„Yes It’s Fucking Political“: TATORT – ein öffentlich-rechtlicher ‚Staatskrimi‘? Hefte zur Medienkulturforschung 23/2024
"Weil das hier mein Land ist." Weissensee und das Familiendrama DDR. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 2024
"Ich bin der Schnitt." Kempowski und Fechner. [zusammen mit Philipp Böttcher) Hamburg: Avinus 2024
Das Raum-Zwischenraum-Modell. Zu einer integrativen Rahmentheorie medialer Raumproduktion. Hamburg: Avinus 2023. [peer reviewed\
Personen beschreiben, Leben erzählen. Die Fernsehporträts von Georg Stefan Troller und Hans-Dieter Grabe. Wiesbaden: Springer VS 2017.
Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe TATORT im historischen Verlauf. (zusammen mit Claudia Stockinger und Stefan Scherer; unter Mitarbeit von Björn Lorenz). Paderborn: Fink 2014.
„Vergangenheitsbewältigung“ im TATORT? NS-Bezüge in der ARD-Krimireihe. Hefte zur Medienkulturforschung 3/2014.
Wegmarken des Fernsehdokumentarismus. Die Hamburger Schulen. (zusammen mit Bernd Schmidt) Konstanz: UVK 2013.
Wissen aus zweiter Hand: Unser Bild von Familie und Singles. Zur Konstruktion von Leitbildern im und durchs Fernsehen. Alfeld Leinen: Coppi 2000.
Aufsätze und Beiträge
KLASSENPHOTO: Die Entdeckung sozialer Unterschiede im bundesdeutschen Fernsehen der 1960er und 1970er Jahre. In: Hoffmann, Dagmar; Krauß, Florian und Moritz Stock (Hrsg.): Fernsehen und Klassenfragen. Wiesbaden: Springer VS, S. 25-43.
“It’s the End of the World as we know it – and I feel fine.” Virus Dystopien und Serienproduktion unter (gefühlten) Endzeitbedingungen. In: Hißnauer, Christian; Klein, Thomas; Schlösser, Lioba und Marcus Stiglegger (Hrsg.): Dystopien in Serie. Wiesbaden: Springer VS, S. 185-207.
Einleitung. (zusammen mit Thomas Klein, Lioba Schlösser und Marcus Stiglegger) In: Hißnauer, Christian; Klein, Thomas; Schlösser, Lioba und Marcus Stiglegger (Hrsg.): Dystopien in Serie. Wiesbaden: Springer VS 2024 , S. 1-14.
Endsieg-Fiktionen: Vergangenheitsentwürfe als kontrafaktische Spielräume einer nationalsozialistischen Zeitgeschichte in THE MAN IN THE HIGH CASTLE und SS-GB. In: Hißnauer, Christian; Klein, Thomas; Schlösser, Lioba und Marcus Stiglegger (Hrsg.): Dystopien in Serie. Wiesbaden: Springer VS 2024, S. 295-320.
Gutes Leben im Alter – trotz oder durch Pflege? Das Wechselverhältnis von medizinischer Innovation und der Zeitlichkeit eines guten Lebens im Fernsehdokumentarismus. In: Schmidt, Kurt et al. (Hrsg.): Medizin- und Pflegeethik in den Medien. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 16, Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, S. 213-230. [peer reviewed\
Medizin und die Zeitlichkeit guten Lebens in populären Fernsehnarrativen. Zu medizin-ethischen Aspekten deutscher Arzt- und Krankenhausserien aus medienwissenschaftlicher Perspektive. (zusammen mit Claudia Stockinger) In: Wiesemann, Claudia und Mark Schweder (Hrsg.): Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens. Themenheft der Zeitschrift Ethik in der Medizin, 35 (2023), S. 93-109. (DOI 10.1007/s00481-022-00735-5) [Online 2022/Print 2023) [peer reviewed\
Der Häcksler, das Dorf und der Tod. Provinzerkundungen in der Krimireihe TATORT. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 70 (2022), Heft 2, S. 63-80. [peer reviewed\
Die Zukunft auf dem Lande – früher und heute. Verhandlungen über die Zukunftsfähigkeit des Dorfes im bundesdeutschen Fernsehdokumentarismus. In: Langner, Sigrun und Marc Weiland (Hrsg.): Die Zukunft auf dem Land. Imaginati-on, Projektion, Planung, Gestaltung. Bielefeld: transcript 2022, S. 343-373.
