Rüdiger GÖRNER
Geb. 1957, Birmingham, Großbritannien/Nordirland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - German history; German literature; German politics (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Aston University - Department of Languages and European Studies, Aston University - Aston Triangle, Birmingham B4 7ET
Besondere Forschungsgebiete Research on Hölderlin's understanding of 'Mitte'; Edition of the works of Paul Ree/biography on Ree; The political aesthetics of federalism; The motif of representation and recollection in 20-c. German literature
Monographien Poetisches Opfer. Gedichte (1981). Das Tagebuch (1986). Mozarts Wagnis. Essays (1991). Badener Etüden. Gedichte (1992). Wissen und Entsagen - aus Kunst. Studien zu einem Motiv bei Goethe (1995). Grenzgänger. Dichter und Denker im Dazwischen (1995). Die Kunst des Absurden. Über ein literarisches Phänomen (1996). Einheit durch Vielfalt. Föderalismum als politische Lebensform (1996). Wortwege. Zugänge zur postmodernen Literatur (1997*).
Aufsätze und Beiträge Zu Kierkegaards Verständnis der Zauberflöte (Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum, 1980). Zum Begriff der ästhetischen Zeit (Sprachkunst, 1981). Rosentrauer, in Doch die Rose ist mehr (ed. K.-H. Urban) (1980). Das Melos - ein unzeitgemäßer Begriff? (Sprachkunst, 1982). Das Genie des Mittelmaßes. Anmerkungen zu Peter Schaffers Stück Amadeus (Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum, 1982). Die Sprache in der Musiktheorie Jerome-Joseph de Momignys, in Logos Musicae (ed. R. Görner) (1982). Duino (LK, 1983). Die Zauberflöte in Kierkegaards Entweder-Oder (Mozart-Jahrbuch 1980-1983, 1983). Charakter und Grazie. Einflüsse Christian Gottfried Körners auf Kleists Marionettentheater? (LJb, 1983). Über die 'Trennung der Elemente'. Das Gesamtkunstwerk - ein Steinbruch der Moderne? (MuK, 1983). Kunst und Zeit, Ansätze zu einer Theorie der ästhetischen Zeitlichkeit (U, 1984). 'Und Musik überstieg uns...' Zu Rilkes Deutung der Musik. (Blätter der Rilke-Gesellschaft, 1984). Some Thoughts on the Foundation of Democracy in West Germany (Quinquereme, 1985). Rilkes Musik des Hintergrunds (U, 1985). Die Zeit als lyrische Form- und Sinnstruktur bei Ingeborg Bachmann und Heinz Piontek (Sprachkunst, 1985). Das Portrait, in Festschrift für Heinz Piontek (1985). Über die Kraft der reinen Bewegung. Zur Kleist-Deutung des späten Lou Andreas-Salomé (Blätter der Rilke-Gesellschaft) (1984/85). Das Gelächter. Eine venezianische Groteske (NRu, 1986). Triestinisches (LK, 1986). Vereint gespalten. Über deutsche Wiedervereinigung (Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 1986). Die versprochene Sprache. Über Ilse Aichinger (NRu, 1986). Das zeitlos Gewesene - zum Verhältnis von Geschichte und Kunst bei Hofmannstal und Rilke (Rilke Symposion Linz, 1986). Im Innern des Nirgendwo. Rilkes erlittene Utopie (Rilke, 1986). Jahreszeit des Abschieds. Über H.G. Adlers Gedichtzyklus Viele Jahreszeiten, in Zu Hause im Exil (1986). Deutsches allzu Deutsches (NRu, 1987). Parsifals Lehr- und Wanderjahre. Zum Goethe-Bild des späten Wagner (Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins, 1987/88). Die Spannung der Langeweile (NRu, 1988). Furcht und Elend der Intellektuellen (Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 1988). Requiem in memoriam H.G. Adler (LK, 1988). Ins Innere des Wortes. Über H.G. Adler (LK, 1989). Zu Matthew Arnolds Kulturbegriff (Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 1989). Vom Wort zur Tat in Goethes Faust-Paradigmenwechsel oder Metamorphose? (GJb, 1989/90). Von deutscher Souveranität (Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 1990). Über Neokonservatismus (ibid.). Vom Anspruch der Mitte (NDH, 1990). Souveranität als Sündenfall. Zur Europa-Konzeption des britischen Föderalisten Lord Lothian (integration, 1990). Das Ende der Postmoderne (SchwM, 1990). 'Eljah'. Erzählung (LK, 1990). Zur Musik des Absurden (NDH, 1990). Überleben - Überwinden. Eine Betrachtung zum Werk H.G. Adlers (Salzburger Jahrbuch f. Philosophie, 1990). Schattenrisse und andere Ansichten vom ich. Zur Identitätsproblematik als ästhetischem Gegenstand romantischen Bewußtseins, in Die Deutsche Literarische Romantik u. die Wissenschaften (1991). Im Widerspruch zu Hause. Zu Hölderlins Heimatbild, in Heimat im Wort (1992). Über postmodernes Schreiben (Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 1991). Föderalismus und Literatenpolitik (SchwM, 1991). Elf Phantasien über ein Thema von Ilse Aichinger (NRu, 1991). Mozart - trotz 1991 (Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 1991). Poetenpädagogik. Über Hölderlins Gedanken zur Erziehung (Zeitschrift f. Religions- u. Geistesgeschichte, 1992). Das Fremde und das Eigene. Zur Geschichte eines Wertkonflikts (Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 1992). Kunst und Glauben. Über Jochen Klepper (Klepper-Gedächtnisschrift, 1992/1993). Hölderlins poetische Identität (Zeitschrift f. Religions- u. Geistesgeschichte, 1993). Über den Granit Goethes (GJb, 1993). Maß der Mitte. Zu einer geistigen Standortfrage, in Die Mitte (ed. B. Guggenberger et al.) (1993). Die Entzeitlichung der Geschichte im Ding. Rilke, die 'Idee Ungarn' und das Amt des 'Erb-Kron-Hüters', in Rilke, die Donaumonarchie und ihre Nachfolgestaaten (ed. F. Szasz) (1994). Symbolik des Zeitlichen. Rilkes 'Entwurf einer politischen Rede' (Hofmannsthal-Jahrbuch, 1994). Entsagung der Entsagenden in Goethes Trauerspiel Die natürliche Tochter (GJb, 1994). Hölderlins aber. Oder: Die Kunst des Gegensatzes (Sprachkunst, 1994). Sich lösen - sich finden. Entsagung und das Problem der Kunst in Goethes Wahlverwandtschaften (WB, 1994). Erich Frieds lyrisches Denken (Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 1994). Im Schatten des Mythos. Botho Strauß und die Prägnanz der Undeutlichkeit (ABnG, 1995). Österreichisches Alphabet. Über H.G. Adler (1910-1988) (LuK, 1995). Goethe's Ulysses: On the meaning of a project (PEGS, 1993-5). Wanderung zwischen den Extremen. Hölderlins Sinngebung des Exzentrischen (TK, 1996). Europa, prismatisch. Zur Gleichzeitigkeit von nationalem Empfinden und postnationalem Wissen (Rundschau, 1996). Schreiben nach Celan (Schweizer Monatshefte, 1996). Mozarts Zeiten (Universitas, 1997). Über politische Lyrik (Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 1997).