Budapest: ELTE-Univ. - Phil. Fak., Germ. Inst. - Lehrstuhl f. deutsche Lit. u. Kultur - Eötvös Loránd Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germanisztikai Intézet, Német Irodalom és Kultúra Tanszéke; H-1088 Budapest, Rákóczi út 5
Besondere Forschungsgebiete Juden in der deutschen Literatur, jüdisch-deutsche Literatur nach 1945, jüdisch-deutsche Kulturgeschichte Mitteleuropas, jiddische Literatur, Literatur- und Kulturgeschichte der Ungarndeutschen,
Monographien Adam Sagers Gebetbuch, Biatorbágy 1999; Die drei Mendelssohns, Budapest 2001
Aufsätze und Beiträge
Das Goethe-Bild der Juden. - In: Goethe. Vorgaben. Zugänge. Wirkungen. Frankfurt/M,2000, 275-285.
"Wo gehörte ich eigentlich hin?" Deutsch-jüdisches Leben im Ungarn des 19. Jahrhunderts. In: "swer sinen vriunt behaltet, daz ist lobelich".Piliscsaba - Budapest, 2001. S. 449 - 555.
"Du bist ein ehrlicher, guter Mensch, hast ein trefflisches Herz..." Die Figur des 'edlen Juden' in einem ungarndeutschen Drama aus dem Jahr 1806. In: "und Thut ein Gnügen Seinem Ambt". Budapest 2002.
Deutsch-jüdische Identitäten in Autobiographien ungarischer Juden des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In: Mehrdeutigkeit. Die Ambivalenz von Gedächtnis und Erinnerung.Wien 2003. S. 105-123.
Die jiddische Literatur im Spannungsfeld mehrerer Sprachen und Kulturen.In: Wer mag wohl die junge, schwarzäugige Dame seyn? Budapest,2002. S. 53-60.
"Der Großpapa spricht mit dem lieben Gott!" Grenzerfahrungen der Esseker Jüdin Wilma von Vukelich. In: Literatur und Kultur in Grenzräumen. Frankfurt 2002. S. 99-110. "man sprach deutsch und fühlte nichtmagyarisch..." Assimilationsprozesse in der deutschen und jüdischen Bevölkerung von Pest-Buda im 19. Jahrhundert. In: Symbiose und Traditionsbruch.Essen 2003. S 173-183.Zigeunerdarstellungen bei ungarisch- jüdischen Autoren deutscher Sprache. Zwei Beispiele: Moritz Gottlieb Saphir und Theodor Herzl. In: Puchianu, Carmen Elisabeth (Hg.): Kronstädter Beiträge zur Germanistischen Forschung. Brasov : Aldus 2006. S. 45-57.; „… und bin überall ein Fremder“. Das Fremde und das Vertraute bei Theodor Herzl. In: „Czernowitz bei Sadagora“. Identitäten und kulturelles Gedächtnis im mitteleuropäischen Raum. Hg. v. Andrei Corbea-Hoisie, Alexander Rubel. Iasi, Konstanz 2006, S. 105-122.; Reds di jiddis, reds di jiddis…? – Jiddische Wörter bei Imre Kertész. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses in Paris 2005. „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Hrsg. V. Jean-Marie Valentin. Bern u.a. Peter Lang 2007. S. 99-106. ; Der Rákóczimarsch im kollektiven und individuellen Gedächtnis. Andreas Latzkos Heldentod. In: Kollektive und individuelle Identität in Österreich und Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg. Hrsg.v. Helga Mitterbauer, Szilvia Ritz. Wien: Praesens 2007. S. 63-72.; Christen und Juden. Beispiele für grenzüberschreitende Begegnungen in Memoiren ungarischer Juden deutscher. In: János-Szatmári, Szabolcs (Hg.): Germanistik ohne Grenzen. Bd 2. Klausenburg – Großwardein, 2007. S. 197-212.; Writing along Borders: Contemporary Jewish Writing in Hungary. In: Contemporary Jewish Writing in Europe. A Guide. Ed. By Vivian Liska, Thomas Nolden. Bloomington, Indianapolis Indiana University Press 2008. S. 160-175. A holokauszt utáni zsidó német irodalom három nemzedéke [Die drei Generationen jüdisch-deutscher Literatur nach dem Holocaust]. In: Az eltűnt hiány nyomában. Az emlékezés formái. Hrsg.v. B.Eszter Gantner, Péter Réti. Budapest, Nyitott Műhely 2009. S. 90-106. „Ich glaube an das Aufsteigen der Menschen zu immer höheren Graden der Gesittung“. Der Einfluß deutscher Kultur auf Theodor Herzl. In: Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur aus Ostmittel- und Südosteuropa – ein Paradigmenwechsel? Neue Lesarten und Fallbeispiele. Hrsg.v. Peter Motzan, Stefan Sienerth. München IKGS Verlag 2009. S. 267-276. Jüdische Selbstkritik bei Theodor Herzl und Ignaz Goldziher. In: Konnte Rilke Radfahren? Die Faszination des Biographischen in der deutschen Literatur. Gedenkschrift für Ferenc Szász. Hrsg.v. Imre Kurdi. Frankfurt, Peter Lang 2009. S. 237-252. „Könnte ich je erfahren, wer und was ich bin…“ Gedanken zum Werk von Imre Kertész. In: Ebert, Dietmar (Hg.): Das Glück des atonalen Erzählens. Studien zu Imre Kertész. Dresden 2010. S. 153-164. Budapest als imaginäre Heimat. Zeugnisse deutschsprachig-jüdischer Autobiographen aus Ungarn. In: Kriegleder, Winfried; Tancer, Jozef (Hg.): Deutsche Sprache und Kultur in Pest, Ofen und Budapest. Wien 2011. S. 233-240