MAREK JAKUBÓW
Geb. 1961, Prof. nadzw. (außerordentliche Professur) seit 2007, Habilitation 2005, Lublin, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Lublin - KUL, Germanistik, Sprachwissenschaft - Katedra Językoznawstwa Germańskiego - Wydział Nauk Humanistycznych - Katolicki Uniwersytet Lubelski - Al. Racławickie 14 - 20–950 Lublin, Polen
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
e.
kul.
pl/
qlsale.
html?op=
4&
prid=
640&
pmod=
19
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
Besondere Forschungsgebiete: Ganzheitskonzepte, Religion und deutschsprachige Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
Monographien:
- ".. weil man durch Menge und Mannigfaltigkeit der Teile nicht leicht zum Ganzen kömmt..." Zur Problematik der ganzheitlichen Weltwahrnehmung im Werk von Annette von Droste-Hülshoff und Adalbert Stifter. Lublin: Wydawnictwo KUL 2005
- "Maskenfreiheit des Scherzes". Ludwig Börnes satirische Gesellschaftskritik. Lublin: Towarzystwo Naukowe KUL 2005
- Myzel des Romans. Martin Mosebach – ein katholischer Autor. Lublin: Wydawnictwo KUL 2020.
Aufsätze und Beiträge:
- "Du Gott immer unbekannter". Das Bild Gottes in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik - Kontinuität oder Wandel? In: Mazurczak, M. U./ Patyra, J (Hg.): Obraz i kult. Lublin 1999. S. 121-133
- Literatur aus dem Geist der Romantik? In: Studia Niemcoznawcze XXIV (2002) 591-604
- Literarische Auseinandersetzung mit dem Topos "Welt als Lüge" bei Annette von Droste-Hülshoff. In: Eggert, Hartmut; Golec, Janusz (Hg.): Lügen und ihre Widersacher. Literarische Ästhetik der Lüge seit dem 18. Jahrhundert. Würzburg 2004. S. 133-144
- S war ein Idyll doch gut genug für unsre schlechten Zeiten? Zu den Idyllen von Annette von Droste-Hülshoff. In: Studia Niemcoznawcze XXIX (2005) 539-545
- "Kostbare Gegenstände" - Adalbert Stifters Umgang mit der ästhetischen Wahrnehmung. In: Enklaar, Jattie; Ester, Hans (Hg.): Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. Würzburg 2006. S. 153-160
- Das Bild der Natur in der katholischen Lyrik des 19. Jahrhunderts. In: Mazurczak, Małgorzata Urszula; Patyra, Jowita; Żak, Małgorzata (Hg.): Obraz i przyroda. Lublin 2005. S. 245-254
- Georg Friedrich Daumers Beitrag zu einer neuen Wahrnehmung des Fremden. In: Brittnacher, Hans Richard; Harder, Matthias, Hille, Almut; Kocher, Ursula (Hg.): Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung. Würzburg 2007. S. 129-138. 22
- „Das kälteste Land der Welt”. Italienerinnerungen katholischer Reisender. In: Golec, Janusz; Lühe, Irmela von (Hg.): Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 2011. S. 105-113
- „Spuren von Gottes Wirklichkeit begegnen“. Martin Mosebachs Auffassung von der katholischen Literatur. In: Chylewska-Tölle, Aleksandra (wyd.): „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.“ Die christliche Botschaft in der deutschsprachigen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Nordhausen 2011. S. 225-235
- Die groβe Sehnsucht’ – Jesus-Romane in der modernen deutschen und polnischen Literatur. In: Grzywka, Katarzyna (Hg.): Kultura – Literatura – Język. Pogranicza komparatystyki. Kultur – Literatur – Sprache. Gebiete der Komparatistik. Warszawa 2012. S. 704-718
- ‚Kuriosum, Fehler der Evolution oder Reservat’- östliche Grenzländer Europas in deutschen und polnischen Reiseberichten. In: Orbis Linguarum 38 (2013) 355-364
- Alles Österreicher? Galizier-Figuren bei Joseph Roth und Andrzej Stasiuk. In: Amthor, Wiebke; Brittnacher, Hans Richard (Hg.): Joseph Roth – Zur Modernität des melancholischen Blicks Berlin, Boston 2012. S. 139-150
- Flucht aus der Geschichte. Motive aus dem 19. Jahrhundert in dem modernen deutschen und polnischen Roman. In: Golec, Janusz; von der Lühe, Irmela (Hg.): Literatur und Zeitgeschichte. Zwischen Historisierung und Musealisierung, Frankfurt a.M. 2014. S. 21-30
