Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur. Bern 2011 (= Beihefte zu Simpliciana 5), https://doi.org/10.3726/978-3-0351-0225-3
Gereinigtes Theater? Dramaturgie und Schaubühne im Spiegel deutschsprachiger Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts (1750–1800). Frankfurt a. M. 2002 (Das Abendland. N. F. 31. Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens)
Gaukelpredigt. Simplicianische Poetologie und Didaxe. Zu allegorischen und emblematischen Strukturen in Grimmelshausens Zehn-Bücher-Zyklus. Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris 1988 (Europäische Hochschulschriften. Reihe I. Deutsche Sprache und Literatur 1056); ; August Freiherr von Haxthausen (1792–1866). Sammler von Märchen, Sagen und Volksliedern, Agrarhistoriker und Rußlandreisender aus Westfalen. Mit einem Beitrag von Walter Gödden. Ausstellung der Universitätsbibliothek Münster 24. Februar 1992 – 25. März 1992. Münster 1992 (Schriften der Universitätsbibliothek Münster 8)
Simplicissimus Redivivus. Eine kommentierte Dokumentation der Rezeptionsgeschichte Grimmelshausens im 17. und 18. Jahrhundert (1667–1800). Frankfurt am Main 1992 (Das Abendland. N. F. 20. Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens)
Aufsätze und Beiträge
„Libri obscoeni“, Pornographie und die Lizenzen der literarischen Satire. Zu „Der grosse Klunkermuz“ (1671). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XLIV (2022), S. 111–137.
Satire und Utopie: „Der Fliegende Wandersmann nach dem Mond“ (1659). Mit einem Blick auf Grimmelshausen. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XLIII (2021), S. 119–145
Nachwort. In: Friedrich Adolph Krummacher. Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Peter Heßelmann. Köln 2020 (Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 92), S. 135–155
Johann Friedrich Schinks satirischer Roman „Das Theater zu Abdera“ (1787/89). In: Johann Friedrich Schink (1755–1835). Dramaturg – Bühnendichter – Theaterkritiker. Hg. von Bernhard Jahn und Alexander Košenina. Berlin 2019 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 62), S. 267–289
Grimmelshausen und die Gaisbacher Policey-Ordnung (1651). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XLI (2019), S. 73–92
Für ein „weises theatralisches Gesetzbuch“ und „Vehmgericht der deutschen Schaubühne“. Interne Theaterreglements und nationale Theatergesetzgebung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Theatergeschichte als Disziplinierungsgeschichte? Zur Theorie und Geschichte der Theatergesetze des 18. und 19. Jahrhunderts. Hg. von Bastian Dewenter und Hans-Joachim Jakob. Heidelberg 2018 (Proszenium. Beiträge zur historischen Theaterpublikumsforschung 6), S. 31–65
Fiskalpolitik in Claus von und zu Schauenburgs „Teutschem Friedens-Raht“. Mit einem Blick auf Grimmelshausen. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XL (2018), S. 109–129
Ein Monstrum am Straßburger Münster. Inspiration für Grimmelshausens Titelbild zum „Simplicissimus Teutsch“? In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XL (2018), S. 331–337
„die alte Welt ist hin/ es hat sich alles umgekehrt“. Zu Franz Callenbachs satirischen Komödien. In: „was einmahl war ist, bleibt wahr.“ Franz Callenbach (1663–1743) und seine acht Schulkomödien in Wetzlar. Hg. von Martin Robe. Petersberg 2017, S. 12–24
Simplicianische Reminiszenzen in Günter Grass’ „Vonne Endlichkait“, in Ingo Schulzes „Peter Holtz“, in Daniel Kehlmanns „Kommt, Geister“ und „Tyll“. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXXIX (2017), S. 388–394
Johann Friedrich Schink und das Theater in Hamburg in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts. In: Bühne und Bürgertum. Das Hamburger Stadttheater (1770–1850). Hg. von Bernhard Jahn und Claudia Maurer Zenck. Frankfurt a. M., Bern, Brüssel, New York, Oxford, Warschau, Wien 2016 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 56), S. 345–374
Zu Theorie und Praxis deutschsprachiger Theaterhistoriographie im 18. Jahrhundert. In: Medien der Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Hg. von Hermann Korte, Hans-Joachim Jakob und Bastian Dewenter. Heidelberg 2015 (Proszenium. Beiträge zur historischen Theaterpublikumsforschung 3), S. 29–51
Johann Moritz Schwagers „Die Leiden des jungen Franken, eines Genies“ (1777). Ein satirisches „Gegengift“ zu Johann Wolfgang Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774). In: Amicitia. Beiträge zum 60. Geburtstag von Gábor Tüskés. Hg. von István Rumen Csörsz, Béla Hegedüs, Margit Kiss und Orsolya Lénárt. Budapest 2015, S. 411–422
Die Geburt der gereinigten Schaubühne aus dem Geist des Aischylos. Gottscheds Theaterpoetik. In: Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Hg. von Eric Achermann. Berlin 2014 (Werkprofile. Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts 4), S. 203–219
„Cronegk starb allerdings für unsere Bühne zu früh“. Lessings Auseinandersetzung mit Johann Friedrich von Cronegks Tragödien Olint und Sophronia und Codrus. In: Lessing Yearbook / Jahrbuch XLI (2014), S. 63–86
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen. Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. von Marion Bönnighausen und Jochen Vogt. Paderborn 2014 (Uni-Taschenbücher 8522), S. 286–287
Einleitung. In: Claus von und zu Schauenburg: Teutscher Friedens-Raht. Kommentierte Edition der von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen redigierten Ausgabe von 1670. Hg. von Dieter Breuer, Peter Heßelmann und Dieter Martin. Stuttgart 2014 (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 348), S. IX–XXV
