Die deutschsprachige Kurzgeschichte. Eine Einführung. Berlin (Erich Schmidt) 2014
Homo dolorosus. Körper - Schmerz - Ästhetik. München (Fink) 2011
Jenseits der Norm. Aspekte der Bohèmedarstellung in der französischen und deutschen Literatur. 1830-1910. Bielefeld (Aisthesis) 2001.
Aufsätze und Beiträge
„Politik und Geschlecht – Erzählkonzepte frauenemanzipatorischer Problematiken und schriftstellerisches Selbstverständnis bei Louise Otto-Peters und Fanny Lewald“. In: Politische Ideen in der Literatur. Von der Romantik bis zur Gegenwart. Hg. Max Roehl. Freiburg i.Br. (wbg Academic) 2024, S. 103-128
„Friedrich Engels und die Literatur – zur Einführung“
mit W. Lukas in: ebd., S. 9-18
mit Christiane Weller/Eugenio Spedicato: „Einführung – Gesellschaftliche Verantwortung: Politik und Poetik”. In: ebd., S. 11-22
„Migration, Essen und Erinnerung bei Ralf Rothmann und Jan Weiler“. In: ebd., S. 129-142
„Imagologie, Intertextualität, diachrone Perspektiven: Ein vorläufiges Fazit zu neuen Italienbildern in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur“ mit Eugenio Spedicato. In: ebd., S. 271-275
„Zeigeverbot und Schaulust. Zur Stellung von Martyrien und der Passion im Bereich des Schönen“. In: DVjs Körper – Kultur – Literatur 01/ 09. Hg. Beate Kellner u. Christian Kiening, S. 165-178
„Christen, Ada (Ps.). Faustina. Drama in fünf Akten (1871)”
„Christen, Ada (Ps.). Jungfer Mutter. Eine Wiener Vorstadtgeschichte (1892)“. In: ebd., S. 85-86 u. 86-88
„Marholm, Laura (Ps.). Karla Bühring. Ein Frauendrama in vier Acten (1895)“. In: ebd., S. 276-278
„Friedrich Engels als literarische Gestalt“. In: Friedrich Engels und die Literatur. Hg. Anne-Rose Meyer/Wolfgang Lukas. Bielefeld (Aisthesis) 2023 (=Vormärz-Studien XLVII), S. 301-318
„Nahrungsmangel und Nahrungsüberfluss. Zur Festschreibung gesellschaftlicher Unterschiede in Thomas Manns Erzählung Die Hungernden“. In: Das Kulturthema Essen bei Thomas Mann. Problemfelder und Bedeutungen. Hg. Alois Wierlacher. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2023 (Wissenschaftsforum Kulinaristik 7), S. 155-174
„Kinder als Erzähler in Geschichten von Exil und Migration. Keun – Özdamar – Veteranyi“. In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Palermo 2021. Hg. Laura Auteri. Bd. 5: Gesellschaftliche Verantwortung: Politik und Poetik. Hg. Anne-Rose Meyer/Eugenio Spedicato/Christiane Weller. Frankfurt a.M./Bern/Brüssel u.a. (Peter Lang) 2023, S. 55-66
“Searching for Traces of Friedrich Engels as a Literary Character”. In: Friedrich Engels: Reflections and Revaluations. Hg. Carver, Terrell/Rapic, Smail. London (Palgrave Macmillan) 2022, S. 311-331
„Goethe-Rezeptionen im Vormärz: Heine – August von Goethe – Laube – Lewald schreiben über Italien“. In: Vormärz – Nachmärz/Risorgimento – Postrisorgimento. Deutsch-italienische Perspektiven. Jahrbuch Vormärz Forschung 2021. Hg. Anne-Rose Meyer. Bielefeld (Aisthesis) 2022, S. 177-191
„Buchstäblich fremd. Historische, politische und ästhetische Dimensionen arabischer, japanischer und lateinischer Schrift in interkultureller Literatur. Frischmuth – Şenocak – Özdamar – Schami”. In: ZiG-Themenheft Zeiten des Anderen. Hg. Eva Wiegmann. Bielefeld (transcript) 2022, S. 131-143
„Italienbilder in der deutschsprachigen Literatur und im Film“. In: Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur. Hg. Antje Lobin/Eva-Tabea Meineke. Berlin (ESV) 2021, S. 650-655
„Identität und Identifizierung national – sozial – global: Ausweise und Pässe in der Literatur. Anna Seghers – Saul Friedländer – Louis Begley“. In: Identitätskonzepte in der Literatur. Hg. Hermann Gätje/Sikander Singh. Tübingen (Francke) 2021 (=Passagen. Literatur im europäischen Kontext 6), S. 265-275
„Politische und literarische Gruppenbildungen V: Philhellenismus und Polenvereine“. In: Handbuch Vormärz. Hg. Norbert Otto Eke im Auftrag des Forum Vormärz Forschung. Bielefeld (Aisthesis) 2020, S. 281-288
„Interkulturalität und/als Intertextualität. Italienreisen in Werken Hans-Ulrich Treichels, Madame de Staëls, Gottfried Kellers und D.H. Lawrences“. In: Fest – Spiel – Reise. Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Theater und Film. Festschrift für Ortrud Gutjahr. Hg. Felix Lempp/Jara Schmidt/Jule Thiemann. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2020, S. 207-217
„a, b, photon c“. In: Gedichte von Ulrike Draesner. Interpretationen. Hg. Christoph Jürgensen/Erik Schilling/Rüdiger Zymner. Münster (mentis) 2020, S. 83-98