- Begegnung im Wort. Deutschsprachige religiöse Gegenwartslyrik und Migration. In: Roczniki Humanistyczne LXVI,5 (2013) 177-189
- Deutschsprachige Literatur in den polnischen, katholischen Zeitschriften im 21. Jahrhundert. In: Chylewska, Tölle; Heidrich, Christian (Hg.): Mäander des Kulturtransfers. Polnischer und deutscher Katholizismus im 20. Jahrhundert. Berlin 2014. S. 235-248
- Zwischen Pragmatik und Utopie. Die Publizistik von Herman Lieberman und Wilhelm Feldman angesichts des Ersten Weltkrieges. In: Brittnacher, Hans Richard; Lühe, Irmela von (Hg.): Kriegstaumel und Pazifismus. Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Frankurt a. M. 2016. S. 143-158
- »National-Polnische Illusionen«. In: Pittrof, Thomas (Hg.): Carl Muth und das Hochland (1903-1941), Freiburg i.Br., Berlin, Wien 2017. S. 403-422
- „Wo Er sich verbirgt, falls Er sich verbirgt“. Gottesfrage bei Sibylle Lewitscharoff. In: Dubrowska, Małgorzta; Grzesiuk, Ewa (Hg.): »Imago Dei«. Der Schöpfer und seine Schöpfung in der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte. Lublin 2018
- Über Daniel Kehlmann. Die Heiligen in einer gottlosen Welt. In:Żurawlew, Tomasz; Brose, Thomas (Hg.): Die Heiligen und das Heilige. Sprachliche, literarische und kulturelle Aspekte eines Phänomens. Berlin 2018. S. 249-264
- „Thomas Mann – langweilig und ohne dramaturgische Spannung“ Deutschsprachige Literatur in Nikodem Cieszynskis Zeitschrift „Roczniki Katolickie“. In:Studia Germanica Posnaniensia 39 (2018) 195-209
- Versuch über die moderne Hagiographie. Zu Martin Mosebachs Roman »21. Eine Reise ins Land der koptischen Martyrer«. In: Rutka, Anna; Szulc, Magdalena (Hg.): Werte und Paradigmen zwischen Wandel und Kontinuität Literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven. Göttingen 2019. S. 159-170
- „Nichts ist nur Ornament“. Musik in der Prosa von Martin Mosebach: Firaza, Joanna; Kubisiak, Malgorzata (Hg.): Dialog der Künste: Literatur und Musik. Frankfurt a. M. 2020. S. 297-306
- „Das tote Immergrün“: Postmoderne Wandlungen des katholischen Romdiskurses. In: Jabłkowska, Joanna; Sidowska, Karolina (Hg.): Rom als deutscher Erinnerungsort. Berlin [u.a.]: 2020. S. 163-175
- Gesetzt, du kenntest den Titel des Bildes nicht“: Zu Navid Kermanis Umgang mit sakralen Bildern. In: Roczniki Humanistyczne 69,5 (2021) 129-141
- „Die Welt der Erscheinung ist für sie nur ein Spiel“ Zu Martin Mosebachs Rotkäppchen und der Wolf. Ein Drama. In: Grzywka-Kolago, Katarzyna; Filipowicz, Małgorzata; Jędrzejewski, Maciej (Hg.): Märchen und Spiel. Warszawa 2021. S. 188-202
- Arnold Stadlers Tiere. In: Kubisiak, Małgorzata; Firaza, Joanna (Hg.):Animal Body. Tier-Bilder in der deutschsprachigen Literatur. Paderborn 2022. S. 149-166
- Die erlebte Grenze in »Przewóz« von Andrzej Stasiuk. In: Pastuszka, Anna; Pacyniak, Jolanta (Hg.): Narrative der Grenze. Die Etablierung und Überschreitung von Grenzen. Göttingen 2023. S. 179-187
- »Ich weiß es nicht, ob die Utopie einer ›Literatur ohne Grenzen‹ möglich ist.« In: Pelloni, Gabriela; Voloshchuk, Ievgeniia (Hg.): Sprachwechsel – Perspektivenwechsel? Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielstimmigkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld 2023. S. 49-67
Dissertation (Titel): Ludwig Börnes satirische Gesellschaftskritik
Promotionsjahr: 1995
Habilitation/ professorale Qualifikation (Titel): ".. weil man durch Menge und Mannigfaltigkeit der Teile nicht leicht zum Ganzen kömmt..." Zur Problematik der ganzheitlichen Weltwahrnehmung im Werk von Annette von Droste-Hülshoff und Adalbert Stifter
Herausgebertätigkeit: Grzesiuk, Ewa; Jakubów, Marek (Hg.): Gedächtniskonturen. Memorialer und postmemorialer Diskurs in der deutschsprachigen Literatur. Lublin: Wydawnictwo KUL 2016.
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: 2012-2016 Leiter des Instituts für Germanistik an der Katholischen Universität Lublin
Letzte Aktualisierung: Fri Dec 1 18:33:19 2023