Prof. Dr. Tomislav Zelić
Geb. 1975, Professur seit 2022, Habilitation 2011, Kroatien-Zadar, Kroatien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Odjel za germanistiku, Sveučilište u Zadru, Obala kralja Petra Krešimira IV. 2, 23000 Zadar, Kroatien
https://www.
croris.
hr/
osobe/
profil/
27369
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Dramentheorie
- #Erzähltheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Poetik und Ästhetik
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete Mediterranismus in der klassischen Moderne
Monographien
- Od Srednje Europe preko Sredozemlja u beskraj – Njemački književni mediteranizam u osvit Prvog svjetskog rata. Zadar: Morepress Sveučilište u Zadru 2022. 310 str.
- Machtspiele. Katachresen der gerechten Herrschaft im modernen Geschichtsdrama. Frankfurt a.M. 2016. ( = Müchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, Bd. 50). 281 S.
- The Paradox of Sovereignty in Modern German History Plays. (Dissertation) Ann Arbor, MI, 1st ed. 2009/2nd ed. 2011. 301 pp.
Aufsätze und Beiträge
- „Mediterranität als historisches Paradigma für Interkulturalität und Transkulturalität in der Moderne.“ In: Tomislav Zelić (Gast-Hg.): Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG). Themenheft: Mediterrane Interkulturalität in der klassischen Moderne, 14/2 (2023), S. 11–18.
- „Himne Paule pl. Preradović u obzorju svetog.“ U: Crkva u svijetu 58 (2023) 4, 677–698.
- „Die Theatralität des absoluten Geistes in Hegels Theorie der dramatischen Poesie in der Moderne.“ Distinctio – Journal of Intersubjective Studies 2 (2023) 1, 37–62.
- „Über die Freiheit und Lust an der Unterwerfung zwischen Mitteleuropa und Mittelmeer am Vorabend des Ersten Weltkrieges.“ In: Olivier Agard, Barbara Beßlich und Cristina Fossaluzza (Hg.): Liberalismus (Be-)denken: Ideen von Europa (1900–1950). Wien: Böhlau 2023, 309–322.
- „The Nondiscursive Aesthetics of Music, Lyric Poetry, and Tragedy.“ Philosophy and Literature Vol. 47, No. 2 (October 2023), pp. 342–358.
- „Nähe und Abstand. Zur Bedeutung der Urteilskraft in der literarischen Hermeneutik.“ In: Evandro Agazzi/Andreas Arndt/Hans-Peter Großhans (Hrsg./Eds.): Interpretationen einer gemeinsamen Welt. Von der Antike bis zur Moderne. Festschrift für Jure Zovko. Interpretations of a Common World. From Antiquity to Modernity. Essays in Honour of Jure Zovko. Münster: LIT Verlag 2022 (= Philosophy in International Context/Philosophie im internationalen Kontext, Bd. 15), 105–120.
- „On the Labor of the Concept in Literary Studies.” In: Jure Zovko/Marko Vučetić (eds.): Phänomenologie und Ethik. Perspektivische Erkundungen / Phaenomenology and Ethics. Perspective Explorations. Münster: LIT Verlag (= Philosophy in International Context/Philosophie im internationalen Kontext, Bd. 14) 2022, 123–130.
- „Mediteranizam – kulturni imaginarij Sredozemlja.“ Filozofska istraživanja 41/2 (2021.), 229–245.
- „Bildung and the historical and genealogical critique of contemporary culture. Wilhelm von Humboldt’s neo- humanistic theory and Nietzsche’s critique of neo-humanistic ideas in classical philology and education.” In: Educational Philosophy and Theory 50, 6/7, 2018, pp. 662-671.
- „Über die Eigenmacht der Literatur.“ In: Folia lingusitica et litteraria – Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 18/1 (November 2017): Sonderausgabe. Macht und Politik in der deutschen Sprache, Literatur und Kultur. Hrsg. von Jelena Knežević/Simone Heine/Ljubomir Ivanović, Institut für Sprache und Literatur der Philologischen Fakultät Nikšić, Universität Montenegro, S. 175-192.