„Aufbrüche, Ankünfte und eine neue ‚Stunde null‘ – Das Anwerbeabkommen in Nuran David Çalişs Stunde null I-III und in erzählender Literatur der Gegenwart (Biondi, Rothmann, Weiler).“ In: Aufgeschlossene Beziehungen. Deutschland und Italien im transkulturellen Dialog. Literatur, Film, Medien. Hg. Anne-Rose Meyer/Eva-Tabea Meineke/ Stephanie Neu-Wendel/Eugenio Spedicato. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2019 (=Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte 9, Hg. Mathias Herweg/Stefan Keppler-Tasaki/Cordula Lemke/Claudia Wiener), S. 113-127
„Internet – Literatur – Twitteratur: Erzählen und Lesen im Medienzeitalter. Perspektiven für Forschung und Unterricht“. In: Internet – Literatur – Twitteratur: Erzählen und Lesen im Medienzeitalter. Perspektiven für Forschung und Unterricht. Hg. Anne-Rose Meyer. Berlin/Bern/Brüssel u.a. (Peter Lang) 2019, S. 9-33
„Heimathunger. Essen in österreichischer Exilliteratur“. In: Küche der Erinnerung. Essen und Exil. Hg. Ursula Seeber/Veronika Zwerger. Wien (new academic press) 2018, S. 241-255
„‘Europa‘ und ‚Asien‘ in Theaterstücken E.S. Özdamars und Y. Tawadas“. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch/A German Studies Yearbook 17/2018. Hg. Paul Michael Lützeler/Stephan K. Schindler, S. 235-259
„Verfassung, Recht, Demokratie und Freiheit. Die Vereinigten Staaten von Amerika als Modell, Ideal, Bild und Vorstellung“ mit Birgit Bublies-Godau. In: Die USA im Vor- und Nachmärz. Jahrbuch Vormärzforschung 2017. Hg. dies. Bielefeld (Aisthesis) 2018, S. 11-63
„Follow me! Twitter als literarisches Thema und formgebendes Medium.“ In: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Bd. 11. Hg. Corina L. Petrescu/Carsten Gansel/Barbara von der Lühe u.a. Brüssel/New York/Basel u.a. (Peter Lang) 2018, S. 397-401; 42
„Interkulturalität und Intertextualität in diachroner Perspektive. Methodische und theoretische Überlegungen am Beispiel von deutschsprachiger Literatur über Italien und die Türkei“. In: Diachrone Interkulturalität. Hg. Eva Wiegmann. Heidelberg (Winter) 2018, S. 113-135; 41
„Die Re-Inszenierung einer ‚sentimental journey‘ – Otto Julius Bierbaums Italien-Buch und dessen intertextuelle Bezüge“. In: Otto Julius Bierbaum – Akteur im Netzwerk der Moderne. Hg. Björn Weyand/ Bernd Zegowitz. Berlin (Quintus) 2018, S. 227-246
„Nicht nur ein Stück Stoff – Schleier und Kopftuch bei Demirkan, Zaimoğlu, Alanyalı und Özdamar“. In: Textile Texte. Festgabe für Marita Bombek. Hg. Wolfgang Hasberg/ Carl August Lückerath/ Joachim Koch. Regensburg (Schnell & Steiner) 2018, S. 79-94
„Essen und Theorien des Essens. Interdisziplinäre Perspektiven“. In: Theorien des Essens. Grundlagentexte. Hg. Anne-Rose Meyer, Kikuko Kashiwagi. Berlin (Suhrkamp) 2017, S. 15-66
„Migration, Reise, Zusammenprall der Kulturen: Neue Italienbilder in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. Einführung und Anmerkungen zum Forschungsstand“ mit Eugenio Spedicato. In: Migration, Reise, Zusammenprall der Kulturen – Neue Italienbilder in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. Hg. Anne-Rose Meyer, Eugenio Spedicato. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2016, S. 9-21
„Sensibilität und Irritabilität als Gegenstände empirisch-medizinischer Forschung und früh- romantischen Denkens: Von Albrecht von Haller zu Novalis“. In: Cultura tedesca Nr. 50 (2016), S. 255-271
„Reisen, Globalisierung, Technisierung: In 80 Tagen um die Welt mit Jules Verne und Helge Timmerberg“. In: Georg-Forster-Studien XX (2015), S. 275-289"
„L'Histoire et les (petites) choses – Références au ‚Troisième Reich‘ dans les littératures germanophones contemporaines (Kracht, Bayer, Rothmann, Weiler)“. In: Allemagne d’aujourd’hui, Nr. 213 (juillet-septembre 2015), S. 85-95
„‘Fußspur‘ und ‚Röntgenbild‘ – Bildwissenschaftliche Aspekte und intermediale Differenzen in einem Gedicht Durs Grünbeins“. In: Bildlichkeit im Werk Durs Grünbeins. Hg. Christoph auf der Horst u. Miriam Seidler. Berlin (de Gruyter) 2015, S. 239-256
„Im Reich der Stäbchen – Einverleibungen ‚Japans‘ bei Yoko Tawada und Christoph Peters“. In: Interkulturelle Schauplätze der Großstadt. Hg. Kikuko Kashiwagi u. Michael Wetzel. Paderborn (Fink) 2015, S. 185-197
"Zeit, Zeitlichkeit und Melancholie in Benns Gedichten 1933-1945“. In: Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne. Bd. 4. Im Auftrag der Gottfried-Benn-Gesellschaft hg. v. Joachim Dyck, Hermann Korte, Nadine Jessica Schmidt. Berlin (de Gruyter) 2015, S. 115-128