„Kleine satyrische Freuden über die Thorheiten der Menschen“. Die Romane von Johann Moritz Schwager. In: „Er war ein Licht in Westphalen“. Johann Moritz Schwager (1738–1804). Ein westfälischer Aufklärer. Hg. von Walter Gödden, Peter Heßelmann und Frank Stückemann. Bielefeld 2013 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 55), S. 297–337
Walter Gödden, Frank Stückemann: Nachwort. In: Johann Moritz Schwager: Sämtliche Romane und eine Reisebeschreibung. Bd. 2. Hg. von Walter Gödden, Peter Heßelmann und Frank Stückemann. Bielefeld 2013 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen. 54. 1. 2. Reihe Texte. 24.), S. 1239–1254
Der „honig der angedichteten umstände“. Zur rhetorisch-poetologischen Kontroverse um „historia“, „fabula“ und „evidentia“ in der Romantheorie des Barock. In: „Spielregeln barocker Prosa“. Historische Konzepte und theoriefähige Texturen ‚ungebundener Rede‘ in der Literatur des 17. Jahrhunderts. Hg. von Thomas Althaus und Nicola Kaminski. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien 2012 (Beihefte zu Simpliciana 7), S. 91–117
Die simplicianischen Jahreskalender in der Altenburger Kalendersammlung. In: Astronomie – Literatur – Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben. Hg. von Klaus-Dieter Herbst. Bremen 2012 (Acta Calendariographica. Forschungsberichte 5; Presse und Geschichte – Neue Beiträge 67), S. 115–149
Tomaso Garzoni: Piazza Universale. In: Projektportal „Welt und Wissen auf der Bühne. Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Repertorium. Hg. von Nikola Roßbach und Thomas Stäcker unter Mitarbeit von Flemming Schock, Constanze Baum, Imke Harjes und Sabine Kalff. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2012“, (edoc/ed000171) [S. 1–8]
Der Ruf nach der „Policey“ im Tempel der Kunst. Das Theaterpublikum des 18. Jahrhunderts zwischen Andacht und Vergnügen. In: „Das Theater glich einem Irrenhause“. Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts. Hg. von Hermann Korte und Hans-Joachim Jakob. Heidelberg 2012 (Proszenium. Beiträge zur historischen Theaterpublikumsforschung 1), S. 77–94
Zur Theorie der „historia“ in den Paratexten des „Theatrum Europaeum“. In: Das „Theatrum Europaeum“. Wissensarchitektur einer Jahrhundertchronik. Hg. von Flemming Schock, Nikola Roßbach und Constanze Baum unter Mitarbeit von Désirée Müller. Wolfenbüttel 2011 http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=ebooks/ed000081
„Vnd war kein Narr“. Bartholomäus Krügers Schwankroman „Hans Clawerts Werckliche Historien“ (1587). In: „Fortunatus, Melusine, Genovefa“. Internationale Erzählstoffe in der deutschen und ungarischen Literatur der Frühen Neuzeit. Hg. von Dieter Breuer und Gábor Tüskés. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien 2010 (Beihefte zu Simpliciana 6), S. 451–474
Narrheit und Klugheit in Christian Weises „Die drey ärgsten Ertz-Narren“. In: Der Narr in der deutschen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Kolloquium in Nancy (13.–14. März 2008). Hg. von Jean Schillinger. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien 2009 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Kongressberichte 96), S. 279–298
Grimmelshausen – Leben und Werk. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Sonderband Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen. München 2008, S. 7–21
Johann Heinrich Hadewig (1623–1671). Ein vergessener Barockautor aus Westfalen. Mit einer Bibliographie. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. 9. Hg. von Walter Gödden. Bielefeld 2008., S. 9–34
Hieronymus Dürer (1641–1704) – Ein Barockautor in Westfalen. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. 9. Hg. von Walter Gödden. Bielefeld 2008, S. 35–47
Die Theaterbibliothek Busch in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. 9. Hg. von Walter Gödden. Bielefeld 2008, S. 317–328
Das Theater des 18. Jahrhunderts in Ungarn im Spiegel deutschsprachiger Theaterperiodika. In: Deutsches Theater im Donau-Karpatenraum. Dramatisches Schaffen, Aufführungen, Theaterzeitschriften und Kritiken. Hg. von András Balogh. Cluj-Napoca 2008. (Klausenburger Beiträge zur Germanistik 4), S. 11–35
Die Höhle des Zerberus. Grimmelshausens „Simplicissimus“ im Comic. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXX (2008), S. 191–198
Picaro und Fortuna. Zur narrativen Technik in Hieronymus Dürers „Lauf der Welt und Spiel des Glücks“ und Grimmelshausens „Simplicissimus Teutsch“. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXIX (2007), S. 101–118
Nochmals zum Judenbild bei Grimmelshausen. John Evelyns Historia „De tribus hujus seculi famosis Impostoribus“ (1669) und „Das wunderbarliche Vogel-Nest“ II (1675). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXIX (2007), S. 381–386
Auf den Spuren Springinsfelds in Westfalen. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXIX (2007), S. 387–392
„diese noch der Zeit unbekante Dichtart“. Zur Poetologie des „Lehrgedichts“ in Georg Philipp Harsdörffers „Nathan und Jotham“. In: Harsdörffer-Studien. Mit einer Bibliografie der Forschungsliteratur von 1847 bis 2005. Hg. von Hans-Joachim Jakob und Hermann Korte. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien 2006. (Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte. 10.), S. 195–211