Der Wert der Preise. Valorisierungsdynamik in der deutschen Literaturpreislandschaft 1990–2019. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022. (zus. m. Sarah Maaß)
Kraft und Bewegung. Zur Mechanik, Ästhetik und Poetik in der Antikenrezeption der Frühen Neuzeit. Hamburg: Meiner 2021. (= Reihe ›Paradeigmata‹, Bd. 41)
Aufsätze und Beiträge
»Echo«. In: Gerstner, Jan – Heller, Jakob C. – Schmitt, Christian (Hg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, 377–378.
»Gesang«. In: Gerstner, Jan – Heller, Jakob C. – Schmitt, Christian (Hg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, 417–419.
»Locus amoenus«. In: Gerstner, Jan – Heller, Jakob C. – Schmitt, Christian (Hg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, 483–484.
»Narziss«. In: Gerstner, Jan – Heller, Jakob C. – Schmitt, Christian (Hg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022, 499–501.
»Aristoteles und Demokrit in der Gelehrtenrepublik. Zur Antikenrezeption in Leibniz’ Briefverkehr der 1660er und 1670er Jahre«. In: Daphnis. Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750), 50 (2022): Briefpublizistik der Frühen Neuzeit. Leiden: Brill 2022, 305–323. (zus. m. Carolin Rocks; peer-reviewed)
»Einleitung. Zur Literarisierung des Defekten und Defizitären«. In: Borghardt, Dennis/Lehmann, Florian (Hg.): Kann das weg? Literarisierungen des Defekten und Defizitären. Hannover: Wehrhahn 2022, 9–28. (= Reihe ›Werke, Welten, Wissen‹, Bd. 21; zus. m. Florian Lehmann)
»Zu viel des Guten? Vielzahl und Vielfalt deutscher Literaturpreise«. In: Jürgensen, Christoph/Weixler, Antonius (Hg.): Literaturpreise. Geschichte und Kontexte. Stuttgart: Metzler 2021, 53–78. (zus. m. Alexandra Pontzen und Sarah Maaß)
»Umkämpfte Hausordnung. Zur Korrespondenz von Seele und Sinnen in Jacob Baldes Urania Victrix«. In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XLII (2020), 205–224. (zus. m. Carolin Rocks)
»Literarische Prämierungen in der Antike«. In: Borghardt, Dennis – Maaß, Sarah – Pontzen, Alexandra (Hg.): Literaturpreise. Geschichte, Theorie und Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, 45– 60.
»Zur Aktualität von Literaturpreisen und Literaturpreisforschung«. In: Borghardt, Dennis – Maaß, Sarah – Pontzen, Alexandra (Hg.): Literaturpreise. Geschichte, Theorie und Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, 7–44. (zus. m. Alexandra Pontzen und Sarah Maaß)
»Preise im literarischen Leben«. In: Literaturkritik.de, Rezensionsforum, Schwerpunktausgabe ›Literaturpreise: Das Literaturjahr und seine Events‹, Nr. 9 (2020). (zus. m. Alexandra Pontzen und Sarah Maaß; Link)
»Medialität als realistisches Prinzip. Gottfried Kellers Umwertungen der Wirklichkeit«. In: Literaturkritik.de, Rezensionsforum, Schwerpunktausgabe: 200. Geburtstag von Gottfried Keller, Nr. 7 (2019).
»Valorisierungen und Heterarchisierungen im Feld der Kinder- und Jugendliteraturpreise«. In: kjl&m, forschung.schule.bibliothek. Ausgabe 19.3. München: kopaed 2019, 73–77.
»Von Ruinen und Bordsteinkanten. Neomaterialistische Ästhetiken im Deutschpunk seit der Wendekultur«. In: Undercurrents, Forum für linke Literaturwissenschaft, Schwerpunktausgabe: Neue Materialismen, Nr. 11 (2018).