Dr. Heiko Ullrich
Geb. 1983, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
Monographien Wilhelm Raabe zwischen Heldenepos und Liebesroman. „Das Odfeld“ und „Hastenbeck“ in der Tradition der homerisch-vergilischen Epen und der historischen Romane Walter Scotts (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 141), Berlin/Boston 2012
Aufsätze und Beiträge
- Türken, Tempel und Trojaner. Der "Laßla Janusch" in Weckherlins "Triumf" (1616) zwischen Renaissance, Reformation und Barock, in: Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 1550-2000). Hg. von Wilhelm Kühlmann und Gábor Tüskés (Beihefte zum Euphorion 112). Heidelberg 2021, S. 73-87
- Kriminalroman und Dorfgeschichte. Die Suche nach dem Glück in Juli Zehs "Unterleuten" (2016). In: Schriftstellerin, Juristin, Zeitgenossin. Das Werk Juli Zehs in literaturdidaktischer Perspektive. Hg. von Jan Standke (Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 5). Trier 2020, S. 171-188
- Pietistische Frömmigkeit – aufklärerische Wissenschaft – galante Poesie. Inventio, Dispositio und Elocutio in C. F. Hunolds Gedicht "Über einen Atheisten" (1718). In: „Gesammlet und ans Licht gestellet“. Poesie, Theologie und Musik in Anthologien des frühen 18. Jahrhunderts. Hg. von Dirk Niefanger und Dirk Rose (Germanistische Texte und Studien 102). Hildesheim/Zürich/New York 2019, S. 209-237
- Eine rinascimentale Alternative zum Barock des M. Opitz? Höfische Repräsentation und nationale Literatursprache in Weckherlins "Triumf" (1616). In: Spätrenaissance in Schwaben. Wissen – Literatur – Kunst. Hg. v. W. Mährle. Stuttgart 2019, S. 345-377
- Poetologisches Propemptikon und grobianischer Transformationsschwank. Zur gattungspoetologischen Einordnung von Th. Hocks "An die Satiren (Cap. III)". In: Th. Hocks "Schönes Blumenfeldt" (1601). Texte und Kontexte. Hg. von R. G. Bogner und S. Singh. Tübingen 2019, S. 353-421
- Figurentypologie als ethnographisches Analyseinstrument. Zur Darstellung Südafrikas in der deutschen Literatur von 1850 bis 1890. In: ZiG 10 (2019), S. 59-80
- Das Parisurteil und die Reformation. Zu einer Denkfigur des Protestanten Weckherlin. In: Privatmann – Protestant – Patriot – Panegyriker – Petrarkist – Poet. Neue Studien zu Leben und Werk G. R. Weckherlins (1584-1653). Hg. v. H. Ullrich. Passau 2018, S. 33-87
- Die „gewünschte Reise nach Persien“. Selbstinszenierung und Erzählstrategie in I. Pfeiffers "Frauenfahrt um die Welt" (1850). In: Persien im Spiegel Deutschlands. Konstruktionsvarianten von Persien-Bildern in der deutschsprachigen Literatur vom 18. bis in das 20. Jahrhundert. Hg. v. C. Maillard und H. Tafazoli. Straßburg 2018, S. 51-68
- Geographische und ständische, sprachliche und religiöse Herkunft. Intertextualität und Autobiographie in Chamissos „Schloß Boncourt“(1827). In: Limbus 2018, S. 39-57
- Der „Gesichtspunkt“ des Fremden? Die Kapkolonie in Forsters "Reise um die Welt" (1778/80) und Willebrands "Geschichte eines Hottentotten" (1773). In: GFS 21: G. Forster in postkolonialer Perspektive (2018), S. 63-90
- Atmosphärisches Panorama, typisierendes Genrebild, symbolische Ekphrasis. Zur Funktion literarischer Bilder in C.F. Meyers "Jürg Jenatsch" (1876). In: Revista de Filologia Alemana 26 (2018), S. 61-83
- Die Postkutsche als intertextueller Kommunikationsraum. Romanhafte Strukturen im literarischen Reisebericht. In: GFS 22: G. Forsters "Ansichten vom Niederrhein" (2018), S. 87-111
- Zwischen Vergils Nationalepos und W. Scotts historischem Roman. Zum Experiment mit dem bürgerlichen ‚mittleren Helden‘ in Zachariäs "Cortes"-Fragment (1766). In: J. F. W. Zachariä. Studien zu Leben und Werk. Hg. v. C.-F. Berghahn, G. Biegel und T. Kinzel. Heidelberg 2018, S. 213-267
- „Uit het Vaderland“. Raabes „Stopfkuchen“ und die Darstellung Südafrikas in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. In: JbRG 2017, 104-141
- Ahab – David – Elbenstein – Greif – Adam. Ein biblisches Motiv in Schnabels "Cavalier", Weißes "Der Amtmann" und Kleists "Der zerbrochne Krug". In: J. G. Schnabels "Cavalier"-Roman. Vermessung eines lange unterschätzten Werks. Hg. von G. Dammann. Würzburg 2017, 31-52
- Das doppelte „Ur-Ei“ der Dichtung. Bürgerliches Trauerspiel und groteskes Heldentum in den Balladen G. A. Bürgers. In: Die Ballade. Neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Gattung. Hg. von A. Bartl u.a. (Konnex 24). Würzburg 2017, 85-102
- Im Wettbewerb mit Lukian und Botticelli. Die Überbietung von Antike und Renaissance in Wielands "Urtheil des Paris". In: Wieland-Studien 10 (2017), 275-301
- Exkursionsdidaktik und Literaturunterricht. Satiren auf die Stadt Bruchsal von Börne, Scheffel und C. Einstein. In: WW 67 (2017), 381-423
- Religion und Moral, Klugheit und Erziehung, Lust und Liebe. Transkulturelle Sexualität bei Schnabel, Gellert und Willebrand. In: Lessing Yearbook 44 (2017), 11-30
- Volkskundliche und literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Erzählungen von W. O. von Horn und Karl May. In: Alman dili ve edebiyati dergisi 38 (2017/2), 1-21