Besondere Forschungsgebiete Theater & Landschaft Unsichtbare Autorinnen des 18. und 19. Jahrhunderts Nachkriegszeitschriften
Monographien
Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht. Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Berlin: Peter Lang 2022 (Mikrokosmos 89).
[Edition] Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht. Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert, Teil B: Walter Müller-Seidel: Zeitgeschichtliche Erinnerungen (1928–1958), abrufbar unter: 10.5282/ubm/data.289
Aufsätze und Beiträge
B1. Mitleid und Ehrfurcht. Christian C. L. Hirschfelds Wochenschrift Der Winter (1769/1775) zwischen Moraldidaxe und Physikotheologie, in: Anna Axtner-Borsutzky/Joana van de Löcht (Hg.): Extremereignis ›Kältewinter‹ im 18. Jahrhundert. Spuren in der Literatur, Kultur und Wissenschaft. Berlin/Boston 2025 (Reihe Historical Catastrophe Studies), S. 125–142
B2. Journale als ‚Cultural Broker‘. Konstellationen der Nachkriegsjahre (1945–1949) anhand der Zeitschrift Die Wandlung, in: Haimo Stiemer/Lydia Rammerstorfer (Hg.): Perspektiven und Methoden der Journalforschung. Darmstadt 2025, S. 179–200
B3. Gärten als Schauplätze. Zur Inszenierung von Öffentlichkeit in Kleists ‚Prinz Friedrich von Homburg‘, in: Kleist-Jahrbuch 2024, S. 215–228
B4. Rurale Kulissen. Zum romantischen Raum in Georg Büchners Leonce und Lena, in: Claudia Stockinger (Hg.): Rurale Romantik, Schwerpunkt Zeitschrift für Germanistik NF XXXIV (2024), H. 3, S. 581–592
B5. Zur Modellierung einer Übersetzerinnenpersona bei Meta Forkel–Liebeskind, in: Annina Klappert (Hg.): Femmes de Lettres. Textfiguren der Emanzipation. Berlin 2024, S. 243–261
B6. Ein „weiblicher Werther“? Sophie von La Roches ‚Rosalie‘ und die Entstehungsgeschichte des ‚Werther‘, in: Frieder von Ammon/Alexander Košenina (Hg.): 250 Jahre Werther, Schwerpunkt Zeitschrift für Germanistik 34, H. 2 (2024), S. 311–323 [wieder abgedruckt in: Frieder von Ammon/Alexander Košenina (Hg.): 250 Jahre Werther. Hannover 2024, S. 43–57.]
B7. Vertrauenswürdigkeit. Richter und Anwalt in Flugblättern des 17. Jahrhunderts, in: Pia Fuschlberger/Romana Kaske/Susanne Reichlin (Hg.): Seismographen der Krise. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. Beiheft 1 (2024), S. 43–58 (gem. mit Herfried Vögel)