Dr. Regine Zeller
Geb. 1978, Wiss. Ang. seit 2006, Mannheim, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Mannheim - Philosophische Fak. - Schloß - 68131 Mannheim
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Genderforschung
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
Besondere Forschungsgebiete
- #Kulturwissenschaften
- #Thomas Mann
- Konstruktion von Identität und Alterität
Monographien
- „Einer von Millionen Gleichen“. Masse und Individuum im Zeitroman der Weimarer Republik. Heidelberg 2011.
- Cipolla und die Masse. Zu Thomas Manns Novelle Mario und der Zauberer. St. Ingbert 2006.
Aufsätze und Beiträge
- Von Mitleid, Abscheu und Verachtung. Einige Anmerkungen zur Emotionslenkung in Thomas Manns Erzählung "Tobias Mindernickel". In: Reidy, Julian / Totzke, Ariane (Hrsg.): Mann_lichkeiten. Kulturelle Repräsentationen und Wissensformen in Texten Thomas Manns. Würzburg 2019 (= KONNEX Band 28), S. 323-335
- "Identity politics" in der Wüste. Thomas Manns Erzählung "Das Gesetz"und die Ambivalenz kollektiver Identitätspolitik. In: Sommadossi, Tomas (Hrsg.): "Polytheismus der Einbildungskraft". Wechselspiele von Literatur und Religion von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Würzburg 2018 (= Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte Band 11 (2018)), S. 175-192
- Zeugenschaft und kollektives Gedächtnis. Sarah Kirschs "Legende über Lilja" und der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess. In: Bartl, Andrea / Erk, Corina / Hanauska, Annika / Kraus, Martin (Hrsg.): Die Ballade. Neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Gattung. Würzburg 2017 (= Konnex Band 24), S. 401-416
- Von Denkfiguren und Klischees. Autobiographisches Schreiben. In: Thomas-Mann-Jahrbuch 2016, S. 31-43
- ‚Türkischer‘ Detektiv mit doppeltem Bewusstsein. Happy Birthday, Türke! und die stereotypen Bilder des Fremden In: Gewissheit und Zweifel. Interkulturelle Studien zum kriminalliterarischen Erzählen. Hrsg. von Sandra Beck und Katrin Schneider-Özbek. Bielefeld 2015. S. 41-57.