PD Dr. Tünde Katona
Geb. 1962, Szeged, Ungarn
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft - Übersetzen (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Szeged; Phil. Fak., Inst. f. Germ., Lehrstuhl f. deutsche Lit.wiss. - Szegedi Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germán Filológiai Intézet, Német Irodalom Tanszék; Egyetem u. 2, H-6722 Szeged
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- #Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete Literatur- und Kulturgeschichte der Deutschen im Karpatenbecken in der frühen Neuzeit
Monographien
- Lõcsei stipendiánsok és literátusok. (Stipendiaten und Literaten von Leutschau) Szeged 1990. 370 S.
- Az album amicorum kultusza. (Der Kult des album amicorum) Szeged 1996. 170 S. (Diss., Univ. Doktor)
- “Ejnem armen schuler der nacket vnd bloss wahr“. Über die Thurzónische Stiftung und das Bildungswesen in der Zips – mit dem Text des Leutschauer Testamentbuches. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Universität Szeged, Szeged, 2003. 335 S.
- Caritas und Memoria. Eine Leutschauer Stiftung im Dienste der Bildungsförderung in der Zips des 16. Jahrhunderts. München: Oldenbourg 2011 [Buchreihe der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa, Band 41] 337 S.
- Von Lebenden und Toten. Medien der Gedächtnisbewahrung in der Frühen Neuzeit in Ungarn. Berlin: Frank & Timme 2023, 239 S. Geschichtswissenschaft, 39]
Aufsätze und Beiträge
- Georg Wernher - ein oberschlesischer Humanist. Sein Schaffen für Ungarns Kultur und Literatur. In: Koselleck, Gerhard: Oberschlesische Dichter und Gelehrte vom Humanismus bis zum Barock. Bielefeld: Aisthesis 2000, 267-279.
- "Bücher oder leütt machenn keinen gelehrtt, wann er nicht selbst den kopff daran streckhett". Mosaiksteine aus dem Leben des Zipsers Stephanus Xylander. In: Baróti-Gaál Márta, Bassola Péter Bassola (szerk.): "Millionen Welten". Festschrift für Árpád Bernáth zum 60. Geburtstag. Budapest, Osiris 2001. 157-167.
- Die Poetik der Stammbücher im Queroktav. Überlegungen anhand der Weimarer Stammbuchsammlung. In: Nagy Márta, Jónácsik László (szerk.): "swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch". Festschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag. Budapest, 2001. 289-302.(Zusammen mit Miklós Latzkovits)
- „Considerare Imperiorum ordinem et mutationes” – Über Michael Sieglers kaum gekanntes historiographisches Werk. In: Frank, Günter (Hg.): Fragmenta Melanchthoniana, Humanismus und europäische Identität, Bd. 4 Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Neustadt a.d.W., Basel: verlag regionalkultur 2009, S. 45-56.
- Eine humanistisch-reformatorisch geprägte Stiftung in der Zips. In: Wien, Ulrich A. - Zach, Krista (Hg.): Humanismus in Ungarn und Siebenbürgen. Politik, Religion und Kunst im 16. Jahrhundert. Köln-Weimar-Wien: Bühlau 2004. S. 173-189.
- Die Zips als Umschlagplatz europäischen Gedankengutes in der Frühen Neuzeit. In: Szigeti, Imre (Hg.): Junge Germanisten aus Ungarn stellen sich vor. Frankfurt/Main: Peter Lang 2005, S. 57-66.
- Utopische Literatur – warum nicht auf Deutsch? Johann Valentin Andreaes Christenburg un Heinrich Nolles Parergi Philosophici Speculum. In: Bernáth, Árpád – Hárs, Endre – Plener, Peter (Hrsg.): Vom Zweck des Systems. Beiträge zur Geschichte literarischer Utopien. Tübingen: Francke 2006. S. 1-10.