Dr. Charis Goer
Geb. 1971, Hochschuldozentur seit 2016, Utrecht, Niederlande
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - German Studies (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
[Utrecht] Universiteit Utrecht - Departement Talen, literatuur en communicatie; Afdeling Duits - Trans 10 - 3512 JK Utrecht
Forschungsgebiete
- #Text und Bild, Multimedia
- #Intertextualität
- #Landeskunde/'German Studies'
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Geschichte des DU
- #Interkultureller DU
- #Mediendidaktik
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Gattungsspezifische Didaktiken
- #Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- #Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete Literatur und Ästhetik um 1800, Literatur und Kultur um 1900, Gegenwartsliteratur, Intermedialität, Popkultur, Interkulturalität, Fachdidaktik Deutsch
Monographien Ungleiche Geschwister. Literatur und die Künste bei Wilhelm Heinse. München: Fink 2006.
Aufsätze und Beiträge
- "Intermedialität I: Foto, Kunst, Comic." In: Brinkmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Markus Fauser u.a. Berlin: Metzler 2020. S. 93-96.
- "Sound & noisiV. Zur Ästhetik von Reverse-Musikvideos." In: Rückwärtsvorgänge. Retrogrades Erzählen in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Hg. v. Mona Körte. Berlin: Schmidt 2019 (= Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 138). S. 185–204.
- "Import, Übersetzung, Übernahme – der Bezug zu Großbritannien und den USA." In: Handbuch Literatur & Pop. Hg. v. Moritz Baßler u. Eckhard Schumacher. Berlin: de Gruyter 2019 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Bd. 9). S. 42–54.
- "Selbsthören - Literatur und Musik bei Wilhelm Heinse." In: Musik und Ästhetik, 22/88, 2018. S. 58-76.
- "Poetry Slam und Universität." In: Poetry Slam – das Handbuch. Hg. v. Karsten Strack. Paderborn: Lektora 2017. S. 144-169
- "Schwätzer, Schreibtischtäter, Sympathisanten - Linksintellektuelle Schriftsteller und die RAF." In: Perspektiven der politischen Ästhetik. Hg. v. Oliver Kohns. München: Fink 2016 (= Texte zur politischen Ästhetik 2). S. 217-246.
- "Vom Raster zum Spiel. Literarische Sprachspiele im Deutschunterricht." In: Fördermagazin Sekundarstufe, 37/4, 2015. S. 15-20.
- "Radikale Individualität. Wilhem Heinses Ästhetik des Selbstseins." In: Subjekt und Subjektivität 1800/1900. Hg. v. Wolfgang Braungart u. Helena Köhler. München: Iudicium 2015. S. 70-83.
- "Geschichte des Deutschunterrichts", "Fachdidaktik, Wissenschaft und Unterricht","Geschichte und Konzepte der Literaturdidaktik" (mit Michael Hofmann), "Mediendidaktik und Deutschunterricht" (mit Michael Hofmann). In: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch [s.u.].
- "Die neuen Barbaren. Frühe Rezeption der Beat Generation in Westdeutschland." In: Die amerikanischen Götter. Transatlantische Prozesse in der deutschsprachigen Literatur und Popkultur seit 1945. Hg. v. Stefan Höppner u. Jörg Kreienbrock. Berlin: de Gruyter 2015 (= Linguae et Litterae 46). S. 47-64.
- "RAF". In: Metzler Lexikon moderner Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse. Hg. v. Stephanie Wodianka u. Juliane Ebert. Stuttgart: Metzler 2014. S. 311-316.
- "Thomas Meinecke liest Hubert Fichte. Pop und Interkulturalität in 'Lookalikes'." In: Unbegrenzt. Literatur und interkulturelle Erfahrung. Hg. v. Michael Hofmann. Frankfurt a.M.: Lang 2013 (= Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur 51). S. 205-214.
- "Plane, Too". In: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen. Hg. v. Gunter Geduldig u. Jan Röhnert. Bd. 2. Berlin: de Gruyter 2012. S. 680-688.
- "Neues aus dem Westen. Frühe Rezeption und erste Übersetzungen der Beat Generation in Westdeutschland." In: Wendejahr 1959? Die literarische Inszenierung von Kontinuitäten und Brüchen in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten der 1950er Jahre. Hg. v. Matthias N. Lorenz u. Maurizio Pirro. Bielefeld: Aisthesis 2011 (= Moderne-Studien 9). S. 179-193.