Prof. Dr. Michael Gamper
Berlin, Deutschland
- Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
FU-Berlin - Inst. f. Allg. u. Vergl. Literaturwissenschaft im FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Dramentheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- Kulturgeschichte des Wissens
- Verflechtungsgeschichte von Wissen und Ästhetik
- Gesellschaftliches Imaginäres und Kollektivphänomene
- Massenkultur/Unterhaltung/Popularität/Alltäglichkeit
- Geschichte und Theorie der Prosa
- Geschichte der Literaturtheorie
Monographien
- „Die Natur ist republikanisch“. Zu den ästhetischen, anthropologischen und politischen Konzepten der deutschen Gartenliteratur im 18. Jahrhundert, Würzburg 1998
- Masse lesen, Masse schreiben. Eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765-1930, München 2007
- Elektropoetologie. Fiktionen der Elektrizität 1740-1870, Göttingen 2009
- Der große Mann. Geschichte eines politischen Phantasmas, Göttingen 2016
Dissertation (Titel) „Die Natur ist republikanisch“. Zu den ästhetischen, anthropologischen und politischen Konzepten der deutschen Gartenliteratur im 18. Jahrhundert
Dissertation - Jahr der Publikation 1998
Habilitation (Titel) Masse lesen, Masse schreiben. Eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765-1930
Herausgebertätigkeit
- Zusammen mit Hans-Georg von Arburg und Dominik Müller: Popularität. Esoterik und Exoterik in Literatur und Philosophie, Ulrich Stadler zum 60. Geburtstag, Würzburg 1999
- zusammen mit Jan Mühlethaler und Felix Reidhaar: Doping. Spitzensport als gesellschaftliches Problem, Zürich 2000
- zusammen mit Hans-Georg von Arburg und Ulrich Stadler: Wunderliche Figuren. Über die Lesbarkeit von Chiffrenschriften, München 2001
- zusammen mit Corina Caduff: Schreiben gegen die Moderne. Beiträge zu einer kritischen Fachgeschichte der Germanistik in der Schweiz, Zürich 2001
- zusammen mit Peter Schnyder: Kollektive Gespenster. Die Masse, der Zeitgeist und andere unfaßbare Körper, Freiburg i. Br. 2006
- zusammen mit Martina Wernli und Jörg Zimmer: „Es ist nun einmal zum Versuch gekommen“. Experiment und Literatur I: 1580-1790, Göttingen 2009
- zusammen mit Karl Wagner: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit, Zürich 2009