Literar- und medienästhetische Rezeption und Bildung
Lese- und Schreibdidaktik im Zeitalter der künstlichen Intelligenz)
Gattungs- und genresensibles literarisches Lernen (Graphic Novels, Balladen, Lyrik)
Erinnerungskulturen und -praktiken (Schwerpunkt DDR/Postsozialismus)
Fachspezifische Professions- und Professionalisierungsforschung
Dialog der Fachdidaktiken
Monographien
Transformationen des Deutschunterrichtes. Interviewstudien zu Selbstkonzepten, Kultur- und Geschichtsbewusstsein in Ostdeutschland. Wiesbaden 2013.
Balladen. Didaktische Grundlagen und Unterrichtspraxis. Tübingen/ Basel 2020, erweiterte 2. Auflage 2023 (zusammen mit Juliane Dube).
Aufsätze und Beiträge
Anschlusskommunikationen mit ChatGPT – Kann die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz (KI) Schülerinnen und Schüler beim Verstehen literarischer Texte unterstützen? In: Leseforum 3 (2023), S.1-22. (online unter: doi.org/10.58098/lffl/2023/3/805, zusammen mit Nix, Daniel)
Prekarität erzählen. Klasse und Subjektorientierung aus literaturdidaktischer Sicht. In: Informationen zur Deutschdidaktik (Ide) 3 (2023), S. 65-73.
How to understand & write literature with AI? Potentiale und Risiken von KI- Tools für literarisches Lesen und Schreiben. In: Medien im Deutschunterricht 1 (2024), S. 1- 18. (online unter: doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2024.1.3, zusammen mit Gerjets, Peter)
Zur Relevanz der Domäne für die Professionalität von Lehrpersonen. Ein Beitrag zu Kohärenz, Professionstheorie und Allgemeiner Fachdidaktik. In: Zeitschrift für Pädagogik 3 (2024), S. 366-386 (zusammen mit Cramer, Colin; Brahm, Taiga; Hapke, Julia; Schweitzer, Friedrich)
„Keiner hier hat noch an die Zukunft geglaubt.“ Gegenstandstheoretische und empirische Sichtungen zum anderen deutschen Gedächtnis im Literaturunterricht. In: Feuchert, Sascha/ Mergen, Torsten/ Plien, Christian (Hg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur. Berlin 2024. S. 373-391.
„spannend […\ wegen […\ den ganzen Geheimnissen, die man noch ähm halt, irgendwie lüften musste“ – Lernen durch, zu und mit unzuverlässig erzählte Comics am Beispiel von Sascha Hommers Insekt (2006). In: Bernhardt, Sebastian (Hg.): Unzuverlässiges Erzählen in unterschiedlichen Medien. Positionen der Literatur- und Mediendidaktik. Berlin 2024. S. 147-169. (zusammen mit Wilde, Lukas)
Literarische Interaktionen mit ChatGPT – Kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Entwicklung literarischer Lesehaltungen beitragen? In: Carl, Mark-Oliver; Jörgens, Moritz; Schulze, Tina (Hg:): Literarische Texte lesen – Texte literarisch lesen. Heidelberg 2023. S. 335-368. (zusammen mit Nix, Daniel)
Literatur im Netz. Gegenwärtige Herausforderungen ästhetischer Bildung am Beispiel von digitaler Poesie. In: Medien Im Deutschunterricht 1 (2023), S. 1-16. doi.org/10.18716/ojs/midu/2023.1.3
Ästhetische Rezeption und Digitalität. Oder: Zur Relevanz evaluativer ästhetischer Bildung. In: Magirius, Marco/ Meier, Christel/ Kubik, Silke/ Führer, Carolin (Hg.): Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. Theorie und Empirie. München 2023. S.163-182.
Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. In: Führer, Carolin / Schweitzer, Friedrich /Tesch, Bernd/ Eiben- Zach, Britta/Ulfat, Fahimah/ Thomas, Philipp/ Polleichtner, Wolfgang/ Grewe, Bernd/ Küchler, Uwe (Hg.): Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. Münster 2022 (= Reihe Fachdidaktische Forschungen, Bd. 15). S. 7-22.