Serialität und Serienformen. In: Heinze, Carsten; Winter, Rainer und Alexander Geimer (Hrsg.): Handbuch Filmsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 1401-1416. [Online 2019/Print 2022\
Fernsehdokumentarismus. In: Heinze, Carsten; Winter, Rainer und Alexander Geimer (Hrsg.): Handbuch Filmsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 1009-1028. [Online 2019/Print 2022\
Langzeitdokumentation – Langzeitbeobachtung. Formen dokumentarischer Wiederbegegnungen. In: Heinze, Carsten; Winter, Rainer und Alexander Geimer (Hrsg.): Handbuch Filmsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 1041-1053. [Online 2018/Print 2022\
BERLIN CALLING (2008) – Die Stadt ist die Musik. Berlin im/als Technowahn. In: Jung, Stefan und Marcus Stiglegger (Hrsg.): Berlin Visionen. Filmische Stadtbilder seit 1980. Berlin: Martin Schmitz 2021, S. 171-181.
Gutes Leben in der Uckermark – intermedial. Gegenwärtige Narrative des Provinzerzählens und ein allgemeines Modell medialer Raumproduktion. (zusammen mit Claudia Stockinger) In: Werner Nell und Marc Weiland (Hrsg.): Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript 2021, S. 141-165.
UNSER DORF HAT WOCHENENDE: Die mediale Aufwertung der Provinz und des Dörflichen im Fernsehdokumentarismus der Dritten Programme. In: Zeitschrift für Germanistik, 2/2020, S. 399-416.
Spiel │Film. Fernsehspiel, Kinofilm und der Fernsehroman AM GRÜNEN STRAND DER SPREE. Zur Spezifik des westdeutschen Fernsehens um 1960. In: Heck, Stephanie; Lang, Simon und Stefan Scherer (Hrsg.): „Am grünen Strand der Spree“: Ein populärkultureller Medienkomplex der bundesdeutschen Nachkriegszeit. Bielefeld: transcript 2020, S. 191-222.
Der „Fernsehroman“ als Nobilitierungsversuch der Serie in den 1960er Jahren: SO WEIT DIE FÜßE TRAGEN und AM GRÜNEN STRAND DER SPREE. In: Fröhlich, Vincent; Gotto, Lisa und Jens Ruchatz (Hrsg.): Fernsehserie und Litera-tur: Facetten einer Medienbeziehung. München: edition text+kritik 2019, S. 62-82.
Zwischen Zeitkritik und Ausgewogenheitsdiktat: Fernsehdokumentarismus und politischer Diskurs von der Stuttgarter Schule bis heute als Geschichte eines hörbaren Verlustes. In: Heinze, Carsten und Arthur Schlegelmilch (Hrsg.): Der dokumentarische Film und die Wissenschaften: Interdisziplinäre Betrachtungen und Ansätze. Wiesbaden: Springer VS, S. 109-129. [Online 2018/Print 2019\
TV. In: Düwell, Susanne et al. (Hrsg.): Handbuch der Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart: Metzler 2018, S. 362-372.
Das Idyll als Wiedergutmachung? Kritik und Verklärung der Provinz im bundesdeutschen Fernsehdokumentarismus der 1960er bis 1970er Jahre und die rurbane Landlust aktueller Produktionen. In: Zimmermann, Clemens; Mahlerwein, Gunter und Aline Maldener (Hrsg.): Landmedien. Kulturhistorische Perspektiven auf das Verhältnis von Medialität und Ruralität im 20. Jahrhundert. Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes / Rural History Yearbook, Band 15/2018. Innsbruck et al.: StudienVerlag, S. 231- 254. [peer reviewed\
Das andere Wirken eines Fernsehspielchefs: Egon Monks Einfluss auf die Zweite Hamburger Schule des Fernsehdokumentarismus. In: Schumacher, Julia und Andreas Stuhlmann (Hrsg.): Die „Hamburgische Dramaturgie“ der Medien. Egon Monk (1927-2007) – Autor, Regisseur, Produzent. Marburg: Schüren 2017, S. 201-218.
The Good, the Bad and the Ugly. Dokumentarfilm, Fernsehdokumentarismus und Reality TV: Abgrenzungspraxen im dokumentarischen Feld. In: Heinze, Carsten und Thomas Weber (Hrsg.): Medienkulturen des Dokumentarischen. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 203-222.
