Dr. Lina Plaušinaitytė
Geb. 1974, Dozent seit 2000, Vilnius, Litauen
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Vilnius - Lehrstuhl für Deutsche Philologie - Universiteto 5 - LT - 01513 Vilnius
Universität Vilnius - Lehrstuhl für Deutsche Philologie
Andere dienstliche Anschrift Universität Vilnius - Lehrstuhl für Deutsche Philologie
Forschungsgebiete
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Phonetik, Phonologie
- #Lexikologie, Lexikographie
- #Phraseologie
- #Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- #Ältere Sprachstufen
- #Sprache in Institutionen
- #Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- #Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- #Angewandte Linguistik
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- #Bildungsgeschichte
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
- #Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete Deutsch-litauische historische Lexikographie; historische Phraseologie; historische litauische Schulgrammatiken; moderne Lexikograhpie; Sprichwörterforschung; zweisprachige Wörterbücher; elektronische Wörterbücher; Wissenschaftssprache
Monographien Zubaitienė Vilma, Eglė Gudavičienė, Gintarė Judžentytė-Šinkūnienė, Lina Plaušinaitytė, Skaistė Volungevičienė. 2020. Studentų darbų fraziškumas. Kolektyvinė monografija. Vilniaus universiteto leidykla. 616 psl. ISBN 978-609-07-0565-0 (spausdinta knyga) ISBN 978-609-07-0566-7 (EPUB)
Aufsätze und Beiträge
- Plaušinaitytė, Lina. 2021. Der Gebrauch der litauischen Sprache in der Presse der deutschen Minderheit im Litauen der Zwischenkriegszeit. Schnittstelle Germanistik. Forum für deutsche Sprache, Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa. Heidelberg: Winter. 31–55. DOI: https:/
- Plaušinaitytė, L. 2020. Die Quellen der litauischen Sprichwörter in Constant von Wurzbachs Sammlung Die Sprichwörter der Polen historisch erläutert mit Hinblick auf die eigenthümlichsten der Lithauer... (Wien 1852), Achthundert Jahre Deutsch-Baltischer Beziehungen. Kulturelle Wechselwirkung im baltischen Sprachraum, hrsg. von Harald Bichlmeier und Jolanta Gelumbeckaitė, Hamburg: Baar, S. 147-170. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Baltische Studien 3)