Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Boston 2016 (= Trajekte Ser.)
Erbfälle. Theorie und Praxis kultureller Übertragung in der Moderne. Paderborn: Fink 2014.
Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008 (mit Ohad Parnes und Ulrike Vedder).
Poetik der Etymologie. Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik. Berlin: Akademie 2003.
Botho Strauß zur Einführung. Hamburg: Junius 2000.
Aufsätze und Beiträge
Wiederholung und Wiedererkennung. Zum Musikalisch-Unheimlichen in Erzählungen von Ludwig Tieck, Clemens Brentano und E. T. A. Hoffmann. In: Hust, Christoph / Rentsch, Ivana / Stollberg, Arne (Hrsg.): Musik und das Unheimliche. München 2023, S. 27-49
Drews, Luisa / Hohlweck, Patrick / Willer, Stefan: Schauplätze des Künftigen. Zukunftsermittlungen in Schäferdichtung, geistlicher Lyrik und Trauerspiel des Barock. In: Daphnis 51, 2023, S. 131-170
Paare in Autos. In: Gwendolin Engels, Claude Haas, Dirk Naguschewski, Elisa Ronzheimer (Hg.): Im Fuhrpark der Literatur. Kulturelle Imaginationen des Autos. Göttingen: Wallstein 2022, S. 287-298.
Enzyklopädien: Formen für das Ganze des Wissens. In: Eva Geulen, Claude Haas (Hg.): Formen des Ganzen. Göttingen: Wallstein 2022, S. 443-465.
Verhinderte Zukunft. Präventionsfiktionen bei Juli Zeh, Benjamin Stein und Georg Klein. In: Eryk Noji, Uwe Vormbusch, Arndt Neumann, Uwe Steiner (Hg.): Figurationen von Unsicherheit. Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 65-84.
Planetarische Zukünfte. Kellermanns "Der Tunnel" und Döblins "Berge Meere und Giganten". In: Platt, Kristin / Schmitz-Emans, Monika (Hrsg.): Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit. Poetisch-politische Imaginationen. Berlin 2022, S. 283-304
"Ahndungsvolle Beleuchtung". Funktionen des Wetters in Goethes "Herrmann und Dorothea". In: Urs Büttner, Michael Gamper (Hg.): Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie. Boston, Berlin: de Gruyter 2021, S. 69-87.
Les autotraductions des frères Humboldt. In: TransLittérature (2021), H. 59, S. 51-63.
Das Familienerbe im Künstlerleben. Ludwig Gurlitts Biographie seines Vaters. In: Ursula Renner (Hg.): Die anderen Gurlitts. Unterwegs zu einer Familiengeschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2021, S. 155-168 (Anm. S. 381-383).
Vorbemerkung (mit Andreas Keller). In: Willer, Keller (Hg.): Selbstübersetzung als Wissenstransfer. Berlin: Kadmos 2020, S. 7-13.
"In deutscher Richtung mit französischem Winde segeln". Wilhelm und Alexander von Humboldt als Selbstübersetzer. In: Willer, Keller (Hg.): Selbstübersetzung als Wissenstransfer (2020, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 95-121.
"Sey geduldig, du bist schuldig". Poetische Schuldtransfers bei Clemens Brentano. In: KulturPoetik (2020), S. 59-77.
Erdgedichte um 1850. In: Peter Schnyder (Hg.): Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 265-282.
Original-esque: Diderot and Goethe in Back-Translation. In: Matthew Reynolds (Hg.): Prismatic Translation. Oxford: Legenda 2020, S. 352-361.
Freud, Goldschmidt et la psychanalyse de la langue allemande. In: Wolfgang Asholt, Catherine Coquio, Jürgen Ritte (Hg.): Georges-Arthur Goldschmidt ou La traversée des limites, Paris: Hermann 2019, S. 97-108.
"At the end where all works of art should begin". Edgar Allan Poes Rückwärtskonstruktionen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 138 (2019), Sonderheft: Rückwärtsvorgänge. Retrogrades Erzählen in Literatur, Kunst und Wissenschaft, hg. von Mona Körte, S. 105-122.
"Der Verdacht, man beobachte mich". Zur Narratologie der Überwachung in Rainald Goetz' "Das Polizeirevier". In: Betiel Wasihun (Hg.): Narrating Surveillance – Überwachen erzählen. Würzburg: Ergon 2019, S. 193-209.
