Monographien Mirabiles Wissen. Deutschsprachige Reiseerzählungen um 1200 im Kontext arabischer Literatur. Straßburger Alexander – Herzog Ernst – Reise-Fassung des Brandan, Wiesbaden 2021 (Episteme in Bewegung, 22).
Aufsätze und Beiträge
Mittelalterliche Narrative der Sammlung, Präsentation und Gabe mirabiler Objekte und ihr Wandel im 15. und 16. Jahrhundert, in: Wunderkammern – Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen, hg. v. Jutta Eming, Marina Münkler, Falk Quenstedt und Martin Sablotny (im Druck).
Flaschengeister. Narrative (heils-)geschichtlicher Verschränkung in der "Geschichte von der Messingstadt" ("Tausendundeine Nacht") und im "Reinfrit von Braunschweig". In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 260, 2023, S. 271-289, https://nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3910202772
Fremde Wunder. Mirabiles Wissen und die Transkulturalität deutscher Literatur des Mittelalters im Kontext arabischer Erzähl- und Wissenstraditionen (Herzog Ernst, Wil(d)helm von Österreich, Saif al-Mulūk, Sīrat Saif ibn Ḏī Yazan), in: Kairoer Germanistische Studien 24 (2019/2020 [erschienen 2022]), S. 113-143.
The Things Narrative is Made of: A Latourian Reading of the Description of Enite’s Horse in Hartmann of Aue’s Erec, in: Things and Thingness. Perspectives on Material and Immaterial Objects (ca. 700-1600), hg. v. Jutta Eming und Kathryn Starkey, Berlin Boston 2021, S. 153–174.
'Paradisieren' – Rätsel- Spannung, Lehre und religiöse Erfahrung im Jüngeren Titurel, in: Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jutta Eming und Volkhard Wels, Wiesbaden 2021, S. 49–65.
Mediation neuen Wissens. Anekdoten in Marco Polos Divisament dou monde und dessen deutschsprachigen Fassungen, in: Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote, hg. v. Melanie Möller und Matthias Grandl. Wiesbaden 2021, S. 85-106.