Dr. habil. László V. Szabó
Geb. 1968, Habilitation 2016, Veszprem, Ungarn
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Veszprém; Germanistik und Translationswissenschaft - Germanisztikai és Fordítástudományi Intézet - 8210 Veszprém, Wartha Vince u. 1. - N épület 2. emelet - Pf. 1158
Univesität J. Selyeho, Lehsrtuhl für dt. Sprache und Lit., Bratislavská cesta 3322, 94501 Komárno, Slowakei
https://m2.mtmt.hu/gui2/?type=authors&mode=browse&sel=authors10000560
Andere dienstliche Anschrift Univesität J. Selyeho, Lehsrtuhl für dt. Sprache und Lit., Bratislavská cesta 3322, 94501 Komárno, Slowakei
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Klassik
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
Besondere Forschungsgebiete
- Wirkungsgeschichte Nietzsches in der deutschsprachigen und ungarischen Literatur.
- Nihilismus in Literatur und Philosophie
- Interkulturelle Lit.wissenschaft
Monographien Der Einfluss Friedrich Nietzsches auf Hermann Hesse. Formen des Nihilismus und seiner Überwindung bei Nietzsche und Hesse. Veszprém/Wien: Präsens, 2007. Renascimentum europaeum. Studien zu Rudolf Pannwitz. Berlin: Frank & Timme, 2016. A George-kör esztétikája [Die Ästhetik des George-Kreises]. Komorn: Univesität J, Selyeho, 2019 (Monographiae Comaromienses; 26).
Aufsätze und Beiträge
- Der Kampf gegen den europäischen Nihilismus. Der Nietzsche-Verehrer Rudolf Pannwitz. In: Pro Philosophia 17-18 (1999), S. 121-136.
- "Hiersein ist herrlich". Der Nachhall Nietzsche'scher Themen bei Rilke. In: Pro Philosophia 24 (2000), S. 59-88.
- Nietzsche und Schiller. Dionysische und apollinische Elemente in Schillers Ästhetik. In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis 4 (2000), H. 2, S. 223-239.
- "Die Worte liegen uns im Wege". Zum Kunstsprachstil Nietzsches in "Also sprach Zarathustra". In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis 6 (2002). H.1, S. 35-52.
- Hermann Broch und Friedrich Nietzsche. "Der Tod des Vergil" zwischen Zerfall und Umwertung der Werte. In: Österreichische Liga für Menschenrechte (Hrsg.): Hermann Broch - ein Engagierter zwischen Literatur und Politik. Innsbruck/Wien/ Bozen: Studien Verlag, 2004. S. 59-75.
- Hermann Hesse und Rudolf Pannwitz. Zwei Kapitel aus der Geschichte der Kritik am europäischen Nihilismus der Moderne. In: Imre Szigeti (Hrsg.): Junge Germanisten aus Ungarn stellen sich vor. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2005. S. 103- 119.
- „Schiller, der idealste Dichter einer großen Nation“. Die Schiller- Rezeption im Realismus am Beispiel Gottfried Kellers. In: Gabriella Rácz/László V. Szabó (Hrsg.): „Schöne Welt, wo bist du?“ Studien zu Schiller anlässlich des Bizentenars seines Todes. Veszprém: Universitätsverlag/Wien: Präsens Verlag 2006, S. 51–89.
- „…eine so gespannte Seele wie Nietzsche“. Zu Hugo von Hofmannsthals Nietzsche-Rezeption. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2006, S. 69– 93.
- Nietzsche- Variationen in Rudolf Pannwitz' Zarathustras andere Versuchung. In: Estudios Filológicos Alemanes (Sevilla) 13 (2007), S. 421-429.
- Hermann Broch und Robert Musil: K.u.K oder Konkurrenz und Kollegialität. In: Endre Kiss /Paul Michael Lützeler/Gabriella Rácz (Hrsg.): Hermann Brochs literarische Freundschaften. Tübingen: Stauffenburg, 2008. S. 105-119.
- Das ‚Hunnenbild’ Joseph Victor von Scheffels im „Ekkehard“-Roman. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2008, S. 97– 116.
- „Pannwitz gut.“ Die Beziehung zwischen Thomas Mann und Rudolf Pannwitz. In: Thomas-Mann- Jahrbuch 22 (2009), S. 245–263.
