Dr. Matthias Standke
Geb. 1984, Berlin, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Forschungsgebiete
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
Besondere Forschungsgebiete
- Vormoderne Freundschaftskonzepte
- Heiligkeitskonzepte
- #Narratologie
- Symbolische Kommunikation
- Geschlechterstudien
- Textualität und Medialität
- Geistliche Texte und laikale Frömmigkeit
Monographien
- Freundschaft in Ordensgründerlegenden. Funktionen legendarischen Erzählens in lateinischen und volkssprachlichen Texten des 13. bis 15. Jahrhunderts. Berlin und Boston 2017 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 91).
- 'daz was niht ein wunder' – Religiöse Kommunikation und funktionale Strukturen im ‚Wîgâlois‘ (= Staatsexamensarbeit TU Dresden). Dresden 2012 [Masch.].
Aufsätze und Beiträge
- gemeinsam mit Björn Reich und Marco Heiles: Gedruckte deutsche Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts – Das Losbuch im Medienwandel. In: Björn Reich, Marco Heiles und Matthias Standke (Hrsg.): Gedruckte deutsche Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Edition und Kommentar. Band 2. Stuttgart 2025 (= Ludica 3), S. VII-XLI [im Druck].
- Glaube und Gemeinschaft. Die soziale Funktion der Sprache in Dietrich Koldes "Kerstenen Spieghel". In: Franz-Josef Holznagel (Hrsg.): Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200-1600). Produktion und Rezeption (= Wolfram-Studien XXVII). Berlin 2025 [im Druck].
- Middle Low German Thieves' Tales. Ambivalent Narratives and Cultural Adaptations. In: The German Quarterly 96,1 (2023), 180-194.
- Hymnus und Gebet bei den franziskanischen Gürtelbruderschaften. Semireligiose Prozessionen zwischen Liturgie und Volkssprache. In: Franziska Lallinger und Pavlina Kulagina (Hrsg.): Vom Hymnus zum Gebet (= Liturgie und Volkssprache 6). Berlin und Boston 2022, S. 271-296.
- gemeinsam mit Björn Reich und Marco Heiles: Gedruckte dt. Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts – eine Einleitung. In: Björn Reich, Marco Heiles und Matthias Standke (Hrsg.): Gedruckte Losbücher des 16. Jahrhunderts. Edition und Kommentar. Band 1. Stuttgart 2021 (= Ludica 2), S. VII-XII.
- Vom erzählten Tyrannen. Das Bild Morolds im Tristanstoff des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Julia Gold, Christoph Schanze und Stefan Tebruck (Hrsg.): Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzählens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin und Boston 2021, S. 197-212.
- Legendarisches Erzählen in Legendensammlungen des Mittelalters und der Moderne: Transformationen eines Faszinationstyps und seiner textuellen Repräsentation. In: Studien zur deutschen Sprache und Literatur 45 (2021), S. 1-27.
- Autorschaft im frühen Druckhymnar. Zum Selbstverständnis von Petrus Tritonius und Leonhard Kethner. In: Andreas Kraß und Matthias Standke (Hrsg.): Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin und Boston 2020 (= Liturgie und Volkssprache 5), S. 275-290.
- gemeinsam mit Andreas Kraß: Einleitung. In: Andreas Kraß und Matthias Standke (Hrsg.): Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin und Boston 2020 (= Liturgie und Volkssprache 5), S. 1-12.
- Der Held im Wald der Stimmen. Zur programmatischen Dialogizität des Wîgâlois. In: ZfdPh 136,3 (2017) 343-362.
- Zwischen Konsensfiktion und Risikonarrativ: Politisches Sprechhandeln in Ulrichs von Etzenbach Alexander. In: Malena Ratzke, Britta Wittchow, Christian Schmidt (Hrsg.): Oratorik und Literatur. Politische Rede in Epik und Chronistik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 2019, S. 105-120.
- Die deutschen Übertragungen des Hymnus Jesu dulcis memoria. Überlegungen zu Umfang und Strophenfolge im Spannungsfeld von Liturgie und Volkssprache. In: Christina Ostermann und Andreas Kraß (Hrsg.): Fallstudien zum 'Berliner Repertorium'. Berlin und Boston 2019, S. 37-64.
- gemeinsam mit Denise Theßeling: Von herrschenden Frauen und befreundeten Männern. Zur Funktionalität genderspezifischer Codierungen in höfischen Erzählungen des Mittelalters. In: Oxford German Studies 43, 3 (2014). S. 191-211.
- gemeinsam mit Marina Münkler: Freundschaftszeichen. Einige Überlegungen zu Gesten, Gaben und Symbolen von Freundschaft. In: Marina Münkler, Antje Sablotny und Matthias Standke (Hrsg.): Freundschaftszeichen. Gesten, Gaben und Symbole von Freundschaft im Mittelalter. Heidelberg 2015. S. 9-32.
- Freundschaft als Problem von Heiligkeit. Norbert von Xanten als Figur legendarischen Erzählens. In: Marina Münkler u.a. (Hrsg.): Freundschaftszeichen. Gesten, Gaben und Symbole von Freundschaft im Mittelalter. Heidelberg 2015. S. 329-355.
- How to do things with holiness. Legendarisches Erzählen von Karl dem Großen zwischen Macht und Idoneität. In: Klaus Oschema, Cristina Andenna, Gert Melville und Jörg Peltzer (Hrsg.): Die Performanz der Mächtigen. Rangordnungen und Idoneität in höfischen Gesellschaften des späten Mittelalters. Ostfildern 2015. S. 195-216.