Sprachliches, literarisches, mediales und kulturelles Lernen in der (post-)migrantischen Gesellschaft
Kultur- und gesellschaftstheoretische Fragen des DaF-/DaZ-Unterrichts
Einstellungen und Haltungen von Lehrkräften
Kulturreflexives Lernen
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Plurilinguale Repertoires und Zugänge zur Mehrsprachigkeit;
Aufsätze und Beiträge
„Samira El-Maawi: In der Heimat meines Vaters riecht die Erde wie der Himmel. Rassismus, Identität und Zugehörigkeit“. In: Heiser, Ines/Mikota, Jana/Sudermann, Andy (Hg.): Interkulturalität neu entdecken: fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur. Weinheim: Beltz 2024, 238-248.
Zur Darstellung des Ländlich-Lokalen und seiner Identifikationspotenziale in der deutschsprachigen Literatur osteuropäischer Prägung. In: Ganter, Luise/Hardtke, Thomas/Hodaie, Nazli/Stock, Miriam (Hg.): Provinz postmigrantisch. Rurale Perspektiven auf Politik, Alltag und Literatur. Wiesbaden: Springer VS 2023, 153-169.
„Zimt riecht auf der ganzen Welt nach Zimt oder Ayeda Alavies ‚deutsches Sprachfenster‘. Überlegungen zu einem Radiofeature im DaF-Unterricht“. In: Arendt, Christine/Lay, Tristan/Wrobel, Dieter (Hg.): Medienwechsel und Medienverbund. Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München: iudicium 2022, 198-210 (Open Access, https://www.iudicium.de/katalog/86205-738.htm);.
Transkulturalität und Translingualität als Thema des Deutschunterrichts. Die Podcasts „Rice and Shine“ und „Voice Versa“. In: Medien im Deutschunterricht (MiDU), Themenheft „Presse im Zeitalter der Digitalisierung. Neue Aufgaben für den Deutschunterricht“, H. 1, 2022, URL: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/1606.