Monographien Realistische Narratologie. Otto Ludwigs »Romanstudien« im Kontext einer Geschichte der Erzähltheorie. Berlin, Boston 2018 (= Narratologia Bd. 61)
Aufsätze und Beiträge
Figur. In: Rolf Parr u.a. (Hg.): Theodor Fontane Handbuch. Bd. 2. Berlin, Boston 2023, S. 937–943
Gespräch. In: Rolf Parr u.a. (Hg.): Theodor Fontane Handbuch. Bd. 2. Berlin, Boston 2023, S. 951–957
Intertextualität. In: Rolf Parr u.a. (Hg.): Theodor Fontane Handbuch. Bd. 2. Berlin, Boston 2023, S. 965–971
Wer erzählt? Experimente mit der Erzählerfigur oder: Warum Fontane nie einen Briefroman schrieb. In: Fontane Blätter 114 (2022), S. 55–70
Eine »spazierenschreibende Art« des Erzählens. Fontanes Erzähltechnik in Von Zwanzig bis Dreißig. In: Gabriele Radecke (Hg.): Theodor Fontanes »Von Zwanzig bis Dreißig«. Zu Edition und Interpretation des autobiographischen Werkes. Berlin 2020, S. 158–174
Das Studienheft als Dokumententyp und Editionsgegenstand. Am Beispiel von Otto Ludwigs Romanstudien. In: Mira Berghöfer u.a. (Hg.): (un)documented. Was bleibt vom Dokument in der Edition? Berlin, Boston 2020, S. 21–38
»Aus Trümmern von Daseyn und Ueberlieferung sich eine Zweyte Gegenwart verschaffen« – Das Sesenheim-Erlebnis bei Ludwig Tieck, August Ferdinand Näke und Johann Christoph Freieisen. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 44.2 (2019), S. 489–511
Stillstehende Handlungen. Schillers erzähltheoretische Reflexionen über den Zusammenhang von Zeitordnung und Handlungsstruktur. In: Helmut Hühn u.a. (Hg.): Schillers Zeitbegriffe. Hannover 2018, S. 211–228
Traditionslinien der Erzähltheorie von der Antike bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Martin Huber und Wolf Schmid (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen. Berlin, Boston 2018, S. 15–35