Geb. 1976, Oberassistenz seit 2006, Habilitation 2017, Budapest, Ungarn
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Budapest: ELTE-Univ. - Phil. Fak., Germ. Inst. - Lehrstuhl f. deutsche Lit. u. Kultur - Eötvös Loránd Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germanisztikai Intézet, Német Irodalom és Kultúra Tanszéke; H-1088 Budapest, Rákóczi út 5
Schreibintensitäten. Alterationen der journalistischen Wahrnehmung im Spätwerk von Karl Kraus (Peter Lang 2006)
Wartezeit. Studien zur Geschichte der ungarischen Emigration in Wien 1919-1926 (Königshausen & Neumann 2018)
Aufsätze und Beiträge
mit Alexandra Millner: Rubriken gemeinsamer Kulturinteressen? Zur Übersetzungspolitik in der Doppelmonarchie dargestellt an Budapester und Wiener Zeitschriften um 1900. In: Mitterbauer, H. / Scherke, K. (Hg.): Ent-grenzte Räume. Kulturelle Transfers um 1900 und in der Gegenwart. Wien: Passagen 2005, S. 353-375.
"Wir werden von Fremdem berührt und reagieren mit Bekanntem." Interkulturelle Kontexte von Béla Balázs' deutschsprachiger Publizistik in Wien. In: Kindt, T. / Teller, K. (Hg.): Narratologie interkulturell: Studien zu interkulturellen Konstellationen in der deutschsprachigen und ungarischen Literatur 1880-1930. Frankfurt/M.: Peter Lang 2005, S. 79- 94.
mit Magdolna Orosz und Katalin Teller: Literaturwissenschaft und Narratologie in Ungarn. Entwicklungen und Rezeptionslinien. In: Orosz, M. / Schönert, J. (Hg.): Narratologie interkulturell: Entwicklungslinien - Theorien. Frankfurt/M.: Peter Lang 2004, S. 97-114.
mit Alexandra Millner: Was ist das "Ins Heu gehen"? Ungarnbild und Übersetzungspolitik in der deutschsprachigen Presse der Doppelmonarchie. In: Hárs, E. / Müller-Funk, W. / Orosz, M. (Hg.): Verflechtungsfiguren. Intertextualität und Intermedialität in der Kultur Österreich-Ungarns. Frankfurt/M.: Peter Lang 2003, S. 207-231.
Das vorgestellte Lesepublikum. Revolutionäre Grimassen in Frau Emmas Briefen an die Zeitschrift A Hét. In: "das rechte Maß getroffen". Festschrift für László Tarnói zum 70. Geburtstag. Berlin, Budapest, 2004, S. 157-165.
mit Katalin Teller: Periphere Urbanisierung. Massenkonzepte der Unterhaltungskultur in Wien und Budapest in den 1920er Jahren. In: Becker, Tobias / Littmann, Anna / Niedbalski, Johanna (Hg.): Die tausend Freuden der Metropole. Vergnügungskultur um 1900. Bielefeld: transcript 2011
„Vergängliche Ewigkeit“. Figuren der Zeitlosigkeit und Gegenwärtigkeit in Béla Balázs’ Menschenbildern der 1920er Jahre. In: Szabó Judit / Gyurácz Annamária (Hg.): Marionetten und Automaten. Szeged: Klebelsberg Kuno Egyetemi Kiadó 2008
Taktik und Ethik? Die kulturpolitische Publizistik von Béla Balázs in der Wiener Emigration. In: Wessely, Anna / Kókai, Károly / Péter, Zoltán (Hg.): Habitus, Identität und die exilierten Dispositionen. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó 2008.
Epochale Emigranten. Das Jahr 1924 in der Wiener Publizistik ungarischer Flüchtlinge. In: Mitterbauer, Helga / Ritz, Szilvia (szerk.): Kollektive und individuelle Identität in Österreich und Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg. Wien: Ed. Praesens 2007
mit Zoltán Péter: Internationalität – Integration – Vermittlung. Die Wiener ungarischsprachige sozialdemokratische Presse in der Anfangsphase der Ersten Republik. In: Kakanien revisited, http://www.kakanien.ac.at/beitr/emerg/AKerekes_ZPeter1.pdf
Béla vergisst die Ismen. Béla Balázs’ Wiener Schriften zur ungarischen Avantgarde. In: Deréky, Pál / Kékesi, Zoltán / Kelemen, Pál (Hg.): Mitteleuropäische Avantgarden. Intermedialität und Interregionalität im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Peter Lang 2006
„Gut is’ gangen, nix is g’schehn“. Legendäre Zeitgeschichten in Andreas Pittlers historischen Kriminalromanen über Österreich. In: Barbara Beßlich, Ekkehard Felder, Anna Mattfeld, Bernhard Walcher (Hg.): Geschichte(n) – faktual und fiktional. Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Peter Lang, Jahrbuch für Internationale Germanistik – Reihe Kongressberichte 2016, 201-214
„das K.P.Q. ins kühle Grab gesenkt”. Nachkriegsberichterstattung in den Werken von János Komáromi und Karl Hans Strobl. In: dies., Sema Colpan, Siegfried Mattl, Magdolna Orosz , Katalin Teller (Hg.): Kulturmanöver. Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung von Wort und Bild. Frankfurt/M.: Peter Lang 2015, 295-304
Die flüchtigste Baracke. Über die Beat- Generation der ungarischen Emigranten im Wien der 1920er-Jahre. In: Werner Michael Schwarz, Ingo Zechner (Hg.): Die helle und die dunkle Seite der Moderne. Festschrift für Siegfried Mattl zum 60. Geburtstag. Wien: Turia + Kant 2014, 204-209