Mehrsprachigkeit und Übersetzung. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften. Hg. von Oliver Lubrich/Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Bd. 10: Durchquerungen. Forschung, S. 129-156.
Extensions of World Heritage: The Globe, the List, and the Limes. In: Helge Jordheim, Erling Sandmo (Hg.): Conceptualizing the World. An Exploration across Disciplines. New York: Berghahn 2019, S. 212-225.
Heranwachsen als Problem der Kinderliteratur. In: Davide Giuriato, Philipp Hubmann, Mareike Schildmann (Hg.): Kindheit und Literatur. Konzepte – Poetik – Wissen. Freiburg: Rombach 2018, S. 191-206.
Die Welt als Erbe. Zur Problematik von "World Heritage". In: Burkhard Pöttler, Lisa Erlenbusch (Hg.): Erbe_n. Macht. Emotion. Gedächtnis. Weitra: Bibliothek der Provinz 2018, S. 281-292.
Gesellschaftsspiele. Fontanes "Irrungen Wirrungen". In: Peter Uwe Hohendahl, Ulrike Vedder (Hg.): Herausforderungen des Realismus. Theodor Fontanes Gesellschaftsromane. Freiburg: Rombach 2018, S. 123-141.
Ahnen und ahnden. Zur historischen Semantik des Vorgefühls um 1800. In: Forum interdisziplinäre Begriffsgeschichte 6 (2017), H. 1, S. 31-40 <www.zfl-berlin.org/forum-begriffsgeschichte.html>.
"Er – pathologisch?" Goethe-Pathographien um 1900. In: Claude Haas, Johannes Steinzinger, Daniel Weidner (Hg.): Goethe um 1900. Berlin: Kadmos 2017, S. 160-182.
Die Zukunft der Literatur nach dem Ende der Menschheit in der Mitte des 20. Jahrhunderts: Arno Schmidt und Marlen Haushofer. In: Lucian Hölscher (Hg.): Die Zukunft des 20. Jahrhunderts. Dimensionen einer historischen Zukunftsforschung. Frankfurt a.M., New York: Campus 2017, S. 121-141.
Sicherheit als Fiktion. Zur kultur- und literaturwissenschaftlichen Analyse von Präventionsregimen. In: Markus Bernhardt, Stefan Brakensiek, Benjamin Scheller (Hg.): Ermöglichen und Verhindern. Vom Umgang mit Kontingenz. Frankfurt a.M., New York: Campus 2016, S. 235-255.
Archivfiktionen und Archivtechniken in und an Goethes "Wanderjahren". In: Daniela Gretz, Nicolas Pethes (Hg.): Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts. Freiburg: Rombach 2016, S. 109-127.
Wunsch. In: Bühler, Willer (Hg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink 2016, S. 51-61.
Weltkulturerbe. In: Bühler, Willer (Hg.):Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink 2016, S. 143-153.
Stratege. In: Bühler, Willer (Hg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink 2016, S. 245-256.
Zeitreisender. In: Bühler, Willer (Hg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink 2016, S. 257-269.
Musik. In: Bühler, Willer (Hg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink 2016, S. 457-467.
Wie unnütz ist das Wissen von Bouvard und Pécuchet? In: Jill Bühler, Antonia Eder (Hg.): Das unnütze Wissen (in) der Literatur. Freiburg: Rombach 2016, S. 217-234.
Zukunftswissen, Zukunftsrede, Zukunftsmusik. Futurologie als Kulturwissenschaft. In: Reinhold Popp u.a. (Hg.): Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung. Berlin: Lit 2016, S. 358-369.
Die Ökonomien des "Dreigroschenromans". In: Christian Hippe (Hg.): Über Brechts Romane. Berlin: Verbrecher Verlag 2015, S. 87-109.
Zur literarischen Epistemologie der Zukunft. In: Nicola Gess, Sandra Janßen (Hg.): Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur. Berlin, New York: de Gruyter 2014, S. 224-260.
Zurück in die Zukunft, vorwärts in die Vergangenheit. Zeitreisen in Literatur und Film. In: ZfL-Interjekte 5 (2014), S. 34-51 <www.zfl-berlin.org/interjekte.html>.
Observing, guessing, drifting: para-noetic methods in detective fiction. In: Canadian review of comparative literature 41, 2014, S. 72-85
Dietmar Daths enzyklopädische Science Fiction. In: Willer (Hg.): Roman als Enzyklopädie. Schwerpunkt der Zeitschrift arcadia 48 (2013), H. 2, S. 391-410.
