fluss der Sprache: Zu erzählerischen Experimenten Zsuzsanna Gahses und ihren europäischen Erkundungen in den „Donauwürfeln“, in: Ein neuer Aufbruch? 1991-2011: Die Deutschschweizer Literatur nach der 700-Jahr-Feier, hrsg. v. D. Sośnicka, M. Pender, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 117–141.
- Ich rechne mit ‘emanzipierten’ Lesern: Zum Erzählverfahren Erica Pedrettis, in: Die Erinnerungstexte der Autorin Erica Pedretti, hrsg. v. M. Penkwitt, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 87–100.
- Der ‚universelle Regionalismus‘ in der Deutschschweizer Gegenwartsliteratur, in: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, hrsg. v. Franciszek Grucza, Bd. 5: Globalisierung – eine kulturelle Herausforderung für die Literaturwissenschaft? Germanistische Abgrenzungen, hrsg. v. Regina Hartmann, Frankfurt a. M.: Lang, 2012, S. 315–319 (Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010).