Volksschauspiele. Genese einer kulturgeschichtlichen Formation. Berlin 2019 (= Deutsche Literatur Studien und Quellen 31).
"Adfection derer Cörper". Empirische Studie zu den Farben in der Prosa von Hans Henny Jahnn. Wiesbaden 2003.
Aufsätze und Beiträge
(Gemeinsam mit Lorenz Wesemann): Schall und Rauch? Das skalierbar Ephemere in der Materialität akustischer Archive. In: Madeleine Brook, Stefanie Hundehege, Caroline Jessen (Hg.): „Verschwinden“. Vom Umgang mit materialen und medialen Verlusten in Archiv und Bibliothek (Kulturen des Sammelns, 4). Göttingen 2024, S. 112–124, Open Access unter https://doi.org/10.15499/kds-004-008.
Kritische Audio-Edition. Implizites Wissen oder Disziplin? In: Anke Bosse, Wolfgang Lukas (Hg.): Kritische Audio-Edition. Redaktionelle Mitarbeit Ulrich Rummel (Beihefte zu editio, 56). Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2024, S. 15–29.
Volksschauspiel as Trade Mark. The Oberammergau Passion Play as a Paradigm of Imagined Folk Play. In: Jan Mohr und Julia Stenzel (Hg.): Politics of the Oberammergau Passion Play. Tradition as Trademark. New York, NY: Routledge 2023, S. 108–119.
(Gemeinsam mit Sandra Richter, Felix Dieterle, Gabriel Viehhauser, Gunilla Eschenbach, Jonas Kuhn, Nadja Schauffler, André Blessing, Markus Gärtner, Kerstin Jung, Nora Ketschik, Anna Kinder, Julia Koch, Thang Vu, Andreas Kozlik): Der Klang der Lyrik. Zur Konzeptualisierung von Sprecher und Stimme, auch für die computationelle Analyse. In: Poema 1 (2023), S. 39–51, Open Accesss unter https://doi.org/10.38072/2751-9821/p4.
Theo Lutz auf Zuse Z 22: „Stochastische Texte“ (1959). Präliminarien einer Edition. In: Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella, Sabine Hoffmann (Hg.): Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Jahrbuch für Inter-nationale Germanistik, Beihefte, Bd. 8). Bern: Lang 2022, S. 139–151.
Il „Torquato Tasso“ di Johann Wolfgang Goethe nelle traduzioni italiane. In: John Butcher (Hg.): La fortuna europea di Torquato Tasso. Studi in memoria di Arnaldo Di Benedetto (Acta Maiensia 1). Sesto San Giovanni: Mimesis 2022, S. 29–40.
(Gemeinsam mit Julia Koch, Florian Lux, Nadja Schauffer, Felix Dieterle, Jonas Kuhn, Sandra Richter, Gabriel Viehhauser und Thang Vu): PoeticTTS – Controllable Poetry Reading for Literary Studies. In: Proceedings of Interspeech 2022. Incheon, Korea 2022, Open Access unter https://doi.org/10.48550/arXiv.2207.05549.
(Gemeinsam mit Nadja Schauffler, André Blessing, Gunilla Eschenbach, Markus Gärtner, Kerstin Jung, Anna Kinder, Julia Koch, Sandra Richter, Gabriel Viehhauser, Thang, Lorenz Wesemann und Jonas Kuhn): ›textklang‹ – Towards a Multi-Modal Exploration Platform for German Poetry. In: Proceedings of the 13th Language Resources and Evaluation Conference (LREC). Marseille, 20.–25. Juni 2022, S. 5345–5355, Open Access unter http://www.lrec-conf.org/proceedings/lrec2022/pdf/2022.lrec-1.572.pdf.
(Gemeinsam mit Nadja Schauffler, Fabian Schubö, Gunilla Eschenbach, Julia Koch, Sandra Richter, Gabriel Viehhauser, Thang Vu, Lorenz Wesemann und Jonas Kuhn): Prosodic realisation of enjambment in recitations of German poetry. In: Proceedings of Speech Prosody 2022. Lisbon 2022, S. 530–534, Open Access unter https://doi.org/10.21437/SpeechProsody.2022-108.
Bauernkomödie als literarische Gattung? In: Markus Denkler und Michael Elmentaler (Hg.): Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts aus sprachhistorischen Quellen. Wien, Köln: Böhlau 2022, S. 21–30.
(Gemeinsam mit Sandra Richter): Frühe digitale Poesie. Christopher Strachey und Theo Lutz. In: Informatik Spektrum 44 (2021), S. 11–18, Open Access unter https://doi.org/10.1007/s00287-021-01329-z.
Beiwerk als Werk. „Stochastische Texte“ von Theo Lutz. In: editio 34 (2020), S. 180–206.
Orte, Räume, Welten. Sankt Georgs kurzer Weg von Hötting nach Graun. In: Nestroyana. Blätter der internationalen Nestroy-Gesellschaft 40, H. 1/2, (2020), S. 47–64.
Oltre la pesantezza. Hybridität und Verwachsungen der Südtirol-Problematik in der italienisch- und deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Anna Chierici und John Butcher (Hg.): Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens / Un secolo di difficile convivenza. Eine Bilanz über die letzten 50 Jahre Südtiroler Literatur. Un bilancio degli ultimi cinquant’anni di letteratura altoatesina. Meran 2019, S. 15–27.
(Gemeinsam mit Janina Janke): The Crystallization of Early Modern European Drama in the Folk-Theater Tradition in Tyrol: The Marienberg Griseldis from 1713, Staged in 2016. In: Joachim Küpper, Jan Mosch, Elena Penskaya (eds.): History and Drama. The Pan-European Tradition. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2019, pp. 147–159. Open Access https://doi.org/10.1515/9783110604276-014.
Rul Gunzenhäuser und die Stuttgarter Schule der mathematischen Geisteswissenschaften. In: Albrecht, Andrea / Bonitz, Masetto / Skowronski, Alexandra / Zittel, Claus (Hrsg.): Max Bense. Werk - Kontext - Wirkung. Berlin, Germany 2019, S. 323-335
Volksstück und fünfziger Jahre. Eine vorläufige Exploration. In: Häntzschel, Günter / Leuschner, Ulrike / Hanuschek, Sven (Hrsg.): Das Theater der fünfziger Jahre. München 2019 (= treibhaus : Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre Band 14/15), S. 179-205
Quantitative Literaturwissenschaft – Ein Fach mit langer Tradition? In: Toni Bernhart, Marcus Willand, Sandra Richter, Andrea Albrecht (Hg.): Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter 2018, S. 207–219. Open Access https://doi.org/10.1515/9783110523300-009.