Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan, Heidelberg (Winter) 2018 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 372).
Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses. Friedrich Nietzsche Und Norbert Elias. Berlin 2010
Rhythmus beim frühen Nietzsche, Berlin/ New York (de Gruyter) 2008 (= Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung 58)
Aufsätze und Beiträge
Mehr als schales Leiern? Hofmannsthals Lesung des Gedichts "Manche freilich...". In: George-Jahrbuch 14, 2022-2023, S. 71-91, https://doi.org/10.1515/georgejb
Keine hohe Auflösung. Ästhetische Interpolation bei Nietzsche. In: Nietzscheforschung 29, 2022, S. 57-68
Absage an Erlösung. Paul Celans Gedicht 'Von Dunkel zu Dunkel' (1954), in: Celan-Perspektiven 2 (2020), S. 185-193
Sünder – Heiland – Atheist. Stimmenvielfalt in Nietzsches Jugendgedicht ‚Vor dem Crucifix‘ (1863), in: Jahrbuch zur Nietzscheforschung 27 (2020), S. 29-40
„Höhepunkte des eigentlichen Lebens zeigen“. Rilkes Bremer Maeterlinck-Vortrag [mit Hans Graubner], in: Blätter der Rilke-Gesellschaft 35 (2020): Rilke in Bremen, S. 28-39
„Kann man denn ein Gruntzen sehn?“ Akustische Irritationen in Brockes’ Betrachtung der wilden Tiere, in: Mark-Georg Dehrmann / Friederike Felicitas Günther: Brockes-Lektüren. Ästhetik – Religion – Politik, Sonderheft der Zeitschrift für Germanistik 32 (2020), S. 269-288
Literaturkritik aus dem Geist der Panegyrik. Weichmanns erste Vorrede zu Brockes’ Irdischem Vergnügen in Gott (1721), in: Barrie Murnane / Christoph Schmitt-Maaß / Stefanie Stockhorst (Hg.): Essen, töten, heilen. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 65-85
Gestörte Versbewegung. Gedanken über Rhythmus bei Max Kommerell, in: Christian Benne / Christoph König / Gabriela Pelloni / Isolde Schiffermüller (Hg.): Lektürepraxis und Theoriebildung. Zur Aktualität Max Kommerells, Göttingen 2018, S.149-160
Vom Einbruch der Erzählung in die deskriptive Poesie. Brockes’ Beschreibung eines fliehenden Hirschs im Kupferstich von Johann Elias Ridinger, in: Frauke Berndt/Daniel Fulda (Hg.): Die Erzählung der Aufklärung, Hamburg 2018 [= Studien zum achtzehnten Jahrhundert 38], S. 429-439
Rhythmus als widersprüchliche Zeitgestalt in Schillers Dramen, in: Helmut Hühn / Peter Schnyder / Dirk Oschmann (Hrsg.): Schillers Zeitbegriffe, Hannover 2018, S. 145-159
„…historisch falsch, aber modern, wahr!“ Affinitäten zwischen Nietzsches und Winckelmanns Ästhetik der Nachahmung, in: Nietzscheforschung 24 (2017), S. 15-34
Kriminalroman im Ausnahmezustand: Juli Zehs 'Schilf', in: Cristina Fossaluzza/ Anne Kraume (Hg.): Ausnahmezustände in der Gegenwartsliteratur: nach 9/11, Würzburg 2017, S. 111-128
Apologie des Idioten in der Gegenwartsliteratur. Walser – Strauß – Poschmann, in: Gerhard Penzkofer/ Irmgard Scharold (Hg.): WahnSinn in Literatur und Künsten, Würzburg 2017, S. 411-439
Rimus remedium. Heilung ohne Heil in Nietzsches Lyrik, in: Christian Benne/Claus Zittel (Hg.): Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, Stuttgart 2017, S. 208-222
Barthold Heinrich Brockes’ irdisches Vergnügen am Überleben, in: Friederike Günther/ Wolfgang Riedel (Hg.): Der Tod und die Künste, Würzburg 2016, S. 133-155