Deutsche Dramatik im französischen Theater nach 1945. Künstelrisches Selbstverständnis im Kulturtransfer. Bielefeld: transcript-Verlag 2011
Bazon Brock. Der Selbstfesselungskünstler. Einführung in eine Ästhetik des Unterlassens. Weimar: VDG 1995
Leiden – im Lichte einer existenzialontologischen Kategorialanalyse. Elementa Bd. 61. Hg. von Rudolph Berlinger und Wiebke Schrader. Amsterdam/Atlanta: Rodopi 1994.
Ausgewählte Aufsätze und Beiträge (Pb)
Über den zweifelhaften Fortschritt in Sachen Liebe. Sexualität und strukturelle Gewalt in Fassbinders „Fontane Effi Briest“ und „Martha“. In: Nicole Colin, Franziska Schößler, Nike Thurn (Hg.): Minoritäten bei Rainer Werner Fassbinder. Bielefeld: transcript-Verlag 2012. S. 153-174
Lob der Armut. Spektakuläre Lebensentwürfe in „Der böse Geist Lumpazivagabundus oder das liederliche Kleeblatt“ von Johann Nestroy. In: Der Deutschunterricht 5/2012. S. 16-25
„Recycleter Missbrauch“: Lulu oder Vom modernen Umgang mit bösen Mädchen. In: Renate Möhrmann: Böse Mädchen. Bielefeld: Aisthesis 2012. S. 113-130
[mit Carla Dauven van Knippenberg] Interdisziplinarität statt (Re-)Philologisierung: Germanistik als Kulturwissenschaft. In: Zukunftsfragen der Germanistik. Göttingen: Wallstein 2012. S. 88-97
Eine histoire croisée? Kleist auf französischen Bühnen. In: Etudes Germaniques 67 (2012). S. 199-218
Sensible Zonen. In: Ronald Grätz, Hans-Georg Knopp (eds.): Konfliktkulturen. Texte zu Politik, Gesellschaft, Alltag und Kunst. Göttingen: Steidl 2011
Das Opfer als Täter: Christa Wolf auf der Suche nach der Backstorywound. In: Nicole Colin, Matthias Lorenz und Joachim Umlauf (Hg.): Täter und Tabu. Grenzen der Toleranz in deutschen und niederländischen Geschichtsdebatten. Essen: Klartext-Verlag. April 2011. S. 139-160
1959: Stunde Null der Brecht-Rezeption? Das Paradox des politischen Dichters. In: Matthias Lorenz, Maurizio Pirro: Wendejahr 1959. Brüche und Kontinuitäten in der deutschsprachigen Literatur in den 1950er Jahren. Bielefeld: Aisthesis 2011. S. 197-216
[gemeinsam mit Joachim Umlauf]: Exzellenz im Spannungsfeld symbolischen und ökonomischen Kapitals. Die Bologna-Reform – Symptom eines Paradigmenwechsels oder Teil eines historischen Diskurses? In: Christian Krijnen, Chris Lorenz, Joachim Umlauf: Wahrheit oder Gewinn? Über die Ökonomisierung von Universität und Wissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. S. 67-82
Soziales versus ökonomisches Kapital: Peter Weiss’ Positionierung als Dramatiker im französischen Theaterfeld. In: Peter Weiss Jahrbuch, hg. v. Michael Hofmann, Martin Rector und Jochen Vogt. St. Ingbert 2010. S. 85-111