- „die Zukunft festgründen“. Der ‚Übereuropäer’ Rudolf Pannwitz. In: Kritische Ausgabe (Bonn) 13 (2009), Nr. 17, S. 37–40.
- "Beginnet eure eigne Zeit / und macht euch auf den Weg“. Ideologie und Ideologiekritik bei Peter Weiss. In: Triangulum 15 (2009), S. 45–59.
- Hermann Hesses Kunst zwischen Ost und West. In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 17 (2010)
- „Den stank des erdballs himmelnd auszufegen“. Schiller- Überhöhungen bei Rudolf Pannwitz. In: András F. Balogh et al. (Hrsg.): Im Schatten eines anderen? Schiller heute. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2010, S. 151–160.
- Hofmannsthal und die Franzosen. Facetten einer produktiven Rezeption. In: Véronique Liard/Marion George (Hrsg.): Spiegelungen – Brechungen. Frankreichbilder in deutschsprachigen Kulturkontexten. Berlin: Trafo 2011, S. 159–186.
- Das Kafka-Bild von Peter Weiss. In: Elisabeth Wåghäll Nivre et al. (Hrsg.): Begegnungen. Das VIII. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Sigtuna vom 11. bis 13.6.2009. Stockholm: Universitätsverlag 2011, S. 509– 521.
- Der kosmische Übermensch. Zu Nietzsches Wirkung auf Rudolf Pannwitz. In: Renate Reschke (Hrsg.): Bilder – Sprache – Künste. Nietzsches Denkfiguren in Zusammenhang. (Nietzscheforschung; 18). Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 245–263.
- Musik und Nihilismus bei Hermann Hesse. In: Henriette Herwig/Sikander Singh (Hrsg.): „Magischer Einklang“. Dialog der Künste im Werk Hermann Hesses. Göttingen: Wallstein 2011, S. 139–152.
- Masken des Terrors bei Peter Weiss. In: Franz- Joseph Deiters et al. (Hrsg.): Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft 4 (2011), S. 191–205.
- Nationale Identität und Polikulturalität in Franz Herczegs Die sieben Schwaben. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2011, S. 123–136.
- „…aber in der Kunst kann alles lächerlich gemacht werden“. Ikonoklasmen in Thomas Bernhards Alte Meister. In: Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Thomas Bernhard. Gesellschaft- liche und politische Bedeutung der Literatur. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2012 (Literatur und Leben; 81), S. 84–101.
- Die neugnostische Nietzsche-Deutung von Eugen Heinrich Schmitt. In: Renate Reschke/ Marco Brusotti (Hrsg.): „Einige werden posthum geboren“. Nietzsches Wirkungen. Berlin/ Boston: Walter de Gruyter 2012 (Nietzsche heute; 4), S. 603–614.
- „Gewissen des Geistes“ – Hermann Hesse und Karl Kerényi. In: Hermann-Hesse- Jahrbuch Bd. 5. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 139–152.
- Pannwitz, Rudolf. In: Aurnhammer, Achim/ Braungart, Wolfgang/ Breuer, Stefan/ Oelmann, Ute (Hrsg.): Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2012. Bd. 3. S. 1566–1569
- 54. Hermann Hesses Konzept des Individuums. In: Franciszek Grucza / Aleya Khattab / Dirk Kemper (Hrsg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internatio-nalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Bd. 6. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang 2012, S. 267–271
- Hungri vocati sunt. Joseph Victor von Scheffels Anmerkungen zu Ekkehard zwischen Philologie und Historie. In: Bernhard Metz / Sabine Zubarik (Hrsg.): Den Rahmen sprengen – Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2012, S. 106–123
- Taedium vitae. Zu Hermann Hesses Schopenhauer-Rezeption. In: Detlef Haberland / Géza Horváth (Hrsg.): Hermann Hesse und die Moderne. Diskurse zwischen Ästhetik, Ethik und Politik. Beiträge der internationalen Tagung aus Anlass des fünfzigsten Todestages des Dichters vom 2. bis 5. Mai 2012 am Germanistischen Institut der Universität Szeged. Wien: Praesens Verlag 2013, S. 130–143