Dr. Nils Ritter
Geb. 1978, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Institut für deutsche Literatur, Graduiertenkolleg 2190 "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen"
Andere dienstliche Anschrift Institut für deutsche Literatur, Graduiertenkolleg 2190 "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen"
Forschungsgebiete
#Historische Kulturwissenschaft
#Historische Anthropologie
#Intertextualität
#Genderforschung
#Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
#Empfindsamkeit, Sturm und Drang
#Klassik
#Romantik
#Realismus, Naturalismus
#Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
#Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
#Erzähltheorie
#Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
#Komparatistische Literaturforschung
#Literatur und andere Künste
#Poetik und Ästhetik
#Stoffgeschichte, Motivgeschichte
#Wissenschaftsforschung
#Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
Material culture
#Literatur und Wissen
Archäologie und Literatur
Sammlungs-, Bild,- und Literaturgeschichte
Literatur des 19. Jahrhunderts (Stifter, Raabe, Fontane)
Kleine literarische Formen
Lyrik der klassischen Moderne.
Monographien Die altorientalischen Traditionen der sasanidischen Glyptik. Form – Gebrauch – Ikonographie. Wien: LIT [Wiener Offene Orientalistik 9] 2010
Aufsätze und Beiträge
Pathos, Pathologie und der heilige Kitsch – Franz Werfel, Gottfried Benn und die »klinische Lyrik«. In: Werfels literarische Modernen? Zwischen Expressionismus, Katholizismus und Humanismus. von Torsten Voß und Sebastian Zilles (im Druck)
Geschichte als Verkleinerung. Fontane, Virchow, Schliemann und die Allianzen von Anekdote und Archäologie. In: Jäger, Maren / Matala de Mazza, Ethel / Vogl, Joseph (Hrsg.): Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen. Berlin;Boston 2021 (= Minima Band 1), S. 271-283
Vertikale Oberflächen und stratifizierbare Panoramen. Archäologische Methoden als literarische Verfahren in Wilhelm Raabes "Das Odfeld". In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2020, S. 99-119, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
jdrg
Artefakte in Aktion. Archäologie, Historismus und der Impetus des Sammelns bei Theodor Fontane. In: Stapelfeldt, Johanna / Vedder, Ulrike / Wiehl, Klaus (Hrsg.): Museales Erzählen. Dinge, Räume, Narrative. Paderborn 2020, S. 15-36
Obsolete Gesten. Siegel und Brief in Theodor Fontanes Romanen. In: Fontane-Blätter 2020, S. 64-78
Die klinische Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts. In: Lyrik und Medizin. Hg. von Floran Steger und Katharina Fürholzer. Heidelberg 2019, S. 61-86
Semantik der kleinen Dinge: Siegelringe bei Thomas Mann. Eine Bestandsaufnahme von den Buddenbrooks bis zum Zauberberg. In: Mann_lichkeiten. Kulturelle Repräsentationen und Wissensformen in Texten Thomas Manns. Hg. von Ariane Totzke und Julian Reidy. Würzburg 2019, S. 297-321
Blechblick. In: Heike Gfrereis (Hg.): fontane.200/Autor. Das Bilder-Wörter-Stimmen-Lesebuch, Berlin 2019, S. 121.
Die Peripetie der Dinge. Heinrich von Kleist, Bruno Latour und die Relativierung des menschlichen Handlungsprivilegs. In: KulturPoetik (2018), S. 158-179
»Im Übrigen ist alles hinüber«. Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg als Reservoir einer Poetik der Enttäuschung. In: Fontane Blätter 105 (2018), S. 40-60
Zauberfrau und Marterleib – Das Leben der Puppe in Gottfried Kellers Novelle Romeo und Julia auf dem Dorfe und die Episteme von Ritual- und Bildhandeln im poetischen Realismus. In: denkste:puppe. Multidisziplinäre Zeitschrift für Mensch-Puppen-Diskurse 1 (2018), S. 64-72. open access unter: http:/
/
dokumentix.
ub.
uni-siegen.
de/
opus/
volltexte/
2018/
1321/
index.
html
Gemstones in pre-Islamic Persia: Social and Symbolic Meanings of Sasanian Seals, in: Quast, Dieter (Hg.), Gemstones in the first Millennium AD: Mines, Trade, Workshops and Symbolism, Mainz 2017, S. 277-292
100 Wörter zum Thema Spur. In: Sachen mit Wörtern. Zeitschrift für Literatur und Ähnliches, Nr. 7 (2016), S. 60
On the development of Sasanian seals and sealing practice: A Mesopotamian Approach. In: Seals and Sealing Practices in the Near East. Hg. von Kim Duistermaat. Leiden: Peeters 2012, S. 99-114 „Er hatte den Kopf eines Löwen, die Hände eines Menschen und die Füße eines Vogels…“ Mischwesen in Babylonien und Assyrien. In: Wege der Sphinx – Monster zwischen Orient und Okzident. Hg. von Lorenz Winkler-Horacek. Rahden: Leidorf 2011, S. 51-65
Perser am Mekong. Fernhandel im Indischen Ozean in vorislamischen Zeiten, ANTIKE WELT 2, 2011, 71-78
Vom Euphrat zum Mekong – Maritime Kontakte zwischen Vorder- und Südostasien in vorislamischer Zeit, MDOG 141 (2010), 143-171
Altorientalische Ikonographie in neuem Gewand. Zur Darstellung Daniels in der Löwengrube auf einer spätantiken Tonlampe aus Tell Feherīye. In: Fundstellen. Gesammelte Schriften zur Archäologie und Geschichte Altvorderasiens ad honorem Hartmut Kühne. Hg. von Dominik Bonatz et al. Wiesbaden: Harrassowitz 2008, S. 163-175.
Dissertation (Titel) Die altorientalischen Traditionen der sasanidischen Glyptik. Form – Gebrauch – Ikonographie
Dissertation - Jahr der Publikation 2010
Forschergruppen, Forschungsprojekte Graduiertenkolleg 2190 "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen" - Wissenschaftlicher Koordinator
Verbindung mit wiss. Gesellschaften
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 30 11:45:57 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022