Christina Maria Ersch
Geb. 1986, Wiss. Ang. seit 2022, Mainz, Deutschland
Didaktik - DaF (Fachgebiet)
- Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Johannes Gutenberg-Univ. Mainz - Deutsches Institut im FB 05 - Jakob Welder-Weg 18 - 55128 Mainz
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete Kulturreflexives Lernen
Aufsätze und Beiträge
Neue Übungstypen für einen handlungsorientierteren Deutsch-als Fremdsprache-Unterricht“, in: Grein, M. (Hg.): Neue methodische An-sätze im DaF- Unterricht in Usbekistan, Mainz: Salonlöwe, 87-98. (2013) „Lingo – eine Zeitschrift für Kinder – damit fällt das Lesen leichter!”, Frühes Deutsch Heft 32, 28-30. (2014) „Musik im Fremdsprachenunterricht“, in: Grein, M. (Hg.): Neue methodische Ansätze im DaF-Unterricht, Band 2, Mainz: Salonlöwe, 63-88.(2014)
„Die Bedeutung der Reflexionskompetenz in der Hochschuldidaktik am Beispiel chinesischer Lernender“, in: Ersch, C.M./Grein, M. (Hrsg.): Neue methodische Ansätze im DaF-Unterricht, Band 3, Mainz: Salonlöwe. (2017)
„Fachspezifischer Deutschunterricht als Chance der Internationalisierung? Die International Summerschool German (and) Theology der JGU“, in: Ersch, C.M. (Hg): Kompetenzen in DaF /DaZ, Berlin: Frank&Timme, 13-39. (2019)
"Motivation statt Isolation. Evaluation der digitalen Lehrkräfteausbildung", in Ersch, C.M./Grein, M. (Hrsg.): Evaluieren und Prüfen in DaF/DaZ, Berlin: Frank & Timme (Band 2) (2020)
"Interkulturelle Bildwahrnehmung im multimedialen DaF-Unterricht", in Ersch, C.M./Grein, M. (Hrsg.): Multikodalität und Digitales Lernen, Berlin: Frank & Timme (Band 3) (2021)
"Kommentar zur aktuellen Diskussion über den Einfluss von textbasierten KI-Systemen auf den Bildungsbereich. Oder „Die Digitalisierung wird nie wieder so langsam sein wie jetzt"", in: Reiche, H. (Hrsg.): Virtuelle und hybride Fremdsprachenlehre, Berlin: Frank & Timme (Band 5) (2023)
Herausgebertätigkeit
Ersch, C.M. (Hg.)(2019): Kompetenzen in DaF/DaZ, Berlin: Frank&Timme (Band 1)
Ersch, C.M.(Hg.) (2020): Evaluieren und Prüfen in DaF/DaZ, Berlin: Frank & Timme (Band 2)
Entstehende Qualifikationsschrift (Promotion/Habilitation) Arbeitstitel Best Practice Didactical Manual für fachspezifische internationale Summerschools (Promotion)
Entstehende Qualifikationsschrift Schlagwörter Fachsprachendidaktik, Deutsch als Wissenschaftssprache, Theologische Fachsprache, Internationale Summerschools, Hochschuldidaktik, Qualitative Inhalts
Entstehende Qualifikationsschrift Kurzbeschreibung Die Dissertation untersucht fachspezifische internationale Summerschools am Beispiel von „German (and) Theology“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im Zentrum stehen die besonderen Herausforderungen und Gelingensbedingungen bei der Vermittlung theologischer Fachsprache an internationale Studierende. Basierend auf einer qualitativen Inhaltsanalyse von Interviews mit Teilnehmenden und Lehrkräften werden didaktische Gestaltungselemente evaluiert, um Faktoren wie Kompetenzentwicklung, Lehrkräfteprofessionalität und Curriculumsentwicklung als zentrale Erfolgsmerkmale herauszuarbeiten.
Letzte Aktualisierung: Wed Mar 26 10:51:55 2025