Dr. Christine Eickenboom
Geb. 1971, Koblenz, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Koblenz - Inst. f. Germanistik - FB 2: Philologie/ Kulturwiss. - Universitätsstraße 1 - 56070 Koblenz
Forschungsgebiete
- #Landeskunde/'German Studies'
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
Besondere Forschungsgebiete
- Reise- und Expeditionsliteratur
- Kolonialliteratur
- Zeitschriften 19. Jahrhundert
- Postkoloniale Literaturtheorie
Monographien "Ich dachte mir Australien so schön und frei". Fremde Welt - bekannte Utopie? Über die Wahrnehmung Australiens in der deutschen Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Königshausen und Neumann, Reihe 'Studien zur Kulturpoetik', Band 24, 2017.
Aufsätze und Beiträge
- Ferdinand Bauers Briefe aus Australien (1801-1804): In Erwartung einer Antwort – der konstruierte Dialog mit der Heimat. In: Ewert, Michael; Greif, Stefan: Briefkultur der Spätaufklärung. Kassel, 2022, S. 21-38 (Georg-Forster-Studien, 23)
- „[D]ie Australneger sind nämlich von finsterem Aberglauben besessen.“ Zur Fortschreibung von Rassismen im deutschsprachigen Australiendiskurs des 20. und 21. Jahrhunderts am Beispiel der Veröffentlichungen zu Amalie Dietrich. In: Warburg, Wiebke; Hofmann, Nicole: Eine Naturforscherin zwischen Fake, Fakt und Fiktion. Multidisziplinäre Perspektiven zu Werk und Rezeption von Amalie Dietrich. Wiesbaden: Springer VS , 2021, S. 187-211
- Die fiktionale Kolonisierung Australiens. In: Holdenried, Michaela; Post, Anna-Maria: "Land in Sicht!" Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen. Erich Schmidt, 2021, S: 337-354
- „Babbelst en gudes Deutsch. Bisde net vom Balgan?“ Zur Stigmatisierung durch Herkunft und deren Bedeutung in der Konzeptualisierung von Heimat. In: Deiters, Franz-Josef; Fliethmann, Axel; Lang, Birgit; Lewis, Alison; Weller, Christiane (Hrsg.): Herkunft / Origin. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Rombach Druck- und Verlagshaus, 2018, S. 211-226 (Limbus, 11)
- Lessings komödienhaftes Lachen als Strategie der Vermittlung zwischen rationalistischen Anforderungen und sozialer Lebenswirklichkeit. In: Carl Niekerk und Heidi Schlipphacke (Hg. für die Lessing Society): Lessing Yearbook/Jahrbuch XLV. Wallstein,2018, S. 183-199
- Friedrich Gerstäcker und das koloniale Projekt: Zur Diskrepanz von Kritik und imperialem Gestus im Erwartungs- und Erfahrungshorizont. In: Michael Ewert, Stefan Greif (Hrsg.): Georg Forster in postkolonialer Perspektive. Kassel: Kassel Univ. Press., 2018, S. 25-48 (Georg-Forster-Studien, 21)