Eine neue HEIMAT? Von den Familienchroniken der 1970er und 1980er Jahre zum Serienevent-Fernsehen: WEISSENSEE, TANNBACH, DEUTSCHLAND `83 und die Suche nach einer gesamtdeutschen Identität. In: Lersch, Edgar und Reinhold Viehoff (Hrsg.): Geschichte als TV-Serie / History as TV- series. SPIEL - Neue Folge. Eine Zeitschrift zur Medienkultur, 2/2016, S. 39-52.
Darwins Alptraum. In: Lehmann, Ingo und Hans-Jürgen (James) Wulff: Filmgenres: Tierfilm. Stuttgart: Reclam 2016, S. 224-229.
„Die Geschichte ist weitergegangen – die im wirklichen Leben.“ Real-Life-Storytelling und die dreifache Formstruktur nicht-fiktionaler Serialität. In: Klug, Daniel (Hrsg.): Scripted Reality: Fernsehrealität zwischen Fakt und Fiktion. Perspektiven auf Produkt, Produktion und Rezeption. Baden-Baden: Nomos 2016, S. 65- 88.
Episodischer Variationsreichtum: Innovative Krimiserien abseits des ‚Quality-TV‘. BOOMTOWN, MOTIVE, ACCUSED, COUNTDOWN und Krimiprinzipien jenseits ‚klassischer‘ Whodunit- und Howcatchem-Dramaturgien. In: AVINUS-Magazin. Europäisches Online-Magazin für Medien, Kultur und Politik 2016. [http://www.avinus- magazin.eu/2016/08/17/hissnauer-christian-innovative-krimiserien-abseits-des-quality-tv/\
Der Traum vom Superstar: Castingshows als neue Form des Musikfilms? In: Heinze, Carsten und Laura Niebling (Hrsg.): Populäre Musikkulturen im Film. Inter- und transdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 77-89.
„Fechner ist großartig, aber Wildenhahn, mit Verlaub, ein pompöser Langeweiler.“ Die dokumentarischen Ansätze der Zweiten Hamburger Schule. In: Bock, Hans-Michael; Distelmeyer, Jan und Jörg Schöning (Hrsg.): Protest – Film – Bewegung. Neue Wege im Dokumentarischen. München: edition text+kritik 2015, S. 68-79.
Ermittlungen in der Vergangenheit. LIFE ON MARS und ein Technikdiskurs des Abwesenden. In: Hirsch-Weber, Andreas und Stefan Scherer (Hrsg.): Technikreflexionen in Fernsehserien. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2015, S. 21-39.
Zwischen Serie und Werk: Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im TATORT. Einleitung. (zusammen mit Claudia Stockinger und Stefan Scherer) In: Hißnauer, Christian; Scherer, Stefan und Claudia Stockinger (Hrsg.): Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im TATORT. Bielefeld: transcript 2014, S. 7-25.
STAHLNETZ + KOMMISSAR = TATORT? Zur Frühgeschichte bundesdeutscher Krimiserien und -reihen. In: Hißnauer, Christian; Scherer, Stefan und Claudia Stockinger (Hrsg.): Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im TATORT. Bielefeld: transcript 2014, S. 147-218.
Rücke vor bis auf ‚Los‘: Die Serialität der SIMPSONS. (zusammen mit Thomas Klein) In: Gruteser, Michael; Klein, Thomas und Andreas Rauscher (Hrsg.): Subversion zur Prime-Time. Die Simpsons und die Mythen der Gesellschaft. 3., erw. u. überarb. Aufl., Marburg: Schüren 2014, S. 21-25.
Kriegsfilm. In: Kuhn, Markus; Scheidgen, Irina und Nicola Valeska Weber (Hrsg.): Filmwissenschaftliche Genreanalyse. Eine Einführung. Berlin: De Gruyter 2013, S. 167-188.
Aus-Sagen vom Holocaust. Erlebte Erinnerung in den Gesprächsfilmen Eberhard Fechners und den Interviewfilmen Hans-Dieter Grabes. In: Keitz, Ursula von und Thomas Weber (Hrsg.): Mediale Transformationen des Holocaust. Berlin: Avinus 2013, S. 173-196.
Perspektiven auf den TOD EINES SCHÜLERS: Fokalisierung als serielles Prinzip. In: Frisch, Simon und Tim Raupach (Hrsg.): Revisionen – Relektüren – Perspektiven. Dokumentation des 23. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg: Schüren 2012, S. 139-149.