Nationalisierung von Umbrüchen in All-Age-Literatur und -Medien. Zur Mimesis der Bilder im Erinnern an 1968, 1989 und 9/11. In: Führer, Carolin/ Weixler, Antonius: Umbruch – Bild – Erinnerung. Beziehungsanalysen in nationalen und transnationalen Kontexten. Göttingen 2022. S. 231- 246.
Trauma der Passion. Konfigurationen der Codierung von Liebe als Störung des Selbsts in ,weiblicher` Gegenwartslyrik. In: Schmitt, Angelika/ Stahl, Henrieke (Hg.): Lyrik und Existenz in der Gegenwart (= Reihe Neuere Lyrik. Interkulturelle und interdisziplinäre Studien, Bd. 10). Berlin 2022. S. 467-484. (zusammen mit Norberg, Daniele)
Digitales Lesen in der Hochschule. Ein Vergleich von Lehramtsstudierenden mit anderen Studierendengruppen. In: MedienPädagogik 40 (2021). S. 282-304. (online unter: doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.20.X, zusammen mit Eiben-Zach, Britta, Annika Schwabe, Ina Brendel-Kepser, Marion Krause-Wolters)
Reception of comics revisited. A revision of gender-based reading practices (at school). In: Journal of Literary Education 5 (2021). S. 94-111. (online unter: doi.org/10.7203/JLE.5.20840)
(Kindliche) Filmrezeption zwischen historischer Unbestimmtheit und ästhetischer Konkretion. Didaktische Annäherungen am Beispiel des DEFA-Kinderfilms. In: Kümmerling-Meibauer, Bettina/ Ebert, Steffi (Hg.): Von Pionieren und Piraten. Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen. Heidelberg 2021 (= Reihe Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur, Bd. 10). S. 63 -77.
Fostering Pre-Service Teachers’ Technology Integration: A Cluster-Randomized Field Study. In: Computers & Education 174 (2021). (online unter: doi.org/10.1016/j.compedu.2021.104304, zusammen mit Lachner, Andreas, Armin Fabian, Ulrike Franke, Judith Preiß, Leonie Jacob, Patrizia Breil, Uwe Küchler, Walther Paravicini, Christoph Randler, Philipp Thomas)
"lächelndverjüngt – carrying blood – verrosung". `Weibliche` Dichtung über Lust, Liebe und soziale Systeme in der Gegenwart. In: Der Deutschunterricht 4 (2021). S. 34-43. (zusammen mit Heuß, Marit)
Grafisches Erzählen zwischen subjektiver Involviertheit und genauer Text-Bildwahrnehmung. Zur Rekonstruktion von Rezeptionsherausforderungen im Schreibunterricht der Sekundarstufen. In: Medien im Deutschunterricht 2 (2020). S. 1-21. (online unter: DOI:10.18716/OJS/MIDU/2020.2.9)
Ästhetische Rezeption in digitalen Lernszenarien. Eine quasi-experimentelle Studie mit Deutschlehramtsstudierenden. In: Maurer, Christian/ Rincke, Karsten/ Hemmer, Michael (Hg.): Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020. Regensburg 2021. S.139-142. (online unter: DOI: 10.25656/01:21659, zusammen mit Preiß, Judith)
Gesamtsprachliche Literaturdidaktik? Verhältnisbestimmungen zu klassischen Texten und literarischer Rezeptionsfähigkeit im gegenwärtigen Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. In: HeLix 13 (2020). S. 61-81. (online unter: journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/helix/article/view/77785/71712, zusammen mit Tesch, Bernd)
Prekäre Kindheit und Jugend. Soziale Frage(n) in kulturwissenschaftlicher und literaturdidaktischer Perspektive. In: Schaffers, Uta / Mattern, Nicole (Hg.): Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht. Baltmannsweiler 2020. S.114-127.
Symbole in Balladen aus Vergangenheit und Gegenwart deuten. In: Deutsch 5-10, 58/2019. S. 21- 23
(Kognitive) Dissonanzen in der Lehrerbildung. (Eine Kritik von) Relevanzbeziehungen im Fach Deutsch. In: dies. (Hg.): Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven. Münster 2019. S. 7-22. (zusammen mit Führer, Felician-Michael)