Darstellungen physischer Ohnmacht in der Literatur des Mittelalters
Monographien Auf der Suche nach Re/formen. Literarische Wege der Selbstlegitimation in der 'Reformatio Sigisimundi (1439). Mit 7 Abbildungen, Göttingen 2023 (Studien zu Macht und Herrschaft 17).
Aufsätze und Beiträge
Die „Arbeit an der Form“ – die ‚Reformatio Sigismundi‘ (1439) zwischen Konzilskonflikten und publizistischer Meinungsmache, in: Karsten Schmidt/Haimo Stiemer (Hgg.): Bourdieu in der Germanistik. Berlin/Boston 2022, S. 81- 104.
gemeinsam mit Karina Kellermann: Wer die Schönheit angeschaut mit Augen - Lichtspiele und Nachtmusik in Konrads von Würzburg ‚Partonopier und Meliur‘. In: Peter Glasner, Anna Karin, Jens Müller, Sebastian Winkelsträter, Birgit Zacke (Hgg.): Ästhetiken der Fülle. Festschrift für Elke Brüggen. Berlin 2021, S. 139-158.
Der Kaiser beklagt das kranke Reich. Die ‚Reformatio Sigismundi‘ zwischen Personalität und Transpersonalität. In: Elke Brüggen (Hg.): Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene. Texte – Bilder – Artefakte (Macht und Herrschaft 13). Göttingen 2021, 117-131.
Guter Rat kommt von außen. Belehrung durch Figur und Text anhand einer politischen Reformschrift des 15. Jahrhunderts. In: Dominik Büschken, Alheydis Plassmann (Hgg.): Die Figur des Ratgebers in transkultureller Perspektive (Studien zu Macht und Herrschaft 6). Göttingen 2020, S. 219-242.