Prof. Dr. Milka Car Prijić
Geb. 1973, Professur seit 2019, Kroatien-Zagreb, Kroatien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Kroatien-Zagreb-Germanistik - Univ. Zagreb - Philosophische Fakultät - Abteilung für Germanistik - Philosophische Fakultät - Ivana Lucica bb - 10 000 Zagreb - Kroatien
https://bib.irb.hr/lista-radova?autor=236186
Forschungsgebiete
- #Intertextualität
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Erzähltheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- #Literarische Sozialisation
- #Kanonforschung; Geschichte des Lesens
Besondere Forschungsgebiete
- Dokumentarroman in der letzten Hälfte des 20. Jhs.
- Fiktionalitätstheorie
- Historische Diskursanalyse
- #Kulturtransfer
- Postimperiale Narrative
- Theaterrezeption
Monographien
- Odrazi i sjene. Njemački dramski repertoar u Hrvatskom narodnom kazalištu u Zagrebu do 1939. godine. Leykam International: Zagreb 2011
- Uvod u dokumentarnu književnost. Leykam International: Zagreb 2016
- (Post-)Imperiale Lektüren. August Šenoas Texte im nationalen und (post-)imperialen Kontext. Praesens Verlag: Wien 2021
Aufsätze und Beiträge
- Die unheimlichen Nachbarschaften. Der österreichische Einfluß auf die Entwicklung des kroatischen Theaters von 1840 bis 1918. In: Müller-Funk et al. (Hg.): Kakanien revisited. Das Eigene und das Fremde (in) der österreichisch-ungarischen Monarchie. Wien 2001, S. 124-137
- Das Burgtheater in Zagreb 1928. Gastspiele als Konzept kultureller Begegnungen. In: Porträts und Konstellationen 1. Deutschsprachig-kroatische Literaturbeziehungen. "Zagreber Germanistische Beiträge", Beiheft 6/2001, S. 55-75
- Komparatistische Arbeiten v. Zdenko Škreb, ZGB, 13/2004, S. 95-114
- Zu Enzensbergers Roman "Der kurze Sommer der Anarchie". Historischer Roman zw. Dokumentarismus und Metafiktion, ZGB, 8/2004, S. 291-311
- Sprachliche Strategien in Konfrontation mit der Alterität in Uwe Timms Roman Morenga. In: LiCus. Journal of Literary Theory and Cultural Studies Vol. 2/2007 No. 3, Čakovec, S. 89-101
- Biographische Identität in Streeruwitz´ Roman Nachwelt. In: Zagreber Germanistische Beiträge 18/2010, S. 161-175.
- DissemiNation und Subjektdezentrierung in Ludwig Bauers Roman Partitur für eine Zauberflöte. In: Slavija Kabić/Goran Lovrić: Mobilität und Kontakt. Deutsche Sprache, Literatur und Kultur in ihrer Beziehung zum südosteuropäischen Raum. Sveučilište u Zadru: Zadar 2010, S. 419-427
- Ästhetisierung der Nation. Prozesse der kulturellen Übersetzung in Kroatien im 19. Jahrhundert in August Šenoas Novelle Der König von Preußen. In: Anna Babka, Daniela Finzi, Clemens Ruthner: Die Lust an der Kultur/Theorie. Transdisziplinäre Interventionen. Für Wolfgang Müller-Funk. Wien: Turia&Kant 2012, S. 413-424
- Lücke und Schrei. Die Aussparung von Emotionen in Peter Waterhouses Reisebericht E71. Mitschrift aus Bihać und Krajina. In: Kristian Donko, Neva Šlibar (Hg.): Gefühlswelten und Emotionsdiskurse in der deutschsprachigen Literatur. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete, Slowenische germanische Studien 8/2012, S. 264-273
- Literary Legacies of the Habsburg Empire in Postcolonial Perspective. The Example of Miroslav Krleža. In: Dirk Göttsche/Axel Dunker (Hg.): (Post-)Colonialism across Europe. Transcultural History and National Memory. Aisthesis Verlag Bielefeld 2014, S. 321-343
- Uwe Timms Morenga: Ein historischer Dokumentarroman. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 11, Stauffenburg, Tübingen 2012, S. 103-127
- Literary Legacies of the Habsburg Empire in Postcolonial Perspective. The Example of Miroslav Krleža. In: Dirk Göttsche/Axel Dunker (Hg.): (Post-)Colonialism across Europe. Transcultural History and National Memory. Aisthesis Verlag Bielefeld 2014, S. 321-343
- Brüderlichkeitsdiskurse im Spiegel der Rezeptionsgeschichte im kroatischen Nationaltheater in Zagreb um 1918. In: Tanja Zimmermann (Hg.): Brüderlichkeit und Bruderzwist. Mediale Inszenierungen des Aufbaus und des Niedergangs politischer Gemeinschaften in Ost- und Südosteuropa. V&R Unipress, (Kultur und Sozialgeschichte Osteuropas Bd. 2) Göttingen 2014, S. 169-193
- Diskursanalyse und postjugoslawische Kriege: Diskurse der Ohnmacht. In: Boris Previšić/Svjetlan Lacko Vidulić (Hg.): Traumata der Transition. Erfahrung und Reflexion des jugoslawischen Zerfalls. Francke: Tübingen 2015, S. 65-91
- Nationale Homogenisierungsprozesse und imperiale Geltungsansprüche in August Šenoas Uskoken-Novelle Čuvaj se senjske ruke. In: Matthias Schmidt/Daniela Finzi/Milka Car, Wolfgang Müller-Funk, Marijan Bobinac (Hg.): Narrative im (post)imperialen Kontext. Literarische Identitätsbildung als Potential im regionalen Spannungsfeld zwischen Habsburg und Hoher Pforte in Zentral- und Südosteuropa. Francke: Tübingen 2015, S. 49-69
- Gastspiel der Zagreber Oper in Sarajevo im Juni 1914. In: Vahidin Preljević/Clemens Ruthner (Hg.): „The Long Shots of Sarajevo“. Ereignis – Narrativ – Gedächtnis. Francke/Narr/Atempto Tübingen 2016, S. 253-269
- Krieg und Kolonialismus. Die Narration vom Ersten Weltkrieg bei Leonhard Frank. In: Obi Assemboni; Anna Babka; Laura Beck; Axel Dunker (Hgg.): Postkolonialität denken - Spektren germanistischer Forschung in Togo. Praesens Wien 2017, S. 281-291
- Zu den Themenkomplexen Balkan und Mittelmeerraum in Robert Neumanns Hochstaplernovelle. In: Kriegleder, Wynfrid, Andrea Seidler u. Jozef Tancer (Hg.): Deutsche Sprache und Kultur in Kroatien. Edition Lumière Bremen 2017. S. 237-250
- „Infernum croaticum“. Raumkonstruktionen in Miroslav Krležas Essay Illyricum sacrum. In: Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen. Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20. und 21. Jahrhundert. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München. F. Pustet Verlag Regensburg: 2018, S. 243–267