Kultur und Literatur mittelalterlicher Frauenklöster
Lyrik des Hoch- und Spätmittelalters
Literaturbeziehungen zwischen Latein und Volkssprache
Literatur im norddeutschen Raum
Monographien
Literatur der Zisterzienserinnen. Edition und Untersuchung einer Wienhäuser Legendenhandschrift. Tübingen/Basel 2011 (Bibliotheca Germanica 56).
Goldene Zeiten. Macht, Metall und Materialität in der europäischen Heldenepik. Habilitationsschrift Düsseldorf 2024.
Aufsätze und Beiträge
Liturgie im Text. Vermittlungsstrategien der Wienhäuser Messallegorese. In: Medialität des Heils im späten Mittelalter. Hrsg. von Carla Dauven-van Knippenberg, Cornelia Herberichs und Christian Kiening. Zürich 2009 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 10), S. 217-239
Das Wienhäuser Verslegendar im Kontext seiner Überlieferung. In: Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern. Hrsg. von Britta-Juliane Kruse. Wiesbaden 2013 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 96), S. 127-135
Liturgy and Performance in Northern Germany: Two Easter Plays from Wienhausen. In: A Companion to Mysticism and Devotion in Northern Germany in the Late Middle Ages. Ed. by Elizabeth Andersen, Henrike Lähnemann and Anne Simon. Leiden/Boston 2014 (Brill's Companions to the Christian Tradition 44), S. 285-315
Vere vidi Dominum vivere. Die Christophanie der Maria Magdalena und die Osterfeiern des Typs III aus norddeutschen Frauenklöstern. In: Wat nyeus verfraeyt dat herte ende verlicht den sin. Studien zum Schauspiel des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festschrift für Carla Dauven-van Knippenberg zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Elke Huwiler, Elisabeth Meyer und Arend Quak. Leiden/Boston 2015 (ABäG 75), S. 53-85
An den Grenzen der Gattung. Zur Rezeption der Pastourelle in der mittelhochdeutschen Lyrik. In: Euphorion 110 (2016), S. 287-317
Summa, Mas und Zal. Zur Vermessung der Literatur im Meistergesang. In: Nürnberg. Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts. Hrsg. von Heike Sahm und Monika Schausten. Berlin 2016 (ZfdPh. Sonderheft zum Bd. 124), S. 213-242