Kulturelles Erbe und Nachhaltigkeit. In: Paul Klimpel, Jürgen Keiper (Hg.): Was bleibt? Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt. Berlin: iRights.Media 2013, S. 139-152.
Fürsprechen und Vorwissen. Zum Zusammenhang von Prophetie und Prognostik (mit Daniel Weidner). In: Weidner, Willer (Hg.): Prophetie und Prognostik. Verfügungen über Zukunft in Wissenschaften, Religionen und Künsten. München: Fink 2013, S. 9-19.
Zwischen Planung und Ahnung. Zukunftswissen bei Kant, Herder und in Schillers "Wallenstein". In: Weidner, Willer (Hg.): Prophetie und Prognostik. Verfügungen über Zukunft in Wissenschaften, Religionen und Künsten. München: Fink 2013, S. 299-324.
"Kein bestimmtes Beispiel". Rhetorik, Dialektik und Hermeneutik des Exemplarischen bei Schleiermacher. In: Christian Lück u.a. (Hg.): Archiv des Beispiels. Vorarbeiten und Überlegungen. Berlin, Zürich: Diaphanes 2013, S. 67-96.
Philologie und Urheberrecht, 1837 bis 1867. In: Claudia Lieb, Christoph Strosetzki (Hg.): Philologie als Literatur- und Rechtswissenschaft. Germanistik und Romanistik 1730–1870. Heidelberg: Winter 2013, S. 93-107.
Zwischen Futur Eins und Futur Zwei. Georg Kleins Grammatik der Zukunft. In: Christoph Jürgensen, Tom Kindt (Hg.): "Wie in luzidem Schlaf". Zum Werk Georg Kleins. Berlin: Schmidt 2013, S. 131-141.
Erbe, Erbschaft, Vererbung. Eine aktuelle Problemlage und ihr historischer Index (mit Sigrid Weigel und Bernhard Jussen). In: Willer, Weigel, Jussen (Hg.): Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur. Berlin: Suhrkamp 2013, S. 7-36.
Kulturelles Erbe. Tradieren und Konservieren in der Moderne. In: Willer, Weigel, Jussen (Hg.): Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur. Berlin: Suhrkamp 2013, S. 160-201.
Die Natur der Nachahmung. Imitation als Problem der Evolutionstheorie um 1870. In: Maximilian Bergengruen, Roland Borgards, Johannes F. Lehmann (Hg.): Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Freiburg: Rombach 2012, S. 133-154.
Altern im Spiegel. Umgekehrte Lebensläufe bei F. Scott Fitzgerald und Ilse Aichinger. In: Vedder, Willer (Hg.): Alter und Literatur. Schwerpunkt der Zeitschrift für Germanistik 22 (2012), H. 2, S. 345-361.
Vom Nicht-Wissen der Zukunft. Prognostik und Literatur um 1800 und um 1900. In: Michael Bies, Michael Gamper (Hg.): Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen in Literatur und Wissenschaft, 1750–1930. Zürich: Diaphanes 2012, S. 171-196.
Urwort. Zum Konzept und Verfahren der Etymologie. In: Michael Ott, Tobias Döring (Hg.): Urworte. Zur Archäologie erstbegründender Begriffe. München: Fink 2012, S. 35-55.
A Concept of Transfer – Transfers of a Concept: 'Generation' in Physiology, Pedagogy and Politics around 1800. In: Contributions to the History of Concepts 6 (2011), S. 69-84.
Sich-enthalten. Eine Figur der Endlichkeit in Rilkes Lyrik. In: Friederike F. Günther, Torsten Hoffmann (Hg.): Anthropologien der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2011, S. 140-159.
Die Allgemeinheit des Vergleichs. Ein komparatistisches Problem und seine Entstehung um 1800. In: Michael Eggers (Hg.): Von Ähnlichkeiten und Unterschieden. Vergleich, Analogie und Klassifikation in Wissenschaft und Literatur. Heidelberg: Winter 2011, S. 143-165.
Die Wiederkehr der Merowinger. Heimito von Doderers Roman über eine "totale Familie". In: Simone Costagli, Matteo Galli (Hg.): Deutsche Familienromane. Literarische Genealogien und internationaler Kontext. München: Fink 2010, S. 59-70.