Besondere Forschungsgebiete Untersuchung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher volkssprachlicher Texte unter historisch anthropologischen, medien- und wissensgeschichtlichen Problemstellungen; Untersuchung der volkssprachlichen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur im interkulturellen Kontext , Philologie im interkulturellen Vergleich
Monographien
Grimms Mythen. Studien zum Mythosbegriff und seiner Anwendung in Jacob Grimms ‘Deutscher Mythologie’, Frankfurt a. Main u. a. 1994 (Mikrokosmos 41)
Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter, München 2004.
Spiel der Liebe im Minnesang, Paderborn 2018 (583 Seiten).
Aufsätze und Beiträge
Sprachspiel, Sprachenvielfalt und Hybridisierung in Johann Fischarts Geschichtklitterung, in: Langues hybrides. Expérimentations linguistiques et littéraires (XVe -début XVIIe siècle). Hybridsprachen. Linguistische und literarische Untersuchungen (15.–Anfang 17. Jahrhundert), éd. Anne-Pascale Pouey-Mounou et Paul J. Smith, Genève: Droz, 2019 (Travaux d’Humanisme et Renaissance DXCVIII. De lingua et linguis VI), S. 385–402.
Ein Lob auf die Bücher. Rabelais’ Abtei Thélème als Ort der Bibliothek in Fischarts Geschichtklitterung, in: Johann Fischart, genannt Mentzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext, hg. v. Tobias Bulang, Wiesbaden: Harrassowitz, 2019 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 37), S. 225–245.
Kohärenz im Minnesang? Diskussion am Beispiel von Reinmars des Alten Wie ist ime ze muote (MF 154,14), in: Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien –Modellbildung, hg. von Susanne Köbele, Eva Locher, Andrea Möckli und Lena Oetjens, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2019, S. 89–116.
Wider die Natur? Normierung der Sexualität und Transgressionen der Geschlechterordnung bei Alanus ab Insulis und Konrad von Würzburg, in: Natur Geschlecht Politik, hg. von Andreas Höfele und Beate Kellner, Paderborn: Brill | Fink 2020, S. 109–148
Minnesang als Spiel. Formen lyrischer Selbstbezüglichkeit bei Reinmar und Walther, in: Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik, hg. von Dorothea Klein, Hildesheim: Weidmann, 2020, S. 341–359
Herrscherpreis und Herrscherkritik. König Philipp in Sangsprüchen Walthers von der Vogelweide, in: Die Macht des Herrschers. Personale und transpersonale Aspekte, hg. von Mechthild Albert, Elke Brüggen und Konrad Klaus, Bonn: V&R unipress, 2019, S. 313–350
Alte und neue Walther-Bilder. Die Macht der Imagination und die Spielregeln der Hohen Minne, in: Wolfram-Studien XXVI (2020), S. 147–173
Naturphilosophie als Vision und integumentale Erzählung. Die Dame Natur in Alanus’ ab Insulis ‚De planctu naturae‘, in: Frühmittelalterliche Studien 54 (2020), 257–281
Chaos in komischer Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Heinrich Wittenwilers Ring und Johann Fischarts Geschichtklitterung, in: Chaos from the Ancient World to Early Modernity, hg. von Anreas Höfele, Christoph Levin, Reinhard Müller und Björn Quiring. Berlin 2020, S. 81–109.
Apologie der deutschen Sprache und Dichtkunst in Johann Fischarts Geschichtklitterung, in: Daphnis 49 (2021), S. 379–415.